Technik > Tech-Talk Amps
Sicherung fliegt Lotterie
smid:
Hallo zusammen,
guvo, Du hast natürlich Recht, mein Multimeter zeigt rms. :facepalm:
Damit sind die Rechenwerte natürlich quatsch. Allerdings ist ja auch erstmal fraglich, ob die Messwerte brauchbar sind.
Denn das würde dann bei 3,5 Vrms Spannungsabfall über 8R2 ganze 427mA Ruhestrom ergeben, also fast 100W. Meine Vorschaltglühbirne (die ich beim Messen natürlich nicht dazwischengeschaltet hatte) müsste da dauerleuchten. Sie leuchtet aber nur kurz beim Einschalten und schwelt dann so vor sich hin.
Zur Eingangsschaltung und Messanordnung:
Beide spannungsführende Litzen des Stromkabels führen zum Hauptschalter, der beide schaltet. Eine davon geht zuvor über die Schmelzsicherung. Vom Schalter aus geht eine der beiden Leitung direkt zum Trafos, die andere über den Netzspannungsvorwähler.
Also so:
Netzkabel -> Schalter -> Trafo
Netzkabel -> Sicherung -> Schalter -> Spannungsvorwähler -> Trafo
Zwischen den einen Ausgang Schalter und den Eingang Netzspannungsvorwähler habe ich den 8R2 in Serie geklemmt und messe mit dem Multimeter im Wechselspannungsmodus über den R, also die eine der Meßspitzen des Multimerters am Eingang des R, die andere am Ausgang.
Anbei das Foto. War schonmal schöner verlegt, ich habe das aber im Zuge der Fehlersucht etwas zerrupft. Die Schaltung entspricht dem hier, ohne Death Cap, dafür mit Netzspannungsvorwähler:
http://www.thetubestore.com/lib/thetubestore/schematics/Fender/Fender-CBS-70W-Super-Pro-Bandmaster-Reverb-Schematic.pdf.
Danke und viele Grüße
Andreas
Zum Death Cap bei Silverfaces: meine Erfahrung beschränkt sich da auch auf die handvoll Amps, die ich selbst besessen habe. Der früheste von 72, der späteste aus der Ultralinear-Phase.
cca88:
Hallo Andreas,
Du hast die Spannungsanzapfungen unter dem Gleichrichter Board durchgeführt.....
Kann da irgendwo eine Isolationsschwäche auftreten? #FI ist noch nie geflogen - oder?
Am Pilot-Light sind alle Pins weit genug auseinander?
Grüße
Jochen
smid:
Hallo Jochen,
FI ist noch nie gelogen (edit: haha, geflogen), aber Du hast Recht, ich kann das Bündel genauso oben drüber legen, das ist ein Risikofaktor weniger.
Pins am Pilot kann ich auch noch ein wenig weiter auseinanderdrehen,
Danke,
Andreas
gunvo:
guckt dir noch mal die Anzeige an, das sollten eher milliVolt sein.
Der TT30 hier aus dem Shop zeigt im Leerlauf etwa 11 millivolt an 8,2 OHM
smid:
Hallo,
abgelesen habe ich glaube ich schon richtig, aber ich traue meinem Messgerät nicht ganz über den Weg. Es hat nur zwei AC-Messbereiche, 600v und 200V, ich habe mit dem 200V Bereich gemessen. Zusammen mit dem relativ geringen Drop über 8R2 kommt da glaube ich Käse raus.
Um das zu prüfen habe ich den selben Aufbau nochmal mit dem Oszi nachgebaut, allerdings mit einem 330R. Mit dem 8R2 ist die Änderung im Verhältnis zum Bildschirmbereich zu klein um was Vernünftiges zu sehen. Die Messergebnisse mit dem Oszi sind nicht sehr präzise, ich hatte den vollen 600Vpp auf dem Bildschirm, dementsprechend sind die Ablesungen mit deutlicher Unschärfe.
Jede Messung habe ich dann nochmal mit dem Multimeter gemacht.
Mit dem Multimeter habe ich festgestellt, dass vor und hinter dem R gegen Erde zu messen und die Werte zu subtrahieren deutlich andere Ergebnisse bringt, als einfach über den R zu messen.
Die Werte in der Tabelle sind beim Oszi von Vpp in Vrms umgerechnet, die vom Multimeter sind ja bereits Vrms.
Zu jedem Spannungsabfall der Strom bei 330R.
|Oszi gegen Erde |Multimeter gegen Erde |Multimeter über R |ohne Röhren Stdby|14V42mA |25V75mA |48V145mA |ohne Röhren ON|28V84mA |30V90mA |51V155mA |mit Röhren Stdby|42V127mA |44V133mA |54V163mA |mit Röhren ON|70V212mA |59V179mA |65V170mA |
Das sind jetzt zwar im Einzelnen ziemlich unterschiedliche Werte, aber eine gewisse Tendenz ist erkennbar.
Den Messungen mit dem Multimeter über R traue ich allerdings irgendwie nicht.
Dass zwischen mit und ohne Röhren 60-80mA Unterschied liegen leuchtet ein. Da kommen ja die Heizungen rein.
Zwischen Standby und ON dann der Röhrenbias. Erklärt sich mir auch.
Aber der reine Standby ohne Röhren scheint mir ziemlich hoch.
Was sagen die Experten?
Ich habe jetzt also wiedermal zig mal An und Aus geschaltet, die 2A träge hält noch immer....
Danke allerseits und schönen Abend,
Andreas
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln