Technik > Tech-Talk Amps

Ein- und Ausschaltstrom. Störungen aufs Netz.

<< < (2/8) > >>

Holzdruide:
Hallo

Graphisch schön dargestellt was beim Abschalten passiert sieht man in diesem Artikel.

https://de.wikipedia.org/wiki/Schutzdiode

Ist zwar auf ein abfallendes Relais bezogen, aber vom Prinzip her bei einem Trafo völlig gleich.

Gruß Franz

pgruber:

--- Zitat von: Holzdruide am 13.04.2018 06:00 ---Hallo

Graphisch schön dargestellt was beim Abschalten passiert sieht man in diesem Artikel.

https://de.wikipedia.org/wiki/Schutzdiode

Ist zwar auf ein abfallendes Relais bezogen, aber vom Prinzip her bei einem Trafo völlig gleich.

Gruß Franz



--- Ende Zitat ---

Hallo Franz,

interessant. Das mit den Freilaufdioden kenne ich auch noch von den Relais und teilweise E-Motoren.
Und wenn man bedenkt was die Trafos für Prügel sind wird einiges klarer.
Kondensatoren sind bestellt. Bin gespannt was das bringt.
Wenn es Abhilfe schafft muss ich mich echt fragen was bei den Herstellern der Amps denn gegen so einen Kondensator spricht. Der Euro muss doch noch drin sein...

Grüße,
Patrick

GeorgeB:

--- Zitat von: pgruber am 12.04.2018 09:33 ---In meiner "Löt-Werkstatt", die im Zimmer meines Sohnes (Wochenend-Besucher) beheimatet ist steht neben seinem Bett so eine Nachttischlampe, die man per Berührung des Sockels in 3 Stufen dimmen kann.
Schalte ich nun den Amp aus, dann geht die Lampe an
--- Ende Zitat ---
Diese Lampe würde bei einer EMV-Prüfung, wie sie für das Anbringen des CE-Zeichens notwenig ist, glatt durchfallen, beim EFT/Burst-Test.
Die Ursache ist ein sog. EFT-Puls (Electrically Fast Transient), den der Trafo rückwirkend auf die Netzleitung schickt und der auch als HF-Puls direkt abstrahlt, was noch kein Problem an sich darstellt, Geräte dürfen das (im Rahmen).
Das Problem ist die zu hohe Empfindlichkeit der Lampen-Elektronik auf sowas.
Abhilfe wird idR ein Netzfilter im Amp schaffen und ggf. das erwähnte Funkenlösch-RC-Glied (Snubber), was den EFT-Puls zumindest daran hindert in's Netz zu gelangen (bzw ihn deutlich abschwächt). Es kann aber immer noch sein, dass der nach wie vor vorhandene Strompuls innerhalb des Amps dann soviel nach aussen "sendet" dass die Lampe weiterhin reagiert.

nashkato:
Konkrete Anwendungen dafür ua : Zündspule bei Motoren , Elektrozaun ,...
Jemand schon mal ein vorbeifahrendes Moped in seinem Radio gehört ?

Nils H.:
Als Freilaufdiode am AÜ (bzw. den zugehörigen Röhrensockeln) empfiehlt sich eine BY269 an den Röhrensockeln. Gibt's u.a. bei Dirk im Shop, Reverse Voltage 1600V (Peak 1800V), Peak Forward Surge Current 20A.

https://www.tube-town.net/ttstore/Bauteile-Verstaerker/Dioden-und-Gleichrichter/Diode-BY269::3446.html
http://www.tube-town.net/info/datenblaetter/silicon/by269.pdf

Gruß, Nils

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln