Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Time Bomb V - 250W Bassamp mit Sende-/Radarpentoden

  • 243 Antworten
  • 72528 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline bea

  • YaBB God
  • *****
  • 1.589
Re: Time Bomb V - 250W Bassamp mit Sende-/Radarpentoden
« Antwort #60 am: 22.03.2018 21:02 »
Mit ein bisserl Suchen (hier im Forum) sollte man ja ein paar Schaltungen finden.
Liebe Grüße

Beate

*

Offline Wuffenberg

  • YaBB God
  • *****
  • 825
  • Reign in Gain
Kompressor
« Antwort #61 am: 23.03.2018 12:14 »
Also hier ist dann mal der Schaltplan von meinem Kompressor. Bei einem Eingangspegel von 100mVSS liegt die Verstärkung bei v=28, und verringert sich für Pegel über 1VSS bis runter auf v=2.

Zu den Röhren: die 6Ж8 (=6SJ7) ist eine Standard NF Pentode. Hier könnte man zB auch eine EF86 einsetzen. Oder evtl sogar eine simple ECC Triode.
Die 6K3 (=6SK7) ist eine Regelpentode. Hier könnte zB auch eine EF85 oder EF83 zum Einsatz kommen. (Ob es Regel-Trioden gibt, entzieht sich meiner Kenntnis).

Mit C47 kann man etwas spielen, er legt das Decay fest, dh wie schnell geht der Kompressor wieder zurück auf volle Verstärkung. Aktuell habe ich dort 47nF, und die Regelspannung geht sehr schnell wieder auf 0V. Mit 470nF dauerts dann schon ein paar Sekunden. Könnte man evtl. regelbar machen, aber m.E.n. sind die meisten Gitarristen/Bassisten mit der passenden Einstellung von Attack, Level, Decay etc überfordert. Ist ja auch nicht so ganz easy. Ich hab das in meinem Studio auch erst mühsam und systematisch ausprobieren müssen. Insofern .. KISS (keep it simple and stupid) bzw weniger ist mehr.

Das magische Auge letzendlich signalisiert die Höhe der Gain Reduction. Dh vom schwarzes 'KäseEck' = keine Kompression/Gain reduction bis hin zum vollem KäseEck = maximale Kompression/ Gain reduction.

Aufgebaut ist das Ding auf meinem Test Board, dh die Schaltung existiert in Realität und tut's auch  :)
Wird natürlich später nochmal in sauber aufgebaut. Die weissen Regler rechts sind der parametrische FMV Tone Stack, hat nix direkt mit dem Compressor zu tun.

Fragen, comments? Immer her damit  ;D

Greetings, Wuff

« Letzte Änderung: 23.03.2018 12:18 von Wuffenberg »

*

Offline bea

  • YaBB God
  • *****
  • 1.589
Re: Time Bomb V - 250W Bassamp mit Sende-/Radarpentoden
« Antwort #62 am: 23.03.2018 17:07 »
Schick. Wenn ich das So sehe, frage ich mich, ob man sowas auch ohne Regelpentode hinbekommen kann, wenn man statt dessen die Regelspannung am Schirmgitter anlegt. Die müsste dann ggf über die GLeichrichtung vergrößert werden (Greinacher...)

Als Röhre käme dann z.B. sowas vom Kaliber ECF803 in Frage oder, wenns handelsüblich sein soll,  z.B. 1/2 ECC8[13] + EF86.
Liebe Grüße

Beate

*

Offline GeorgeB

  • Sr. Member
  • ****
  • 225
Re: Kompressor
« Antwort #63 am: 23.03.2018 18:01 »
(Ob es Regel-Trioden gibt, entzieht sich meiner Kenntnis).
Gibts, ECC189/6ES8 zB. Die kann man auch noch kaufen, im Gegensatz zur 6386 (auch wenn es von JJ einen Nachbau gibt), die in den legendärsten Röhrenkompressoren zum Einsatz kommt.

Die Transferkennlinie einer 12AU7 ist aber auch krumm genug dass es für einen einfachen Kompressor reicht.


Typischerweise macht man solche "Vari-Mu"-Kompressoren mit zwei Systemen differentiell (also in einem LTP), damit der Effetkt der Arbeitspunktänderung auf die Ausgangsspannung minimal ist. Je schneller die Attackzeit umso mehr davon findet sich im Ausgangssignal, nicht gut (besonders nicht für Bass), wenn es ein relativ cleaner Kompressorsound werden soll ohne Nebeneffekte (eben dem kurzeitgen Überfahren der nächste Stufe in der Attackphase weil die mittlere Anodenspannung kräftig ansteigt). In einem Amp als "Effekt" kann das OK sein, muss man halt ordentlich hochpassen nach dem Kompressor und den Attack nicht zu schnell machen.

Über das Schirmgitter einer EF86 geht's auch prima, braucht halt viel mehr Spannungshub.

*

Offline bea

  • YaBB God
  • *****
  • 1.589
Re: Time Bomb V - 250W Bassamp mit Sende-/Radarpentoden
« Antwort #64 am: 23.03.2018 19:38 »
Den Spannungshub müsste man an der Anode einer ECC81/83 oder einer anderen EF86 doch haben? Großer Arbeitswiderstand, sodaß sich das Signal sogar zur direkten Kopplung ans Schirmgitter der EF86 eignet?

But anyway - hier gibt es doch schon einen alten Faden zu Röhrenkompressoren. Was hieltet Ihr von der Idee, den wiederzubeleben und als Materialsammlung auszubauen?
Liebe Grüße

Beate

*

Offline earnst

  • YaBB God
  • *****
  • 476
Re: Time Bomb V - 250W Bassamp mit Sende-/Radarpentoden
« Antwort #65 am: 23.03.2018 23:33 »
Hallo,

hängt g2 von V1 wirklich in der Luft?

mfg ernst

*

Offline Wuffenberg

  • YaBB God
  • *****
  • 825
  • Reign in Gain
Re: Time Bomb V - 250W Bassamp mit Sende-/Radarpentoden
« Antwort #66 am: 24.03.2018 11:21 »
Hallo,hängt g2 von V1 wirklich in der Luft?mfg ernst

Ah, oh, oops, natürlich nicht. Das Schirmgitter der Regelröhre muss an 40V, das Schirmgitter von V2 gehört an rund 150V.

Danke Ernst fürs 'Lektorat'
 :topjob:

*

Offline earnst

  • YaBB God
  • *****
  • 476
Re: Time Bomb V - 250W Bassamp mit Sende-/Radarpentoden
« Antwort #67 am: 24.03.2018 22:51 »
Hallo,

danke für die Korrektur. Noch eine Verständnisfrage: Ist da wirklich eine Verbindung zwischen C16 und der Anode von V2?
Da würden sich ja das Eingangssignal und das verstärkte und invertierte Signal "treffen".  ???

mfg ernst

*

Offline Wuffenberg

  • YaBB God
  • *****
  • 825
  • Reign in Gain
Re: Time Bomb V - 250W Bassamp mit Sende-/Radarpentoden
« Antwort #68 am: 25.03.2018 12:27 »
Ich muss mich echt enschuldigen für diese Schaltplan Fehler. Irgenwie ist eine Leitung reingerutscht, die da überhaupt nicht hingehört. Und ein paar Widerstände sind auch anders...

***ÄNDERUNGEN***
1) falsche Leitung von C16 entfernt
2) R16 entfernt
3) Gridleak R49 eingefügt
4) Gridstopper R50 und R51 eingezeichnet

Ich verspreche für zukünftige Pläne weniger Fehler! Und danke nochmals, Ernst!

Falls jemand die Version 4.1.0 oder 4.2.0 gespeichert hat, bitte löschen und durch 4.3.0 ersetzen  :)

*

Offline Wuffenberg

  • YaBB God
  • *****
  • 825
  • Reign in Gain
Re: Time Bomb V - 250W Bassamp mit Sende-/Radarpentoden
« Antwort #69 am: 27.03.2018 22:59 »
So langsam wirds voll auf dem Testboard  ;D
Von links nach rechts:
Magisches Auge + Kompressor - parametrischer Tone Stack - Treiber - Pentodyn PI - Endröhren - Netzteil.
Im Hintergrund zu sehen: der neue OT (der mit den ganzen grünen Strippen dran. Das sind 5 Sekundärabgriffe, so dass ich den Raa gut anpassen bzw wählen kann.)
Morgen wird das Teil ausprobiert. Hoffentlich kommen dann endlich mehr als 140Watt zustande.

Gute Nacht aus Mumbai

*

Offline Laurent

  • YaBB God
  • *****
  • 2.028
  • Nichts ist unmöglich
Re: Time Bomb V - 250W Bassamp mit Sende-/Radarpentoden
« Antwort #70 am: 28.03.2018 08:42 »
Moin Tom,

Allerdings ist das Ding voll geworden. Der OT scheint von der stabilen Version zu sein. Bin mal gespannt, ob er auch klingt. Hat der Inder importierter Stahl verwendet? Hatte schon einige Fehlproben in China...

Viel Spaß mit dem Monster,
Laurent

*

Offline Wuffenberg

  • YaBB God
  • *****
  • 825
  • Reign in Gain
Re: Time Bomb V - 250W Bassamp mit Sende-/Radarpentoden
« Antwort #71 am: 28.03.2018 13:47 »
Hi Laurent,
schön wieder von dir zu hören! Alles gut in Frankreich?

Also die Trafobleche sollen "CRGO LAMINATION CORE" sein, und der Kern selber soll 250VA machen. EIn kurzer Test heute Mittag war allerdings ernüchternd, Leistung eher noch weniger als mit dem bisherigen Ringkern.
Ich denke ich muss den Schirmgittern einfach mehr als 600V geben, heute abend probiere ich mal 850V. Ich verstehe einfach nicht, warum die beiden fetten Röhren so kümmerlich performen. Hast du vielleicht eine Idee?

Grüsse
Tom

*

Offline Wuffenberg

  • YaBB God
  • *****
  • 825
  • Reign in Gain
Re: Time Bomb V - 250W Bassamp mit Sende-/Radarpentoden
« Antwort #72 am: 28.03.2018 18:25 »
Tja also ich bin kurz davor, das Experiment mit den GK-71 zu beenden. Aus den Dingern sind einfach nicht mehr als 140 angestrengte Watt herauszuholen, auch jetzt mit einer Spannung von 850V am Schirmgitter (g2) und gut 1000V an den Anoden. Der Pentodyn steuert die Steuergitter je nach eingestelltem Bias brav bis fast an die 0V Linie aus, aber trotzdem bleibt die Leistungsabgabe der Endpentoden sehr moderat. Zu moderat! Designziel waren 250 Watt. Und noch höher als 1000V Betriebsspannung will ich einfach nicht in meinen Designs gehen. Irgendwo muss Schluss sein....

Einen Trumpf hab ich noch im Ärmel. Der lokale Trafowickler hat mir einen Interstage Transformator gefertigt, mit 1:(2+2) Übersetzung. Den häng ich jetzt mal direkt an die g1 Steuergitter, und füttere das Ding eingangsseitig mit 50Vss. Wenn dann der Anodenwechselstrom sich nicht um die 400...500mA bewegt, dann stampf ich dies GK-71 Konzept ein. 

Mit Time Bomb V wird aber trotzdem weitergemacht. Schliesslich hätte ich gern einen kräftigen Bassamp - ausserdem tun Kompressor und parametrischer EQ ja ihren Dienst  >:D

Wie es dann vielleicht weitergeht? Hmmm.... hmmmmm...grübel.... Time Bomb IV gibt mit 4x 6P7S (vergleichbar mit 6L6 oder 5881) gute 120 Watt ab. Da könnte man dann doch mit 8x 6P7S ... 

:devil: :devil:   :devil: :devil::devil: :devil:   :devil: :devil:
« Letzte Änderung: 28.03.2018 18:30 von Wuffenberg »

*

Offline bea

  • YaBB God
  • *****
  • 1.589
Re: Time Bomb V - 250W Bassamp mit Sende-/Radarpentoden
« Antwort #73 am: 28.03.2018 19:24 »
Eigentlich verhält die die Röhre ja  mehr oder weniger genau wie in den Datenblättern beschrieben - sie benötigt auch in diesen irrsinnig hohe Anodenspannungen.

Gab es hier nicht mal User, die 290 W aus einem Pärchen aktueller Röhren geholt hatten? Das waren große KTs, 120 oder 150 oder so. Wenn Du lieber mit älteren Typen aus der Restekiste arbeiten möchtest, kann ich das gut nachvollziehen. Sie sollten dann allerdings hinreichend nah an diesen Röhren sein.

Deine 250 W müssten sich gut mit 4 KT88 erreichen lassen, wenn man mit den Anodenspannungen gegenüber den 670 V eines Hiwatt DR201 nur verhältnismäßig wenig hochgeht.  Kurzer Überschlag - das müssten dann 750V sein; die KT88 ist für max 800 V spezifiziert. Die KT88 laufen im Hiwatt m.W. noch nicht im Gitterstrombetrieb. Das passiert erst in der 400-W-Endstufe mit 6 KT88 und entsprechenden Treibern - jener Endstufe 2 Röhren wegnehmen brächte genau Deine Zielleistung.
Ein DR201 bringt übrigens bei Übersteuerung mehr als 300W.

Und noch ein Thema hätte ich: Heizleistung. 4 KT88 ziehen ja auch einiges an Heizstrom - aber vielleicht könnte das für andere Konzepte sowas wie eine Marke sein?

Und wie sähe es mit GU50 und Konsorten aus?
Liebe Grüße

Beate

*

Offline Laurent

  • YaBB God
  • *****
  • 2.028
  • Nichts ist unmöglich
Re: Time Bomb V - 250W Bassamp mit Sende-/Radarpentoden
« Antwort #74 am: 28.03.2018 20:55 »
Naja in den ersten Datenblätter, die du angehängt hast, muss die Möhre im Gitterstrombereich getrieben werden, und zwar deftig.
Sieh mal, sie das mit dem Trafo aussieht anstelle der Pentodyn.
Würde an deiner Stelle nicht so schnell aufgeben.
Versuche doch einige Messungen an der Roehre zu machen, ohne Schaltung  erstmal. Ist zwar weniger pragmatisch aber dafür wirst du eibiges berechnen können.

Nicht  aufgeben!!!  :bier:

Gruss
Laurent