Technik > Tech-Talk Amps

Dynacord Eminent 2T-Problem mit Endstufe

(1/4) > >>

kraftroehre:
Hallo,
ich habe ein Problem mit dem Dynacord Eminent 2 genauer gesagt mit der Endstufe. Sobald ich den Verstärker von Standby auf On einschalte läuft mir die negativ Spannung an der EL34 Röhre Pin 5 (Rö 401 im Schaltplan) von ca -40V auf ca -80V weg und der Kathodenstrom ist dann bei über 100mA. Das passiert auch, wenn ich die Anodenspannung unterbreche an der Röhre und nur die Gitterspannung und die Schirmgitterspannung anliegt. Sobald ich den Koppelkondensator C404 heraus nehme ist alles normal. Der Kondensator und die Röhre ist in Ordnung. Habt ihr eine Idee dazu was das sein könnte?

beste Grüße Jens

chipsatz:
Hallo Jens,

bist du sicher, dass du keinen Messfehler gemacht hast.
Das klingt sehr seltsam. Wo sollen die 100mA Kathodenstrom herkommen ohne Anode? Über das Gitter mit seinen Vorwiderständen kann er auch nicht fließen. Da muss schon ein Problem (Schluss/Unterbrechung) auf der Platine vorliegen. Denkbar wäre möglicherweise eine Kriechstromstrecke an der Fassung von Rö401. Schau dir die Fassung und die Leiterplatte mal genau an.

Gruß
mike

kraftroehre:
Hallo Mike,

das ist echt seltsam. Platine hatte ich schon ausgebaut und durch gemessen und konnte nichts finden. Sieht alles gut aus. die ECC 81 habe ich auch nicht gesteckt nur die EL34. Sobald sie quasi anfängt strom zu ziehen, fängt das phänomen an. Die Schirmgitterspannung bricht dann aber von ca 400V auf 200V ein und der R2 in der Siebkette fängt an zu qualmen.

gruß Jens

bea:
Der R2 ist ja gleichzeitig auch Schirmgitterwiderstand. Da fließt also ein gewaltiger Schirmgitterstrom....

Wenn Du nur die Schirmgitterspannung ohne Anodenspannung anliegen hast, machst Du die Schirmitter zur Anode. Das mögen die Gitter normalerweise gar nicht ...
... und möglicherweise haben die Röhren allein deshalb einen Schlag weg.

Nach meinem rudimentären Verständnis darfst Du in der Schaltung bestenfalls Si 2 entfernen. Das reduziert die Anodenspannung auf 420 V, knapp mehr als die die Schirmgitterspannung. Aber doch bitte nicht die Schirmgitter ohne Anoden betreiben ... niemals nicht.


Also systematisch testen... ach so ... hattest Du die Bias-Trimmer schon getauscht?

-80 V ist doch die Leerlaufspannung des Bias-Kreises bei gezogenen Röhren, wenn ich das recht im Kopf habe. Mit anderen Worten: das können defekte Trimmer sein oder aber eine Lötfahne, wenn man irgendwo unsauber gelötet hat (ist mir mal bei einem Gigant passiert...).

Aber einen Trimmerdefekt halte ich für wahrscheinlicher - bei den original verbauten Billigsttrimmern hebt doch der Schleifer bereits ab, wenn im Nachbarzimmer eine Fliege hustet. So alt und korrodiert wie die üblicherweise sind, zerfallen die - jetzt nicht nicht übertrieben - oft schon beim ersten Versuch, sie nachzujustieren.

Nachtrag: was ist mit Si 400? Das ist die Sicherung im Bias-Kreis? Ist die bestückt? Falls ja, bitte überbrücke das Ding. Wenn die Sicherung hops geht, sollten ähnliche Effekte wie von Dir beobachtet auftreten.

Und teste das Ding mal ganz ohne Röhren. M.E. sollte die Biasschaltung auch dann bereits funktionieren und an den Punkten 5 weitgehend die Sollspannungen liefern.

kraftroehre:
Hi,
also die Trimmpotis und die Elkos für die negativ Spannung sind alle getauscht und neu. Wenn ich alles einbaue ohne gesteckte Endröhren stellen sich im Standby Modus folgende Spannungen ein. Bias - 80v und Schirmgitter ca +400V.Beim Einschalten dann von Standby auf On, wechselt der Bias von -80V auf ca -40V die Schirmgitterspannung bleibt in etwa gleich und die Anodenspannung liegt bei ca 700V.
Wenn ich die Rö 402 einstecke bleibt alles in etwa so, und der Kathodenstrom von ca 25mA stellt sich ein. Sobald ich die Röhre RÖ401 einstecke und sie anfängt leitend zu werden, wandert der Bias nur an der Röhre 401 von -40v auf ca -80V und die Anodenspannung sinkt auf 660V und die Schirmgtterspannung liegt dann bei ca 300v und es ist ein brummen zu hören. Die Röhren habe ich schon mal hin und her gewechselt, aber das ändert nichts. Bei der Röhre Rö402 ist alles okay nur die Rö401 verhält sich komisch. Wenn ich aber den Koppelkondensator C404 heraus nehme ( Einseitig zur R141 hin) dann funktioniert auch alles, wenn eingeschaltet ist. Bin total ratlos! :-\
Gruß Jens

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln