Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Sinn / Unsinn von zu großen Gitterableitwiderständen?(10Meg Ohm)
Dazed:
Hallo Bea, Loco
könntest du deine Antwort eventuell etwas präzisieren? Du meinst, dass in dem Fall hier quasi Kathoden-Bias und Grid-Leak-Bias vorherrscht?
Das habe ich so noch nie gehört oder gesehen, daher wäre es interessant, wenn du das kurz näher erläutern könntest. Das sieht man ja nun echt nicht alle Tage. Ich frage mich vor allem, wie das in Einklang mit dem Datenblatt zu bringen ist, was ja 2,2Meg. maximal sagt... Aber doch auch nur, wenn die Kathode gen Masse ist?! ???
Und was den Kondensator mit seinen 5nF angeht, schreibst du, Loco, dass der von Nöten ist, da sonst das Grid-Leak-Bias nicht funzt. Ich nehme an weil sonst durch den großen 10Meg zu viel DC "gesammelt" wird, richtig? D.h. reine "Schutzfunktion".
Viele Grüße
Daniel
loco:
--- Zitat von: Dazed am 20.08.2017 20:04 ---Hallo Bea, Loco
könntest du deine Antwort eventuell etwas präzisieren? Du meinst, dass in dem Fall hier quasi Kathoden-Bias und Grid-Leak-Bias vorherrscht?
Das habe ich so noch nie gehört oder gesehen, daher wäre es interessant, wenn du das kurz näher erläutern könntest. Das sieht man ja nun echt nicht alle Tage. Ich frage mich vor allem, wie das in Einklang mit dem Datenblatt zu bringen ist, was ja 2,2Meg. maximal sagt... Aber doch auch nur, wenn die Kathode gen Masse ist?! ???
Und was den Kondensator mit seinen 5nF angeht, schreibst du, Loco, dass der von Nöten ist, da sonst das Grid-Leak-Bias nicht funzt. Ich nehme an weil sonst durch den großen 10Meg zu viel DC "gesammelt" wird, richtig? D.h. reine "Schutzfunktion".
hallo,
an dem 10M ensteht eine negative Gittervorspannung gegenüber der Kathode. Schau mal unter dem Stichwort Gitteranlaufstrom.............
Gruß, loco
--- Ende Zitat ---
bea:
--- Zitat ---an dem 10M ensteht eine negative Gittervorspannung gegenüber der Kathode. Schau mal unter dem Stichwort Gitteranlaufstrom.............
--- Ende Zitat ---
Und das geschieht auch beim Vorhandensein eines Katodenwiderstands. Diese Vorspannung sollte sich zu dem Potential addieren, das durch den Katodenwiderstand bewirkt wird.
Bias-Erzeugung rein durch den Gitteranlaufstrom findet man z.B. bei den Eingangsstufen von Ampeg. Ist halt eine einfache Möglichkeit, wirklich große Eingangswiderstände zu erzeugen.
Die Datenblattangabe von 2.2 MOhm max Gitterableitwiderstand lese ich übrigens so, dass das der größte Widerstand ist, mit dem einigermaßen sichergestellt ist, dass eben gerade keine nennenswerte Gittervorspannung entsteht.
Dazed:
N'Abend!
Na das klingt doch mal Interessant, ich habe nämlich noch sehr sehr viele so große Widerstände aus einem Pollin-Widerstands-Ramsch-Paket!
Und bezüglich obiger Schaltung, gibts da Mutmaßungen warum er beides eingebaut hat? Einfach nur der Ausfallsicherheit wegen? Und was von beidem, Kathodenbias oder Grid-Leak-Bias, greift hier nun in erster Linie? Das mit dem Stichwort Biasen von Trioden durch Anlaufstrom habe ich gerade mal in die Suchmaschine getippt und vielversprechende Informationen gefunden, super!
Grüße
Daniel
EDIT: Ich sehe gerade, Bea schrieb schon: "Diese Vorspannung sollte sich zu dem Potential addieren, das durch den Katodenwiderstand bewirkt wird."
Striker52:
Siehe auch hier: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Klemmschaltung_(Nachrichtentechnik)
Gruß Axel
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln