Technik > Tech-Talk Amps

Frage zum Ruhestrom

(1/5) > >>

Jürgen:
Hallo.

Ich weiß, Anfängerfragen nerven immer...

Im Telefunken-Datenblatt zur EL84 ist der Anodenstrom für AB-Betrieb bei 300V und Vollaussteuerung mit 46mA und ohne Signal mit 36mA angegeben. Man findet fast nie Angaben in Datenblättern zum Kathodenstrom. Frage: ist der Anodenstrom, wenn man ihn direkt in der Anodenleitung misst, gleichzusetzen mit dem Ruhestrom bzw. dem Bias, der durch die Kathodenleitung fließt? Müsste doch eigentlich der gesamte Strom sein, der über die Röhre fließt?

Gruß, Jürgen.

cca88:

--- Zitat von: Jürgen am 18.03.2018 16:15 ---Hallo.

Ich weiß, Anfängerfragen nerven immer...

Im Telefunken-Datenblatt zur EL84 ist der Anodenstrom für AB-Betrieb bei 300V und Vollaussteuerung mit 46mA und ohne Signal mit 36mA angegeben. Man findet fast nie Angaben in Datenblättern zum Kathodenstrom. Frage: ist der Anodenstrom, wenn man ihn direkt in der Anodenleitung misst, gleichzusetzen mit dem Ruhestrom bzw. dem Bias, der durch die Kathodenleitung fließt? Müsste doch eigentlich der gesamte Strom sein, der über die Röhre fließt?

Gruß, Jürgen.

--- Ende Zitat ---

Hallo Jürgen,
speziell bei der EL84: alles was oben reingeht, kommt bei ihr auch am Pin3 wieder heraus...
Sprich: Anoden UND Schirmgitterstrom. Du misst also nicht das Gleiche

Larry hat wo anders übrigens kürzlich mal auf den Bremsgitterstrom bei EL34 hingewiesen... Wie groß der ist, weiß ich allerdings nicht. Bei der hat das Bremsgitter aber auch einen exklusiven Anschluß.

Grüße
Jochen

Jürgen:
Aha. Also doch nur in der Kathode messen. Oder Ia+Ig2 addieren. Ich hatte gehofft, daß es auch anders geht, weil in der Ruhestrom-pdf von Dirk eine alternative Methode zur Ermittlung des Ruhestroms beschrieben ist, nach der man den ohmschen Widerstand einer Wicklungshälfte messen kann und dann die Spannung über dieser Wicklungshälfte misst (also zwischen Mittelanzapfung und Anode) und dann den Ruhestrom aus diesen beiden Daten errechnen kann. Ich habe nämlich nur einen Adapter für Oktalröhren. Danke für die Antwort.

Gruß, Jürgen

bea:
Hallo Jürgen, die Zahlen im Datenblatt der EL84 zeigen aber doch vor allem eines: es kommt nicht so drauf an, solange die Grenzwerte eingehalten werden. Die Endstufe leistet immer so um die 15W.

Bei der EL84 fährt man ganz gut, wenn man für den Schirmgitterstrom 5 mA ansetzt. Solange man die Röhre nicht übersteuert.

Und der Ruhestrom kann zwischen 7.5 mA und 46 mA variieren; ersteres erfordert allerdings eine Über-Alles-Gegenkopplung.

Und natürlich misst man den Katodenstrom. Allein schon, um sich möglichst wenig zu gefährden. Bei *jedem* Versuch, den Anodenstrom direkt zu messen, hat man ja damit zu tun, dass die Anode nun mal auf 300 V gegenüber Masse liegt.

Jürgen:
Also 5mA bei voller Aussteuerung? Ist der Gitterstrom eigentlich ohne Anssteuerung=0mA? Wäre dann Ia=Ik? Ich nerve deshalb mit dem Anodenstrom herum, weil man ihn sehr leicht am AÜ messen kann. Natürlich unter Beachtung gängiger Sicherheitsmaßnahmen.

Gruß, Jürgen.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln