Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

(Piezo)-Vorverstärker / Wandler für E-Kontrabass

(1/2) > >>

mredge:
Hallo,
ich habe vor kurzem einen E-Kontrabass erstanden. Leider hat er eine miserable Elektronik und ich überlege, diese auszutauschen. Das übliche Zeugs von der Stange (Basselektroniken) wird wahrscheinlich nicht funktionieren, weil die beiden verbauten Piezos eine hohe Eingangsimpendanz ( > 2 MΩ) erfordern.
Ansonsten stelle ich mir vor: Klangregelung (am besten mit (semi)-parametrischen Mitten) und einfachen Lineout (muss nicht DI sein, da es so oder so in den Amp geht). Das Ding könnte/sollte in den Bass rein oder an den Bass montiert.

Im Netz gibt es Schaltpläne mit JFets.
Trotz Suche habe ich bisher nichtsgefunden, was mit Röhren (vllt Subminiaturröhren) arbeitet. Kennt da jemand was und kann mir einen Tip geben?

Viele Grüße,
Jörg

GeorgT:
Hallo Jörg,
du benötigst als erste Verstärkerstufe einen Impedanzwandler, der sieht so aus:

Du kannst natürlich auch eine Miniaturröhre dafür nehmen, der Eingang ist hochohmig und der Ausgang niederohmig. Damit kannst du dann alle möglichen Stufen ansteuern.
Viel praktischer ist allerdings ein FET-Eingang. Schaltungen dafür findet man genug im Netz.

Grüße,
Georg

mredge:
Hallo Georg,
vielen Dank für deine Hilfe und deinen Tipp. Ja, das mit dem FETs hab ich auch schon gesehen (zumindest ein paar davon). Ich hatte mich gefragt, ob keine Röhrenpuffer gibt / gab.
Klar gibt es da die Nachteile der mechanischen Empfindlichkeit, der Hitzeentwicklung und der Stromversorgung...
Und gibt es nicht eine Beschaltung ohne Kathodenwiderstand, dafür mit sehr hohem Gitterwiderstand?

Viele Grüße,
Jörg

cca88:

--- Zitat von: mredge am 27.12.2017 18:32 ---Hallo Georg,
vielen Dank für deine Hilfe und deinen Tipp. Ja, das mit dem FETs hab ich auch schon gesehen (zumindest ein paar davon). Ich hatte mich gefragt, ob keine Röhrenpuffer gibt / gab.
Klar gibt es da die Nachteile der mechanischen Empfindlichkeit, der Hitzeentwicklung und der Stromversorgung...
Und gibt es nicht eine Beschaltung ohne Kathodenwiderstand, dafür mit sehr hohem Gitterwiderstand?

Viele Grüße,
Jörg

--- Ende Zitat ---


Hallo Jörg,
idR versucht man den "Buffer" so nah wie möglich in die Nähe des Piezos zu bringen. Kapazität.

Da schneiden unsere Glühkolben eher schlecht ab....

Aber Du kannst ja mal bei den Schaltungen der Kondensatormikrofone suchen gehen :)

Prinzipiell würde ich da eher auf einen Kathodenfolger schielen.... Der ist im EIngang noch hochohmiger, wenn man ihn richtig beschaltet.

Grüße

Jochen

PS. die Schaltung nach der Du oben gefragt hast, das ist die Gitteranlaufschaltung

Han die Blume:
Hi,
ich bin auch grad dran meinem Reverb Combo einen Piezo Eingang zu verpassen, weil Klassikgitarre und E-Gitarre gut zusammenpassen. Hier ist mein Ansatz, da ist recht viel von Merlin übernommen:
lg
Kai

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln