Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Time Bomb V - 250W Bassamp mit Sende-/Radarpentoden

<< < (25/49) > >>

Laurent:
Moin Tom,

7 Pentoden, Hut ab!!
Das ist ja schon cool. Bin auf Soundfiles gespannt.

Gruß
Laurent

bea:
kann man die GK-71 eigentlich auch in den Gitterstrombereich hinein anfahren, also über 0V hinaus aussteuern?

Laurent:
Sollte sicherlich gehen. Dafür müsste aber der PI niederohmig sein. Dies würde weiter oben schon beobachtet.  Ein CF mittels Mosfet wäre ein Gegenmittel aber Tom wird sich quer stellen Sand im Getriebe einzusetzen  ;D
Ausserdem muss der OT mit der Ausgangsleistung mitmachen. Anscheinend geht er bis 200W mit.

Gruß
Laurent

Wuffenberg:
Richtig, Laurent. Gitterstrom bei den dicken Oschis geht nur mit einem Zwischenübertrager. Ich habe damit bis zu 50V ins Gitter 'reinprügeln' können, Gitterstrom lag dann bei etwa 10mA. Allerdings war mein Zwischenübertrager nicht sehr linear (indische Netztrafo-Wicklerei), weswegen ich wieder zurück zu meiner  kapazitiven Kopplung gegangen bin. Die Koppelkondensatoren sind mittlerweile 1uF gross (halleluja!): mit kleineren Werten 47..220nF gingen unterhalb von 100Hz die Bässe flöten. Liegt wohl an den wirklich kleinen Gitterableitwiderständen von 22k (über die auch gleichzeitig der Bias eingekoppelt wird). Die musste ich so klein wählen, weil sonst die Steuergitter bei grosser Aussteuerung trotz Bias einfach weggedriftet sind.
Sind schon besondere Verhältnisse mit diesen Monsterröhren  >:D ;D

Anbei mal der aktuelle Schaltplan mit
- Kompressor samt magischem Auge (V1, V2, V3),
- parametrischem Tonestack (V4),
- Paraphase Inverter (V5, V6)
- Endmöhren V7, V8.
Die Spannungsangaben sind aktuell.

:devil: :devil: :devil: Happy Halloween :devil: :devil: :devil: Wuff
 

bea:

--- Zitat von: Laurent am 31.10.2018 22:00 ---Sollte sicherlich gehen. Dafür müsste aber der PI niederohmig sein. Dies würde weiter oben schon beobachtet.  Ein CF mittels Mosfet wäre ein Gegenmittel aber Tom wird sich quer stellen Sand im Getriebe einzusetzen  ;D

--- Ende Zitat ---

Eine kleine, aber steile Leistungspentode als Katodenfolger... EL84, falls man aus der genügend Hub herausbekommt. Alternativ vielleicht zwei 7591.
Die KT88 ist auch ziemlich steil, würde also einen ziemlich niederohmigen Katodenfolger abgeben ;D

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln