Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

El84 Amp mit No-NFB + NFB channel. Endröhren Blocking distortion Frage

<< < (2/2)

dimashek:
Hi George
Danke für deine Antwort.
Das war auch mein erster Gedanke, nur würde ich Zener für paar Volts mehr als Ucat nehmen, um doch etwas blocking dist zu erlauben.

Aber nach der ersten Probe (wir haben nur den ersten Kanal gehört), hat sich ergeben, dass ... naja der Vox sound doch nicht das Wahre ist  ??? und der spätere Besitzer doch etwas mehr Clean-headroom will (jaja, bei 2xEL84  ;D )

Er benutzt haupsächlich eine Bariton-Dusenberg (nur Humbucker PUs, sehr hoher Pegel) und der Amp
--ECC83 mit 2k7|| 1uF (cathode), 200k (anode) -> 47nF -> 470k Vol Pot -> VOX Endstufe--
klingt damit ab Vol >14Uhr unerträglich.
Zu viel Buzz, zu viel Matsch. Bei <12Uhr ist alles Super.

Für "mehr Headroom" werde ich definitiv den Zener Mod benutzen, evtl noch die Vb auf 350V hochregeln, mit 130-140 Ohm in der Kathode für die zwei EL84. 13,5 - 14Watt Anodenverlußt-P pro EL84 werden es dann.

Gibt es eigentlich einen Grund für die 100 Ohm screen Widerstände? Ich würde dort etwas im Bereich 1k - 2k2 einsetzen.
In wie weit ändert sich der Klang mit größeren Rscreen?

dimashek:
Zum Zener Mod einige Spice-Bilder:
Hier der Ausgangssignal (ein exponentiell abklingender Sinus am Eingang = Gitarrenanschlag) einer 2xEL84 PP Endstufe
mit (oben) Blocking Distortion, von 10 bis ca 70mSek.
und fast ohne (unten). = Zener+Diode || zum Gitterableitwiderstand.


Das ist die Reaktion auf einen kurzen peak. Der Koppel-C wird nur kurz aufgeladen.
Bei längeren Signalen und höherer Frequenz kann es auch mal so aussehen. (bd-high_freq)


Noch was -  hat jemand schon mal was vom Zener || zum Kathoden-R gehört? Etwas höhere Z-Spannung, als an der Kathode.  Also ein Zwischending aus Cathoden und fixed bias
Bei leisen Tönen verhält es sich wie normaler kath-bias, wird an der Kathode die Zener Spannung erreicht, "stabilisiert" sich die Kathode nicht mehr selbst, man erhält quazi den fixed-bias Zustand. 
Kann man damit etwas mehr Dynamik aus der EL84 bekommen? Müsste natürlich etwas weniger heiß gebiast werden.



 

GeorgeB:

--- Zitat von: dimashek am  4.10.2017 10:47 ---Gibt es eigentlich einen Grund für die 100 Ohm screen Widerstände? Ich würde dort etwas im Bereich 1k - 2k2 einsetzen.
In wie weit ändert sich der Klang mit größeren Rscreen?
--- Ende Zitat ---
Fängt das Schirmgitter an zu stromen wenn die Anodenspannung weit absinkt, dann macht ein großer Stopper instantan mehr Spannungsabfall --> Röhre de-biast sich stärker, und Gain läßt nach (und damit der Effekt der Gegenkopplung).

--- Zitat ---Noch was -  hat jemand schon mal was vom Zener || zum Kathoden-R gehört? Etwas höhere Z-Spannung, als an der Kathode.  Also ein Zwischending aus Cathoden und fixed bias
[...]
Kann man damit etwas mehr Dynamik aus der EL84 bekommen? Müsste natürlich etwas weniger heiß gebiast werden.
--- Ende Zitat ---
Im Sinne von mehr Leistung? Dann eher mit fixed bias, kaltem AB und viel Gegenkopplung --> aber dann 'do not clip it!'

dimashek:

--- Zitat ---Fängt das Schirmgitter an zu stromen wenn die Anodenspannung weit absinkt, dann macht ein großer Stopper instantan mehr Spannungsabfall --> Röhre de-biast sich stärker, und Gain läßt nach (und damit der Effekt der Gegenkopplung).
--- Ende Zitat ---
Ja, die Elektronischen Zusammenhänge sind mir bewusst, die interessante Frage ist, wie äußert es sich im Klang?  :)
Nach meinem Verständnis müsste der größere Rscreen für etwas komprimierteren Sound sorgen.

Habe heute nen Osci angeschlossen und 8 Ohm Lastwiederstand ordentlich warm gemacht.
Bin stehengeblieben bei 350V an den Anoden, 325V an den Schirmgittern (270 Ohm Gitterwiderstände + 1k5 als R im RC für Vscreen)
und 138 Ohm (krummer Wert, da Parallelschaltung) Bias Resistor. = Etwa 13.2Watt Anodenverlußt-P

Damit habe ich so um die 17V peak sauberen Sinus am Ausgang (an 8 Ohm Lastwiderstand), macht ca. 19Watt Clean. Danach fängt es an schön sauber zu zerren.
Der Zener Mod funktioniert, nicht nur in Spice, kann ich bestätigen.  ;D
Hörbrobe von den neuen Enstellellungen gibt es nä. Woche, bin schon gespannt.

Habe noch meinen selbstgewickelten AÜ durchgemessen.
7.6k primär, 8/16 Ohm sekundär. Übertrieben groß, übertrieben verschachtelt, übertrieben niedriger DC-Widerstand.
Also 30Hz unter Volllast kann er (wahrscheinlich noch niedriger, mein Netzteil ist zusammengebrochen, sind nur 33uF-chocke-33uF), und nach oben 40kHz @ -3dB! Ohne NFB.

Klar, übertrieben für GitarrenAmp, war aber trotzdem mächtig stolz gewesen.
turneraudio.com.au zu lesen hat sich voll gelohnt.  ;D
 

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln