Technik > Tech-Talk Amps

Attenuator Einstellung am Amp

(1/3) > >>

hansheiser:
Einen guten Morgen ans Forum,

ich habe ein Denkproblem (ein Leben lang schon, aber ..) und zwar folgendes:

Grundsätzlich ist es ja so, dass bei einem 100 Watt Röhrenamp mit zwei gezogenen Endröhren der Impedanzwahlschalter am Amp "halbiert" wird, also 8 Ohm Cabinet an den 4 Ohm Ausgang, richtig?

Nehmen wir an, meine Aussage oben ist richtig, ändert sich was daran, wenn ich einen Attenuator dazwischen schalte? Eigentlich doch nicht oder? Die Impedanz sollte durch den Attenuator doch nicht verändert werden, wenn mich mein wirres Hirn nicht ganz verlassen hat.

Viele Grüße aus'm Ruhrgebiet,

Hannes

Volka:
Moin Hannes,

wichtig ist, dass der Ausgangsübertrager die richtige Last sieht: da 2 Röhren fehlen (immer nur eine pro Seite) muss das Verhältnis Primär/Sekundär wieder angepasst werden. Also 8 Ohm Last an 4 Ohm Ausgang (oder 16 Ohm Last an 8...) Ob die Last nun ein oder mehrere Lautsprecher mit oder ohne Attenuator sind, oder auch nur ein belastbarer Widerstand ist da egal.
Das was du nun in den 4 Ohm Ausgang steckst sollte 8 Ohm messen.

Gruß
Volka

hansheiser:
Hallo Volka,

ich danke Dir für Deine Erklärung. Also funzt meine Hirse doch noch :-)

Habe überlegt die im Amp verbauten EL34 gegen 5881 auszutauschen. Laut Hersteller wäre das möglich. Der Amp hat automatische Biaseinstellung. Was mich nur wundert ist, dass die 5881 doch gar nicht für so hohe Spannungen ausgelegt sind -- da werkeln immerhin 480 Volt in dem Amp ... Macht mir Sorgen. Vielleicht doch besser 6L6GC?

VG, Hannes

cca88:

--- Zitat von: hansheiser am 12.05.2018 12:27 ---Hallo Volka,

ich danke Dir für Deine Erklärung. Also funzt meine Hirse doch noch :-)

Habe überlegt die im Amp verbauten EL34 gegen 5881 auszutauschen. Laut Hersteller wäre das möglich. Der Amp hat automatische Biaseinstellung. Was mich nur wundert ist, dass die 5881 doch gar nicht für so hohe Spannungen ausgelegt sind -- da werkeln immerhin 480 Volt in dem Amp ... Macht mir Sorgen. Vielleicht doch besser 6L6GC?

VG, Hannes

--- Ende Zitat ---

Hallo Hannes,
das was der Hersteller deines Amps wohl mit "5881" meint, das ist die russische 6P3C-E - auch bekannt als Sovtek 5881WGC.

Das war in den neunziger Jahren mal eine Zeitlang die einzig ernstzunehmende "6L6GC-ähnliche" Röhre die aus Neuproduktion erhältlich war...
Die packt das locker - sie überlebt auch problemlos in Soldanos mit 510V auf Anode und Schirmgitter.  Bei Soldano ist sie auch werksbestückung - zumindestens sehr lange gewesen.

Der aktuellen TungSol 5881 - der würde ich das nicht antun wollen

Grüße
Jochen

hansheiser:
Hallo Jochen,

danke für die Info!
Der Grundsound vom Amp ist erst einmal gut, würde ihn nur gerne etwas "weicher" haben im Bassbereich, d.h. die EL34 sind mir zu straff. So weit ich in Foren gelesen habe, wäre das bei der von Dir erwähnten 5881 WGC der Fall. Und sie würde eher in die Sättigung fahren als eine 6L6GC. Kann das jemand bestätigen?

VG; Hannes

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln