Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Standalone Blackface Preamp

(1/4) > >>

row-she:
Hallo zusammen,

ich würde mir gerne einen einkanaligen Blackface (ab763) Preamp zusammenbasteln. Zusammen mit einem
fenderesken Hall in einem Projekt bzw. Gehäuse. Jetzt bieten sich verschiedene Möglichkeiten an
und ich wollte einfach mal fragen, ob jemand ein paar Ratschläge / Empfehlungen hat.

1. Power Supply

Bin am überlegen ob ich die PSU mit dem TT-T30 und dementsprechen notwendiger
Siebung aufbauen soll oder mittels VPump. Oder ob (auf grund vom Hall, s.u. evtl sogar)
der TT-T50 angebracht wäre.

2. Für den Hall bieten sich 3 Möglichkeiten an:

- Implementierung wie im Original mit 12*7 als Treiber/Aufholer -> hier hät ich meine Bedenken da im Original
  (ich gehe jetzt einfach mal vom twin reverb ab763 Schaltplan aus wenn ich Original schreibe) grob 450V am
  Reverb-Trafo anliegen und ich eine so hohe Spannung nicht herbekommen würde

- mit eingebauter Standalone Reverb Unit alla TT Tube Reverb -> hier wär ich mir nicht sicher ob das Sinn macht,
  ich würde denn Hall schon gerne nach der ersten GainStage schalten aber die Fender 6g15 Unit (an der sich der
  TT Tube Reverb ja orientiert) ist ja eigentlich dafür ausgelegt, vor die V1 zu kommen...
  Der coole Vorteil wäre, dass ich damit auch noch ne surfy Standalone Reverb Unit bekommen würde, die man unabhängig vom
  Preamp verwenden könnte. (wenn ich die 3 röhren plus eine weitere für den Pre betreiben muss wird auch mit dem 30VA
  Trafo knapp-  daher meine Überlegung den 50VA, s.o. zu nehmen - da hat aber auch eine höhere Sekundärspannung...)

- mittels LNDVerb Kit - was sich im Prinzip auch am 6g15 orientiert, für den es ja im Datasheet auch Post/Pre
  Einbaumöglichkeiten anbieten - also dachte ich es könnte dann mit dem TT Tube Reverb auch irgendwie gehen.
  (Weiß eigentlich jemand (Dirk vielleicht ?  ;) )wo in der Schaltung R52 und R13 sitzen - mir ist klar das bewusst kein Schaltplan
  beigelegt wurde - aber was machen diese Rs? Spannungsteiler vor der V1?) -> meine Bedenken hierbei liegen darin,
  ob sich das gut anhört wenn es zerriger wird...

So... nachdem ich das jetzt eh schonmal versehentlich unvollständig gepostet habe ;) belasse ichs erstmal dabei.
Sorry, falls das jetzt noch etwas verwirrend ist, aber vielleicht versteht ja der/die ein oder andere meine
Entscheidungsschwierigkeiten  :)

Ich freue mich auf jeden Fall über jede Art von Rat, Erfahrungswert (gerne auch speziell was die VPump betrifft, da ich
das noch nicht ausprobiert habe) Meinung oder auch Frage!

Danke schonmal an euch!

Viele Grüße,
Andy
 

sjhusting:
Hi

Alembic F2b -

http://moosapotamus.net/ideas/alembic-f-2b-preamp/

Steven

row-she:
Hi Steven,

den Alembic kenn ich, wollte es aber mit "regulärer" PSU aufbauen und nicht mit 2 back-to-back Trafos (wie im Link),
außerdem hat der ja keinen Reverb...

aber Danke!

Nachtrag: @Steven, hast du den schonmal gebaut/ausprobiert? Hab gehört man könnte den auch recht gut mit den
etwas über 200v B+ betreiben, die so ein kleiner TT Trafo ausspuckt...?

Bierschinken:
Moin,

für die klassische Fender Reverbschaltung benötigst du keine 450V am Ausgangsübertrager der Treiberstufe.
Da reichen auch 250V.

Grüße,
Swen

haebbe58:
Hi,

nimm die TT Mini PSU und versorg sie mit einem kleinen RKT, wie Du schon erwähnt hast. Damit bist Du auf der sicheren Seite

https://www.tube-town.net/ttstore/Bausaetze/Spannungsversorgung/Kit-TT-PSU-Mini::5805.html

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln