Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

The end is near? Kemper!?!

<< < (15/20) > >>

Lupinello:
mercie Schorsch,

mglw. bau ich sowas in meine Mesa-Thiele-Box ein, die ich eh schon mit Tilt Back versehen habe.

Nun noch zwei Bilder, die mich auch zu einem Kauf eines Kempers inspirieren würden, wenn die Anschlussmöglichkeiten und Routingmöglichkeiten des Helix erreicht werden würden.
Ich bin ja auch Pod-geschädigt und misstraue den Amp-Fähigkeiten des Helix...aber warten wir mal ab, was Nils dazu mglw. noch berichtet.

Gruß
Woifi

Nils H.:

--- Zitat von: Lupinello am  1.12.2017 15:22 ---Die Bedienungsanleitung des Helix hinsichtlich Ampschalten ließ mich auch etwas verwirrt zurück...nach dem Motto mach ich was kaputt oder nicht.

--- Ende Zitat ---

Das Problem, das ich mit dem EXT AMP-Feature des Helix sehe ist, dass dort keine Relais verwendet werden, sondern (vermutlich) FETs. Das hat zwei Nachteile; erstens sind die Schaltkontakte nicht potentialfrei, und zweitens funktionieren sie schlicht mit einigen Schaltungen (z.B. Silver Jubilee) nicht.

Das meinte ich aber gar nicht. Mein Amp kann MIDI und hört auf CCs, und im Helix kann man einem Fußschalter einen so genannten "CC Toggle" zuweisen. Leider kann es unter bestimmten Umständen dazu kommen, dass Helix fehlerhafte MIDI-Daten sendet  >:( .

Vielleicht hab ich am WE mal Zeit, mich mit dem Ampmodeling auseinander zu setzen.

Gruß, Nils

Nils H.:

--- Zitat von: Lupinello am  1.12.2017 20:24 ---aber warten wir mal ab, was Nils dazu mglw. noch berichtet.

--- Ende Zitat ---

Ich will hier jetzt keinen Helix-Thread draus machen, aber da ja explizit noch mal nach meiner Meinung gefragt wurde...  ;D

Ich hab jetzt mal den einfachst möglichen, schnellen, dreckigen Vergleich gemacht. Ich hab mal eine alte Reaper-Session rausgeholt, die ich erstellt habe, als ich versucht habe, Demoaufnahmen von meinem letzten Amp zu machen. Zur alten, bereits vorhandenen Gitarrenspur habe ich mal eine weitere via Helix ergänzt.

Der Amp wurde damals am ohmschen Lastwiderstand DI aufgenommen, Cabsim, Reverb und so'n Dreck kommt alles aus der DAW. Im Helix hab ich ein leeres Preset genommen und als einziges einen Amp-Block eingefügt, und zwar ein Modell eines modifizierten 2204, was mein Amp ja auch ist. Beide DI-Spuren sind in den gleichen Buss geroutet, wo dann die Speakersim stattfindet. Zum Einsatz kam eine IR eines Emi V12, mikrofoniert mit einem Sennheiser 409. Einziges weiteres Processing ist etwas Room, Hall und Delay, sowie ein Limiter auf dem Masterbuss, um die Aufnahme auf Pegel zu bringen.

Disclaimer: Ich hab wortwörtlich nur ca. 45 Sekunden am Ampblock im Helix rumgedreht, bis es ungefähr so klang wie mein Amp. Ich hab mir keine große Mühe gegeben, meinen Amp jetzt "nachzubauen" oder so. Außerdem hab ich 'ne andere Gitarre gespielt (eine Ibanez Artist AR-420 mit Super 58), weil auf der ursprünglichen (das war eine FGN NEo Classic LS-10 mit AlNiCo-8-Humbuckern) gerade keine brauchbaren Saiten drauf sind.

TL;DR: Klingt auf jeden Fall anders, weil andere Bedingungen. Ob besser oder schlechter? Mal sehen. Anbei zwei Samples, einmal Bridge, einmal Neck Pickup.

Ich glaube auch, die viel wesentlichere Frage ist, ob man live mit der veränderten Abhörsituation klar kommt. ein FRFR-System hat halt ein anderes Klang- und Abstrahlverhalten als 'ne Gitarrenbox. Ich glaube, mit etwas Bastelei könnte ich mit dem Ampsound aus dem Helix im In-Ear-Monitoring wahrscheinlich gut leben, solange mir trotzdem eine Gitarrenbox um die Füße weht, die mit ordentlich Schallpegel für die nötige Interaktion zwischen Amp und Gitarre sorgt ;D . Fürs erste bleibe ich aber meinem Röhrenamp treu.

Gruß, Nils

Ach so... welches was ist, verrate ich natürlich erst mal noch nicht  ;) .

Bridge Pickup
Neck Pickup

Thisamplifierisloud:
Die geile Dyna (AXM12) rockt das Haus, obwohl nur MONO rauskommt.
Lowcut bei 100 oder 120 Hz setzen ung fertig. Hatte vvorher die Yamaha DLR10,
die klang gruselig grätzig.
Auch nach der 3. Probe gebe ich die "geile Dyna" nimmer her.
Und den Onkel Kemper auch nicht.

Gruss

Bernhard

Lupinello:
Mercie Bernhard,

lt. T-Rezensionen ist das Dynacord-Produkt wohl bestens geeignet.

@Nils: Du hast dir ja ganz schön Arbeit gemacht. Mercie!
Ich tipp jetzt: jeweils der zweite Teil ist der Helix, weil dünner aber auch entspannter und weil man das aufgerissene Röhrenteil nicht nachseufzen hört, der Anschlag ist auch weniger aggressiv...hoffentlich stimmts :)

Gruß

Woifi

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln