Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Hallo zurück und Neuaufbau
raphrav:
Hallihallo, da bin ich mal wieder!
Ja, es ist schon Jahre her, dass ich mich mit Verstärkern und Röhrentechnik auseinandergesetzt habe und auch, dass ich hier war.
Ist einfach eingeschlafen. Warum? Einige Faktoren: Berufseinstieg (und nach nem Tag Elektrotechnik im Büro willste daheim nicht auch noch hirnen), hab (zu) viel Sport gemacht die letzten Jahre undundund... Egal: Basteln und Musikmachen kommen nach dieser Zeit voller Umbrüche als zarte Pflänzchen zurück, mal schauen...
Musste mich auf jeden Fall erstmal wieder gewaltig einlesen, hab teilweise meine eigenen Posts von damals nicht verstanden...
Warum ich hier schreibe: Ich hab hier (https://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,17413.0.html) ja mal was gebaut. Und er hat noch immer die Kinderkrankheiten der Anfänge, aber der Reihe nach:
1. Die beiden Input Channels ähneln sich einfach zu sehr, das ist Quatsch so.
2. Der Amp hat Laufstärkeschwankungen, nach einem Endröhrentausch ist immer ne Weile Ruhe. Denke also, dass Ua 16% über Ua,max auf Dauer halt doch nicht cool sind.
3. Die Karre hat mir doch zu wenig Dampf/Gain, zumindest mit meinen SCs.
Vor allem der zweite Punkt lässt mich halt doch zweifeln, ob sich die 6P1P (max. 250V) mit dem Konzept 5E3 (besser 300V und mehr) vertragen.
Beide möglichen Konsequenzen bedeuten einen kompletten Umbau: Der Wechsel auf 6V6GT bedeutet neue Fassungen der Endröhren, der Umbau auf ein anderes Ampkonzept sowieso. Momentan favorisiere ich eine Kombination, und zwar einen Umbau auf EL84 und logischerweise ein komplett neues Konzept.
Deswegen mal Abstecken der Randbedingungen, wie ich mir das vorstelle, von hinten nach vorne:
- Halbleiternetzteil
- Endrohre EL84 in PP
- LarMar-PPIMV
- Katodyn-PI
- insgesamt zwei ECC83, also vier Systeme, also drei für die Vorstufe
- Vorstufe als 1+1-Channel, also "Normal-Channel" mit zwei Anodenfolgern und dem Fender-HiCut-1Knob-TS (z.B. siehe Princeton)...
- ...und davor/dazwischen das letzte System zuschaltbar als "Boost".
Klanglich stelle ich mir eine Spanne von rotzig-clean bis bluesig-rockig-verzerrt vor.
Jetzt die Hauptfragen, bevor ich entweder gegen eine Wand laufe oder das Rad unnötig neu erfinde:
- Ist da irgendwo was drin, was sich beißt?
- Gibt's so was schon oder in sehr ähnlich, sodass ich es einfach anpassen könnte? (da merke ich doch, wie weit ich aus dem Thema raus bin)
Und als Randbedingung, dass Teil soll dann meistens eine offene 10"-Box, seltener eine offene 12"-Box treiben.
LIGHTMATROSE:
:gutenmorgen:
Die 6P1P wurde auch schon mit mehr als 250 Volt betrieben.
Luscher doch mal bei WATTKINS.COM:
-COMMUNITY CENTER
-TONE PER BUCK CLUB.
roseblood11:
Ich habe was ähnliches in Planung, siehe Thread zum “Vibro-Wreck“. Mit zwei Trioden einen typischen Fender Kanal bauen, Klangregelung evtl umschaltbar zwischen TMB und einfacher Höhenblende wie im 5e3. Die dritte Triode als “Coldclipper“ kommt zuschaltbar dahinter, also ähnlich wie im Trainwreck Express. Ich hatte als Ausgangspunkt allerdings Brown-/Blackface im Sinn, also LTP, zwei 6v6 mit fixed Bias und Tremolo.
raphrav:
Heya,
@LIGHTMATROSE: Kann mit deinem Post nichts anfangen. Bitte werde konkreter.
@roseblood11: Das wäre durchaus eine Variante... Die ersten zwei Systeme (samt Höhenblende) direkt vom 5E3 übernehmen, dann den Coldclipper (da wäre ich gespannt, ich hab keine Vorstellung, wie so was klingt... Aber das lässt sich zur Not ja schnell auf eine "Standardstufe" umstricken) schaltbar, dann Kathodyn-PI, dann zwei EL84... :-) Klingt gut, ich denk mich mal weiter rein :-)
(Fixed Bias, Tremolo, Feedback brauch ich alles nicht, außerdem kommt's meinem PPIMV in die Quere)
Gibt's auf die Schnelle einen bekannten Amp mit Kathodyn-PI und EL84, bei dem ich ein bisschen spickeln könnte? ;-)
Grüße,
Raph
Reinhold Messmal:
Hallo,
ich glaube der Divided by 13 CJ11 geht ein wenig in die Richtung.
Gruss, Stefan
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln