Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Bassverstärker extra heavy
Wuffenberg:
Hey orange1969,
hab grade deinen Thread gelesen, ist ja meiner TB V nicht ganz unähnlich...
Und was machen die Fortschritte?
Greets, Wuff
orange1969:
--- Zitat von: Wuffenberg am 18.02.2018 15:43 ---... Und was machen die Fortschritte?
Greets, Wuff
--- Ende Zitat ---
Guten Abend,
ich bin noch in der Akquise-Phase. Das habe ich voll unterschätzt.
Speziell bei den hohen Spannungen der 845 muss ich jedes Bauteil anhand verfügbarer Daten auf Tauglichkeit prüfen (und ggf. beim Hersteller anfragen); angefangen beim Netztrafo, ob ich an irgendeiner Stelle die Bemessung der Isolation überschreite.
Auch potentielle Ausgangsübertrager muss ich genau hinsichtlich ihrer Daten prüfen (und sicherheitshalber die 845-Tauglichkeit bestätigen lassen) - auch hinsichtlich der von den Herstellern angegebenen max. Primärspannungen.
Halbzeuglisten prüfen, wie ich das Chassis bauen lassen kann und, und, und ...
Bei all dem müssen die Preise auch zum Hobby passen.
Aber ich will nicht breadboarden mit Komponenten, bei denen ich nicht weiß ob sie tauglich sind.
Doch es geht vorwärts (wenn auch nur langsam):
Den Netzteilentwurf werde ich ändern; neuer Entwurf kommt demnächst.
Das Chassis wird aus einem Rahmen aus Aluprofilen gezimmert werden - mit einer draufgeschraubten Aluplatte. Die Abmessungen werden es erlauben, eine Headshell von TT anfertigen zu lassen.
Bestellisten habe ich Ende dieses Monats fertig.
Bisher habe ich mir Übertragerdaten von SILK, Lundahl und Legat angesehen. Hammond 1650P oder 1650R muss ich mir auch noch genauer ansehen.
Grüße
orange1969
Wuffenberg:
Warum ist deine BIAS Schaltung so recht kompliziert aufgebaut? Wäre es nicht einfacher, die Katoden symmetriert über die beiden R's an Masse und die Mittelanzapfung vom Übertrager direkt an die negative Biasspannung?
bea:
Welche Leistung avisierst Du denn?
Hast Du auch schon mal Trafosätze für die großen Dynacords erwogen? Gigant & Co? Die könnten von den Daten doch in etwa hinkommen (>200W, 800V, Raa 8 bzw 10 kOhm). Es gibt sogar noch einen Anbieter, der Nachbauten als Neuware anbietet (W*lt*r).
orange1969:
Guten Morgen allerseits,
--- Zitat von: Wuffenberg am 13.03.2018 08:18 ---Warum ist deine BIAS Schaltung so recht kompliziert aufgebaut? Wäre es nicht einfacher, die Katoden symmetriert über die beiden R's an Masse und die Mittelanzapfung vom Übertrager direkt an die negative Biasspannung?
--- Ende Zitat ---
Der Entwurf für die BIAS-Versorgung stellt den worst case für den Platzbedarf dar. Der Grund für die Triode in der BIAS-Versorgung ist die Unterdrückung von "Choking". Schaltungen im Internet regeln das entweder mit MOS-Fet oder Zener-Diode oder Stabi-Röhre. Sollte sich diese Massnahme während der Inbetriebnahme als überflüssig herausstellen, so wird's vereinfacht "Mittelanzapfung direkt an die negative Biasspannung".
--- Zitat von: bea am 13.03.2018 13:42 ---Welche Leistung avisierst Du denn?
Hast Du auch schon mal Trafosätze für die großen Dynacords erwogen? Gigant & Co? Die könnten von den Daten doch in etwa hinkommen (>200W, 800V, Raa 8 bzw 10 kOhm). Es gibt sogar noch einen Anbieter, der Nachbauten als Neuware anbietet (W*lt*r).
--- Ende Zitat ---
Leistung ? Was geht. Mehr als 40 Watt werden's wohl nicht werden (900V, 2x65mA).
Übertragernachbauten für Dynacord oder Music Man - hm ... bei 790V ist Ende der Fahnenstange. (Und Raa von 4k ist mir zu wenig)
Ich habe mittlerweile einen Satz Trafos ausfindig gemacht womit 900V Anodenspannung anvisiert werden. (Unter 850V werde ich wohl nicht kommen.)
SILK bietet zumindest Übertrager (10k Raa) bis 1000V an. (Und einen Legat könnte ich mit 12k Raa haben ...)
Schönen Tag noch
orange1969
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln