Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Time Bomb V - 250W Bassamp mit Sende-/Radarpentoden

<< < (16/49) > >>

Wuffenberg:

--- Zitat von: bea am 28.03.2018 19:24 ---Eigentlich verhält die die Röhre ja  mehr oder weniger genau wie in den Datenblättern beschrieben - sie benötigt auch in diesen irrsinnig hohe Anodenspannungen.

--- Ende Zitat ---

Ja also diese GK-71 sind schon echt kompliziert, von der Direktheizung mit 20V und 3A angefangen, über die Tetroden-like Kennlinien bei Ug2=700V bis hin zum Gitterstrom an g1. Und auch heute mit dem Interstage Transformer, und 400Vss an g1 (B Betrieb! Daher nur die oberen 200V relevant!), bestenfalls angestrengte und unsaubere 200 Watt. Mal wieder alle Parameter variiert, wie Ug2 (von 200 bis 600V), Bias, g1 Pegel, Trafoimpedanzen, etc. Aber es kommt einfach nichts Vernünftiges bei raus. Den Katodenstrom hab ich bis 500mA peak hinbekommen, aber dafür war die Anode nicht sauber.
Sollte heute nicht noch ein Geistesblitz kommen, werden die Teile morgen abgebaut. Hat wahrscheinlich Gründe, warum auch im Web keine PP-Audio Referenzdesigns mit der GK71 zu finden sind. Schade. Ich hatte gedacht, dass man daraus was machen kann. Aber 140W Sinus bzw 200W unsauber sind zu wenig.


--- Zitat von: bea am 28.03.2018 19:24 ---Deine 250 W müssten sich gut mit 4 KT88 erreichen lassen, wenn man mit den Anodenspannungen gegenüber den 670 V eines Hiwatt DR201 nur verhältnismäßig wenig hochgeht.  Kurzer Überschlag - das müssten dann 750V sein; die KT88 ist für max 800 V spezifiziert. Die KT88 laufen im Hiwatt m.W. noch nicht im Gitterstrombetrieb. Das passiert erst in der 400-W-Endstufe mit 6 KT88 und entsprechenden Treibern - jener Endstufe 2 Röhren wegnehmen brächte genau Deine Zielleistung.
Und wie sähe es mit GU50 und Konsorten aus?

--- Ende Zitat ---

Von den GU50 hab ich hier ein paar Exemplare, und mein leider verstorbener Ex-Kollege Hans-Georg hatte ja damit auch erfolgreich seinen 250W BRV Bassampp aufgebaut (ich hatte ihn sogar live gesehen und ausprobiert). Aber persönlich finde die GU50 zu unsexy ... sie sehen einfach nicht gut aus....
KT88 habe ich nicht hier, nur ein Quartett 6550. Aber dafür mehr als 100 Stück NOS 6P7S, und die können ebenfalls bis 850V Andodenspannung, wegen ihrer Anodenkappe und weil es ja TV Horizontalablenkungs-Röhren sind. Dazu haben sie die traumhafte CokeBotlle Form, und ich habe halt ne Menge Erfahrung mit denen.



--- Zitat von: Laurent am 28.03.2018 20:55 ---Naja in den ersten Datenblätter, die du angehängt hast, muss die Möhre im Gitterstrombereich getrieben werden, und zwar deftig.
Sieh mal, sie das mit dem Trafo aussieht anstelle der Pentodyn.  Würde an deiner Stelle nicht so schnell aufgeben.
Versuche doch einige Messungen an der Roehre zu machen, ohne Schaltung  erstmal. Ist zwar weniger pragmatisch aber dafür wirst du eibiges berechnen können.

--- Ende Zitat ---

Stimmt, deine Nachricht hab ich gestern gelesen und heute wieder mehrere Stunden rumprobiert, teilweise auch nur an einer Röhre alleine. aber leider immer noch ohne den stellaren Durchbruch.  :-\
Jetzt trinke ich ein Bier (die Inder können sogar brauchbare Biere brauen), die Anodenspannung ist vorsichtshalber schon abgeschaltet, und lese nochmal alle meine Design-Notizen.  7 Wochen probier ich jetzt mit den GK's rum, und so langsam reichts. Vielleicht greift ja hier einer im Forum die Idee auf und führt sie zum Erfolg.

6P7S auf RM.org

Holzdruide:
Hi Wuff,

Der liebe Hans Georg hatte zuletzt noch ein anderes nettes Projekt.

Sogar mit Röhren in Eiform - passend zum Osterfest  8)

http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,18555.msg187590.html#msg187590

Vielleicht ist der eher was für Dich.

Gruß Franz

Wuffenberg:
Hi Franz,
ein interessantes Projekt, und auch gut dokumentiert! Die KT150 scheinen ja recht 'pflegeleicht' zu sein, wenn man sich das Datenblatt anschaut.
Allerdings habe ich die auch nicht, sonst wäre es einen Versuch wert. Die Form ist aber schon sehr komisch, echt ein Osterei

Naja, nun ist der ganze Riesenaufbau wieder auseinandergerupft, und ich starte 'from the scratch'. Übernommen werden nur der Compressor, Tonestack und die Pentodyn Treiberstufe. Netzteil und Endstufe werden komplett neu konzipiert und aufgebaut. Mit acht 6P7S. Für die Heizspannung habe ich die Idee, dies mit Halogen-Schaltnetzteilen zu realisieren. Ein EInzelnes kann 12V, 50 Watt. Jede 6P7S Pentode zieht knapp 6W. Also rein rechnerisch würde für 8 Röhren somit ein Schaltnetzteil reichen, wenn man jeweils 2 Röhren in Reihe schaltet (und 4 davon dann parallel). Ich würde aber nur jeweils 4 Röhren an einem Netzteil betreiben (heizen). Die Schaltfrequenz liegt bei 60kHz, also ausserhalb des Hörbereichs, so dürfte kein Netzbrumm über die Heizung kommen.
Allerdings werde ich wohl die Schaltnetzteile jeweils etwas überarbeiten müssen (Siebelko primär, evtl Wicklungszahl anpassen etc).
Auf diese Weise spare ich mir die 8x0,9A = 7,2A Heizstrom über einen Standard Netztrafo. Mal sehen ob das klappt.


Gruss,
Wuff 

Wuffenberg:
Mein Osterkränzchen ;D ;D ;D

Rechts unten im Bild: das kleine 60W Halogenlampen Schaltnetzteil. Reicht für alle 8 Endstufenröhren!

Laurent:
 :topjob:

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln