Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Time Bomb V - 250W Bassamp mit Sende-/Radarpentoden

<< < (19/49) > >>

bea:
Gratuliere. Was hast Du dieses mal anders gemacht?

Ach so - bei welchem Strom sollen die 300 V geliefert werden können? Muss das schon eine Leistungspentode sein? Und wäre es bei diesen Spannungen nicht einfacher, einen verstärkenden PI aufzubauen? (Auch Differenzverstärker sollten ja mit Pentoden gehen).

Wuffenberg:
Anders ist jetzt nur die Katodenbeschaltung. Statt einem 44Ohm Biaswiderstand ist jetzt ein 1 Ohm drin. Aber der 44Ohm hätte eigentlich keine nennenswerten Auswirkungen haben sollen, da ich ja mit Fixed Bias arbeite. Na sei's drum...

Und zu deiner Frage: Die Treiber sollen einen Querstrom von 5mA erhalten, die Gitter der Endpentoden sind nur kapazitiv angekoppelt.
Aber meinen Pentodyn mit nachfolgender Treiberstufe werde ich doch nicht einsetzen, dafür probier ich morgen einen Paraphase mit 2 Leistungspentoden 6P7S um die GK-71 zu treiben. Einen LTP will ich aus mehreren Gründen nicht: a) verliert er Spannung über den Tail und ich brauch doch ordentlich Hub für die GK-71, b) muss ich da die Heizung hochlegen und c) gibt es keine Doppeltriode die 600V an der Anode kann.

 Ach so, ja ein Video gibts auch, in deutsch :)

Time Bomb V -  250W Bass Amp (5) Static test

bea:
Stimmt, 300 V Ausgangsspannungshub ist schon eine richtige Hausnummer, auch wenn die geforderte Leistung gering ist. Wie wurde die Röhre denn früher angesteuert?

Beim LTP hatte ich übrigens eher eine Konstruktion aus kleineren und steileren Leistungspentoden im Hinterkopf, ggf auf Konstantstromquelle und hochgelegt.

Wuffenberg:
Vorher wars mein Pentodyn, der an Ua=800V hing, der hätte sicher die 300Vss pro Pfad gemacht. Aber die Röhre davor mit Ua=300V kam natürlich nur auf einen Hub von rund 250Vss. Und da der Pentodyn ja nur eine Verstärkung von 1 hat, reichte der Pegel nicht.
Mit dem Paraphase an zB 600V wird sich das sicher ändern, denn da kann ich die Verstärkung selbst festlegen.  :)

Wuffenberg:
Anbei mal der aktuelle Schaltplan (draft). Der Paraphase ist mit V5 und V6 aufgebaut.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln