Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Time Bomb V - 250W Bassamp mit Sende-/Radarpentoden

<< < (6/49) > >>

Wuffenberg:
Danke Franz, du hast ja echt ein Super Gedächtnis!

Hab heute mal ausprobiert, was zB Ug3=50Volt im Gegensatz zu 0V macht, der Einfluss ist aber fast nicht messbar. Vielleicht komm ich da aber nochmal bei der Feinabstimmung zurück.

Dann hab ich mal meine Trafokiste nach einem passenden Übertrager durchgeflöht (statt dem Pentodyn PI), der sollte ja ungefähr 1:1 haben und sekundärseitig zwei phasenverschiedene Wichlungen. Aber leider nix Passendes gefunden. Somit ist das Thema auch erstmal geerdet und der Pentodyn PI bleibt. 

Anschliessend habe ich viel Zeit damit vertrödelt, mal zwei OTs einzusetzen. Aber sowohl das serielle als auch das parallele Schalten zweier identischer Trafos hat nix gebracht, eher wurde es sogar noch weniger Leistung. Naja Versuch macht kluch...

Aber nun ist mit Ua=1250V und Ug2=750V die Leistung immer noch nicht da, und die Endröhren wollen partout nicht über 300mA liefern. Also mal getestet, wie stark die Heizspannung die Emission beeinflusst. ZZt heizen die Röhren mit 18V~ statt 20V (DC), aber auch mit 20V~ (mit Hilfe eines weiteren Trafos) ändert sich am Anodenstrom .. NIX...

In meiner Ratlosigkeit hab ich dann mal eine statische Ia/Ug1 Kennlinie der GK-71 aufgenommen:
    Ua=500V
    Ug3=50V
    Ug2=300V
    Ug1 von -40 bis +40V durchgefahren
und den Katoden- bzw Anodenstrom aufgeschrieben. Mit dem Datenblatt verglichen. Und fast vom Stuhl gefallen  :facepalm:
Bei -40V siehts noch ok aus, Strom soll/ist liegt bei 70mA.
Bei Ug1=0V dagegen schwärmt das Datenblatt von satten 220mA, meine Messung ergab aber nur 160mA.
Und bei +40V träumt die GK71 von 420mA, während ich nur 225mA messe!! Ja halleluyah! Gibts das?

Also kein Wunder dass Time Bomb V nicht losgaloppiert...wenn die Hälfte des versprochenen Anodenstroms fehlt.

Aber woran kann das liegen?? An der Tatsache, dass ich mit AC statt DC heize? Und die Katode über zwei an die Heizwicklung angeschlossene 44 Ohm Widerstände bilde (remember, die GK-71 ist direkt geheizt. Katode muss also an der Heizwendel angeschaltet sein.)?

Oder hat jemand eine Idee? Mach ich was falsch beim Messen?

 

_peter:
Also ich finde das Vorhaben prinzipiell ja spannend,

aber dieser fragwürdige Aufbau und das ganze bei den Spannungen... Alles schön auf juTube, wo es gleich welche nachbauen wollen, die noch unbedarfter sind.

Ich habe selbst kaum Erfahrung mit Senderöhren und Spannungen über 800V, aber wenn man schon mit Senderöhren arbeitet, sollte man sich der Gitterstromproblematik und damit der Frage nach dem Treiberaufwand schon bewusst sein. Es gibt doch einen Grund, warum nicht einfach jeder ne fette Senderöhre statt KT88 und co nimmt, um mehr Leistung zu erzielen.

Gruß, Peter

Wuffenberg:
Hi Peter, wie gesagt das ist ja nur das Test Board, und kein final Design. Dazu sei auch gesagt, dass kritische Spannungsteile doppelt und teilweise dreifach isoliert sind. Das muss für den Labortest reichen.
Wenn einer auf Youtube das nachbauen will, bitte sehr. Muss jeder für sich selbst einschätzen. Ich hab sicher ne Menge Respekt vor der Spannung...

Das aktuelle Problem ist, dass sogar bei Ug1=+40V (also mit Gitterstrom) die Röhre nicht das liefert, was im Datenblatt versprochen ist. Und das ist nun zu erforschen, warum.

Naja, und warum nimmt nicht jeder ne fette Senderöhre? Weils mit der EL34 oder der KT88 einfacher ist. Aber einfach ist auch langweilig  ;)

VG, Wuff

GeorgeB:
Liegen denn wirkliche +40V zwischen G1 und Kathode an, also direkt gemessen? Weil im Moment hast du 22R Degeneration...

darkbluemurder:

--- Zitat von: Wuffenberg am  3.03.2018 18:55 ---Und hi Stephan, mit was für Röhren planst du denn bei deinem Amp Projekt? Auch irgendwas Exotisches?

--- Ende Zitat ---

Hallo,

das wird eher unspektakulär - wahrscheinlich ein Quartett KT88.
Derzeit teste ich in kleineren Amps ("kleiner" = kleiner gleich 100W), welche Vorstufe mir für Bass gut gefällt. Bislang hat Hiwatt die Nase vorn.

Viele Grüße
Stephan

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln