Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Röhrensetup für Metal

  • 15 Antworten
  • 8092 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

timbo

  • Gast
Röhrensetup für Metal
« am: 12.11.2005 11:09 »
Hallo,

ich lese jetzt schon seit geraumer Zeit hier im Forum aber ein paar kleine Fragen sind mir immernoch ein wenig schleierhaft.

Oft werden für Metal/High-Gain Setup's die JJ Röhren empfohlen, da diese einen warmen Klang haben und sehr mittig sein sollen. Im Metal Bereich spielt man doch aber eher mit weniger Mitten (Badewannen Sound)!? In wie weit beeinflusst oder ergänzt das jetzt den Gesamtsound?

Ich kann meinen Wunschsound leider eher schlecht beschreiben aber ich mag diese quitschenden Sounds wie man sie z.b. bei Trivium, Bullet For My Valentine hören kann (gerade bei den Single Note Riffs hört man das gut). Sicher hängt hier viel vom Amp und den Enstellungen ab, aber so in die Richtung mag ich den Sound, da dieser sehr dynamisch erscheint. Ob das nun weich und rund ist kann ich nicht wirklich beurteilen, da ich es schlecht vergleichen kann. Ich würde aber behaupten, dass der Sound dort auch eher wiecher und rund ist?

Für die V1 plane ich nun entweder eine TT oder eine EH. Da tiefe Tunings (D bzw. C) aber mehr Bassanteil haben ist hier sicher die EH besser aufgehoben?

Im Rest der Vorstufe schwanke ich halt nun zwischen EH und JJ. Vielleicht kann mir da jemand den entscheidenden Tipp geben mit welchem Setup ich mehr in diese Richtung komme.

Für die Endstude plane ich EH 6CA7, da in meinem Amp von Hause aus auch 6CA7 verbaut sind und ich nur gutes drüber gelesen habe.

Sicherlich kann man mit anderen Röhren den Sound nun nicht komplett verändern aber ich denke mal ein wenig kann man da schon noch rausholen?

P.S.: Ich spiele einen Engl Savage 60 (im Engl Forum wurden meine Fragen leider nicht beantwortet)

Gruß, Tim

*

Offline Dirk

  • Dirk M.
  • Administrator
  • YaBB God
  • *****
  • 12.933
  • 2T or not 2T
Re: Röhrensetup für Metal
« Antwort #1 am: 12.11.2005 13:34 »
Hallo,

die Bands die Du als Beispiel aufgeführt hast, kenn ich überhaupt nicht, was aber nichts bedeuten muss.
Zum Setup selbst solltest Du Dir auch mal die Tube-Map im Info-Bereich antun. In Deinem Fall würde ich NICHT die EH 12AX7 verwenden, da Du Drop-D Tuning spielst und da ist es wichtig, dass die Bässe auch sauber rüber kommen.
Der Engl selbst sollte reichlich Bassreserven haben, weshalb Du hier problemlos die TT12AX7 komplett in der Vorstufe rein setzen kann. Wenn Du den Grundsound etwas dicker machen möchtest, dann verwende als Eingangsröhre eine JJ 12AX7 oder wenn es noch etwas dicker werden soll die JJ ECC803.
Die Endstufenbestückung würde ich ggf. auch mal in Angriff nehmen, da 6CA7 mehr Headroom haben als echte EL34, welche mehr Richtung British Metall Sound gehen. Auch hier wieder auf grund der Auflösung JJ oder SED EL34.

Gruß, Dirk
Für Support und Produktanfragen bitte das offizielle Kontaktformular im Shop verwenden. PMs werden nicht beantwortet.

*

timbo

  • Gast
Re: Röhrensetup für Metal
« Antwort #2 am: 12.11.2005 15:10 »
Hallo,

vielen Dank für die schnelle Antwort. Die Tube-Map habe ich natürlich auch schon zur Hilfe genommen, nur sind dort ja nur die möglichen Kombinationen aufgeführt. Leider ist dort aber auch nicht der klangliche Unterschied zw. den EH und JJ beschrieben bei einer TT als V1.

In dem Thread (http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?topic=2000.0) wurde z.B. auch eine EH als V1 beschrieben wegen Drop-D, das hat mich halt ein wenig irritiert.

Aber da der Engl eh schon von Hause aus sehr viel Bass mitbringt wird das mit den TT's schon passen und kommt laut den ganzen Beschreibungen auch meinen Vorstellungen am nächsten.

Momentan muss ich den Presence auch schon sehr weit (fast komplett) aufdrehen um meinen Sound zu bekommen. Da werden die TT's sicher auch einiges gut machen. Kann natürlich auch sein, dass die aktuellen Vorstufenröhren auch schon sehr sehr alt sind?

Dann fasse ich mal zusammen:
Vorstufe komplett mit TT-12AX7 und in der Endstufe eine SED EL34 statt der EH-6CA7? Was bedeutet eigentlich Headroom? Das ist doch der Bereich wo die Endstufe anfängt zu zerren oder?

Gruß, Tim

*

Offline Dirk

  • Dirk M.
  • Administrator
  • YaBB God
  • *****
  • 12.933
  • 2T or not 2T
Re: Röhrensetup für Metal
« Antwort #3 am: 12.11.2005 16:21 »
Hallo,

ja, die Bestückung ist soweit OK. Wie gesagt könntest Du mit der JJ ECC803 den Sound noch etwas anfetten.
Mit Headromm ist eigentlich der "Bereich" gemeint in dem die Röhre "clean" bleibt. Die 6L6 hat weit aus mehr "Headroom" als eine EL34. Die 6CA7 liegt klanglich zwischen 6L6 und EL34 und noch ein Unterschied: die 6L6 ist klanglich kräftiger bzw. voluminöser wodurch Dein Badewanneneffekt in die falsche Richtung auftritt.
Die Klanglichen Unterschieden bei den Vorzustenröhren sind ebenfalls im Info Bereich beschrieben.


Gruß, Dirk
Für Support und Produktanfragen bitte das offizielle Kontaktformular im Shop verwenden. PMs werden nicht beantwortet.

*

Offline eviltoaster

  • Jr. Member
  • **
  • 24
  • bla bla bla
Re: Röhrensetup für Metal
« Antwort #4 am: 13.11.2005 14:55 »
ich hab bei meinem fireball (der sich klanglich ja doch sehr von deinem savage unterscheidet) viel experimentiert und spiele von v1 bis v4 jetzt JJ,EH,JJ und eine TT und in der endstufe SEDs (das ist schon was anderes als die meisten hier empfehlen aber mit nur TTs oder TT v1,etc etc etc...da hatte ich immer etwas auszusetzen).dann hab ich noch endlich meine neue box bekommen (hos 4x12,2 vintage 30 und 2 evoice-like eminence modded bla bla),bias mit dem bias-kit von dirk eingestellt....ich bin so zufrieden wie nie!!mein bandkollege mit 5150 aus idealismus ward plötzlich ganz neidisch  ;D

würde dir auch auf jeden fall SEDs in der endstufe empfehlen (event.auch EH) und in der vorstufe JJs und EH,da der savage ja nicht ganz dein gewünschtes voicing hat.und deine badewannenaussage kann ich nicht teilen!

*

timbo

  • Gast
Re: Röhrensetup für Metal
« Antwort #5 am: 22.11.2005 21:17 »
Hi,

ich habe gestern 4x TT 12AX7 Röhren geordet und die sind schon heute angekommen. Das nenne ich mal eine wirklich schnelle Abwicklung. Ein ganz riesengroßes Lob!

Ich habe die Röhren gerade eingesetzt und nen Test gemacht. Zuerst habe ich kaum einen Unterschied gemerkt aber beim spielen fallen einem dann doch die Nuancen auf. Auf jeden Fall habe ich nun wesentlich mehr Dynamik und insgesamt wirkte der Sound auf mich wesentlich sauberer und frischer. Ich hatte schon etwas Angst, dass der Sound zu spitz wird mit den TT's aber es passt genau. Der Clean sowie der Distortion Sound sind wirklich super. Einziger kleiner Nachteil ist das erhöhte Grundrauschen was nun deutlich hörbar ist wenn man die Gitarre leise dreht. Da ich aber bald ein Noise Gate anschaffe, wird das kein Problem sein und so ist es auch noch im grünen Bereich.

Die Endstufen hab ich erstmal noch nicht geordert, da ich erstmal nur die Vorstufen probieren wollte ob das so passt. Es sind ja jetzt noch die Orginal Engl 6CA7 drin. Da mir der Sound so wirklich sehr gut gefällt, hab ich überlegt auch wieder 6CA7 einzubauen. Der Amps ist ja auch auf diesen Röhrentyp ausgerichtet und ich denke mal das so die beste Lösung wäre.

In wie weit würde sich das nun auswirken, wenn ich normale EL34 (SED's) einsetzen würde? Die 6CA7 soll ja klanglich zwischen 6L6 und EL34 liegen also müsste man ja doch schon einen Unterschied merken. Von daher wäre doch dann meine Wahl zur 6CA7 richtig?

Sorry, aber ich bin immer etwas vorsichtig und Frage lieber 3x bis wirklich alle Unkarheiten beseitigt sind ;-).

Mit freundlichem Gruß,

Tim

*

Offline Dirk

  • Dirk M.
  • Administrator
  • YaBB God
  • *****
  • 12.933
  • 2T or not 2T
Re: Röhrensetup für Metal
« Antwort #6 am: 22.11.2005 21:58 »
Hallo,

Engl 6CA7 ? Kannst Du mal eine Nahaufnahme von den Röhren machen und mir zuschicken bzw. hier posten ?

Gruß, Dirk
Für Support und Produktanfragen bitte das offizielle Kontaktformular im Shop verwenden. PMs werden nicht beantwortet.

*

timbo

  • Gast
Re: Röhrensetup für Metal
« Antwort #7 am: 22.11.2005 22:38 »
Hallo,

ich mache morgen Bilder und poste sie dann hier. Draufstehen tut allerdings EL 34 auf der einen, auf der anderen steht gar nix. In der Anleitung steht allerdeings EL34 / 6CA7 deswegen.

Gruß, Tim

*

timbo

  • Gast
Re: Röhrensetup für Metal
« Antwort #8 am: 23.11.2005 16:49 »
Hallo,

ich habe gerade die Bilder gemacht.

Endstufenröhren:
http://www.tim-bleck.de/temp/roehren.jpg

Detailansichten:
http://www.tim-bleck.de/temp/roehrelinks.jpg
http://www.tim-bleck.de/temp/roehrerechts.jpg

Engl Bedienungsanleitung (Röhrenbestückung):
http://www.tim-bleck.de/temp/manual.jpg


Bei der Gelegenheit habe ich auch gleich mal ein Bild von der Unterseite gemacht und wollte mal fragen, ob der zu sehende Poti, der BIAS Poti ist?

Unterseite:
http://www.tim-bleck.de/temp/poti.jpg

Mit freundlichem Gruß,

Tim

*

Offline dreiundzwanzig

  • Full Member
  • ***
  • 51
Re: Röhrensetup für Metal
« Antwort #9 am: 23.11.2005 18:24 »
Oh Man...sogar Engl schreibt Standard falsch ;D (siehe V4 in der Anleitung)

*

Offline Dirk

  • Dirk M.
  • Administrator
  • YaBB God
  • *****
  • 12.933
  • 2T or not 2T
Re: Röhrensetup für Metal
« Antwort #10 am: 23.11.2005 22:16 »
ich habe gerade die Bilder gemacht.

das sind EL34, welche scheinbar schon kräftig rangenommen wurden...

Bei der Gelegenheit habe ich auch gleich mal ein Bild von der Unterseite gemacht und wollte mal fragen, ob der zu sehende Poti, der BIAS Poti ist?

Poti ? Wo ist denn da ein Poti zu sehen ? Bin ich jetzt blind  8)

Gruß, Dirk
« Letzte Änderung: 24.11.2005 12:43 von Dirk »
Für Support und Produktanfragen bitte das offizielle Kontaktformular im Shop verwenden. PMs werden nicht beantwortet.

*

timbo

  • Gast
Re: Röhrensetup für Metal
« Antwort #11 am: 23.11.2005 22:34 »
Hi,

also dann doch normale EL34. Irgendwann kann ich ja dann mal 6CA7 ausprobieren. Ich habe nämlich in einem anderem Beitrag gelesen, dass diese für richtig schön singende Lead Sounds sehr gut sein sollen und das kommt meiner Vorstellung schon sehr nahe. Sind die EL34 im Vergleich wirklich so viel kratziger? Ich kann den Amp leider nicht wirklich voll ausfahren, da wir erst demnächst in den Genuß eines eigenen Probenraums kommen. Somit kann ich nur zu Hause bei gemäßigter Lautstärke testen.

Zu dem Poti: Ich meine das Ding wo die beiden braunen Kabel hinführen. Mir ist aber gerade auf/eingefallen, dass das bestimmt gar kein Poti ist sondern eher die Sicherung oder ;-)?

Was anderes Poti-aussehendes habe ich leider sonst nirgens sichtbar gefunden deswegen war das die erste Annahme. Mich hat aber schon verwundert, dass da die zwei Kabel von Power Schalter direkt rein gehen.

Gruß, Tim

*

Offline Dirk

  • Dirk M.
  • Administrator
  • YaBB God
  • *****
  • 12.933
  • 2T or not 2T
Re: Röhrensetup für Metal
« Antwort #12 am: 24.11.2005 12:48 »
Sind die EL34 im Vergleich wirklich so viel kratziger? Ich kann den Amp leider nicht wirklich voll ausfahren, da wir erst demnächst in den Genuß eines eigenen Probenraums kommen. Somit kann ich nur zu Hause bei gemäßigter Lautstärke testen.

Die 6CA7 sind voller im Klang und gehen mehr in Richtung 6L6. Ob das jetzt so die ulimative Lösung für singende Leadsounds ist... hängt auch viel vom Amp ab und Du solltest auch bedenken, dass bei geringer Lautstärker der Beitrag der Endstufe zum Gesamtsound eher gering ist. Erst wenn diese weiter aufgefahren werden und mehr Leben entwickeln steigt deran Anteil am Gesamtsound.  Typisches Beispiel: alte Marshalls. Hierbei entstand auch die Marshallgrundregel "alle Potis auf 10 Stellen"  :-X

Zu dem Poti: Ich meine das Ding wo die beiden braunen Kabel hinführen. Mir ist aber gerade auf/eingefallen, dass das bestimmt gar kein Poti ist sondern eher die Sicherung oder ;-)?

Auf die Sicherung gehe ich nicht weiter ein. Es kann sein, dass das Poti auf der Unterseite der Platine montiert ist und nur durch ein Loch in der Platine selbst zugänglich ist..

Gruß, Dirk
Für Support und Produktanfragen bitte das offizielle Kontaktformular im Shop verwenden. PMs werden nicht beantwortet.

*

timbo

  • Gast
Re: Röhrensetup für Metal
« Antwort #13 am: 24.11.2005 18:22 »
Hallo, also ich habe da keine sichbaren Dinge gefunden und auch keine durch Löcher zuganglichen Potis. Es wäre ja auch schwachsinnig diese unerreichbar auf der Platinenunterseite zu unterzubringen. Ich habe vorhin mal bei Google recherchiert und da meinte einer in einem Review auf Harmony Central, dass das Topteil wohl gar keinen Bias Poti hätte (http://www.harmony-central.com/Guitar/Data/Engl/Savage_60_Head-01.html, 3. Beitrag).

Sollte ich hier evtl. mal bei Engl nachfragen?

Ansonsten ist ja auf beiden Röhren ein Aufkleber mit einer 16. Ich nehme mal an, dass das was mit dem Matching zu tun hat. Wäre es denn möglich anhand dieser Angabe Röhren zu ordern und mir somit das Matching zu sparen?

Vielleicht gibts ja hier einen anderen Savage 60 User, der dazu mal nen Tipp geben könnte.

Gruß, Tim

*

Offline Dirk

  • Dirk M.
  • Administrator
  • YaBB God
  • *****
  • 12.933
  • 2T or not 2T
Re: Röhrensetup für Metal
« Antwort #14 am: 24.11.2005 21:55 »
Hallo,

wer hat den gesagt, dass der Poti nicht zugänglich ist ? Ichbin mir ziemlich sicher dass der Amp eine Einstellmöglichkeit hat und da waren glaube ich noch reichlich Kabel darüber bzw. in der Nähe.
Schau mal ob Du irgendwo in der Platine eine Bohrung findest wo auf der anderen Seite ein Poti mit Schlitz sitzt.

Gruß, Dirk
Für Support und Produktanfragen bitte das offizielle Kontaktformular im Shop verwenden. PMs werden nicht beantwortet.