Technik > Tech-Talk Amps
Kemper vs. the real thing AB Test Bericht
zu4lu:
Guten Morgen, also ich hab mir jetzt diesen Typen aus Hamburg durchgehört. Wenn es das jetzt sein soll, sorry Leute, ich spiele ja E-Gitarre nicht Keyboard. Das erinnert mich stark an die Sounds von Per Nilsson von Kaipa, der will wie ein Keyboard klingen und erreicht das mit einem Helix Teil. Aber das hat m.M.n. nichts mehr mit dem Instrument zu tun und das ist eng verflochten mit seiner Verstärkungstechnik. Da geht es ja auch um Interaktion Amp, Speaker, Lautstärke, Gitarre. So platt und gleich wie aktuelle (nicht nur, aber vor allem dt.) Popmusik, die einzige Simulation die mir gefällt ist der Fender, und diesen Sound kriegt man um viel weniger Geld authentischer. Offensichtlich braucht es wieder jemanden wie Curt Cobain, der Anfang der 80-er Jahre die Verwirrungen der Gitarrenmusik beendete. Verstehe überhaupt nicht, wieso jeder so klingen will wie....So genug gemault, jedem sein Werkzeug, aber zum Abschluss noch etwas wirklich Authentisches, ich meine mehr eigener Sound, Stil geht nicht:
https://www.youtube.com/watch?v=vyyTBeAmZIc
lg
Michael
Thisamplifierisloud:
Ich mag meinen Toaster. Klare Verhältnissse, egal wo. Sehr Stressfrei.
Mein altes Equipment werde ich sehr demnächst verticken.
An den Knöpfen drehe erstaulich wenig herum.
Ich spiele live in etwa die gleichen 5 Sounds wie vorher.
Gruss Bernhard
Dirk:
Guten Morgen,
eine Frage die mich interessiert: wie gut wird eigentlich das Schaltungsverhalten selbst simuliert, sprich sind solche kaputten Sounds wie von Neil Young als Beispiel auch möglich mit einer "Standard" 5E3 Simulation ?
Gruß, Dirk
hatta:
Wenn man will, kann man am Kemper so ziemlich ALLES in der Amp sektion verändern.
Man kann zwar nicht sagen " ich will da nen kleineren widerling drinnen haben" kann aber viele parameter vom Amp selber verändern.
Clairity, Pick, Tube Shape, Tube Bias, Definition, usw...
Dass ein Kemper live nicht platt klingt beweisen diverse Bands bei uns die so richtig stoff geben.
Wie mit jedem Amp kann man aber auch mit dem Kemper platt oder einfach scheisse klingen. Wenn man sich nichr intensiv mkt seinem equipment auseinandersetzt, wird das nix. Ich klinge über meinen Kemper tausendmal besser, als unser zweiter Gitarrist in der Band mit seiner 100W Vollröhre. Das klingt bei ihm einfach nach Müllkübel. Wenn ich über seinen Amp spiele und er über den Kemper, ists genau umgekehrt :D
Fakt ist, dass vie Zeit und Arbeit in einem guten Kemper Sound stecken! Einfach einstöpseln und drauf los rocken ist nicht! Noch dazu darf man sich nicht auf den FOH verlassen, die bauen auch ziemlich oft richtig scheisse!
Da muss man schon für die Backline noch eine 1000W Rms FRFR box dabei haben (yamaha zum Bleistift), dann klingt das Ganze auch nach was. (Egal ob man in ear monitoring hat oder nicht!!
Dirk:
--- Zitat von: hatta am 5.03.2018 08:34 ---Wenn man will, kann man am Kemper so ziemlich ALLES in der Amp sektion verändern.
Man kann zwar nicht sagen " ich will da nen kleineren widerling drinnen haben" kann aber viele parameter vom Amp selber verändern.
--- Ende Zitat ---
Das ist ja alles schön, beantwortet aber meine Frage nicht. Wie nahe ist die ganze Simulation an der Realität, Beispiel 5E3, den man komplett aufdreht sodass die Kiste richtig fett clippt und man diesen kaputten Sound bekommt den Neil Young verwendet.
Gruß, Dirk
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln