Technik > Tech-Talk Amps

Frage zum Ruhestrom

<< < (2/5) > >>

bea:
Am einfachsten lässt sich der Anodenstrom ja genau wie der Katodenstrom über einen 1 Ohm-Widerstand in der Anodenleitung messen. Das ist genauso gefährlich wie die Fummelei am Übertrager. Und - mach das mal bei einer EL34 mit 790 V. Oder auch nur in einem Hiwatt 200 (670V). Sprich: in kleinen Endstufen mit Anodenspannungen in der Näher der Netzspannung mag das ja vielleicht noch angehen, aber keinesfalls in richtig großen Kisten.

Bei Pentoden ist der Schirmgitterstrom in grober Näherung konstant, solange die Röhre nicht weit oder zu weit ausgesteuert wird. Deshalb ist es auch gängige und vollkommen ausreichende Praxis, die Ruheströme über den Katodenstrom einzujustieren.

Jürgen:

--- Zitat von: bea am 18.03.2018 20:22 ---Deshalb ist es auch gängige und vollkommen ausreichende Praxis, die Ruheströme über den Katodenstrom einzujustieren.

--- Ende Zitat ---

Ja, klar, wenn man denn einen 1R in der Kathode drin hat oder ein Noval-Meßadapter zur Verfügung steht. Muß ich mir mal besorgen, so ein Ding. Danke.

Grüße, Jürgen.

cca88:

--- Zitat von: Jürgen am 18.03.2018 21:12 ---Ja, klar, wenn man denn einen 1R in der Kathode drin hat oder ein Noval-Meßadapter zur Verfügung steht. Muß ich mir mal besorgen, so ein Ding. Danke.

Grüße, Jürgen.

--- Ende Zitat ---

Hallo Jürgen,

natürlich kannst Du auch über den Übertrager messen...

Dann hast du die Anodenströme -- ud die gehen in die Anodenverlustleistung ein...

Wenn Du sichergehen willst, dann machst Du genau das Gleiche auch mit den Schirmgittern... Die Widerstände messen - die Spannungsabfälle - Strom ausrechnen - und addierst dasGanze wieder... Dann solltest Du ziemlich genau das gleiche Ergebnis haben, wie mit dem 1Öhmer...

Ich gehe davon aus, daß Du vernünftige Klemmhaken hast... Abrutschen und einen Kurzen von B+ auf Masse - das willst Du glaub nicht

Grüße
Jochen

Jürgen:
Hallo Jochen

Ich habe jetzt mal die Übertragermethode nach Dirks Anleitung ausprobiert. Ich bin mit dem Ergebnis zufrieden. Ich habe die Schirmgitter nur rechnerisch mit einbezogen, ich gab 4mA pauschal dazu und komme nun ohne Aussteuerung auf 33mA. Und nein - abrutschen und einen Kurzen von B+ auf Masse möchte ich nicht unbedingt haben.   :-\ Deshalb passe ich immer akribisch genau auf, daß alles fest sitzt.

Gruß, Jürgen

cca88:

--- Zitat von: Jürgen am 19.03.2018 02:37 ---Hallo Jochen

Ich habe jetzt mal die Übertragermethode nach Dirks Anleitung ausprobiert. Ich bin mit dem Ergebnis zufrieden. Ich habe die Schirmgitter nur rechnerisch mit einbezogen, ich gab 4mA pauschal dazu und komme nun ohne Aussteuerung auf 33mA. Und nein - abrutschen und einen Kurzen von B+ auf Masse möchte ich nicht unbedingt haben.   :-\ Deshalb passe ich immer akribisch genau auf, daß alles fest sitzt.

Gruß, Jürgen

--- Ende Zitat ---

 :topjob:

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln