Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

JCM1 Minimaliste

<< < (11/13) > >>

headcrash:
Hi Stephan und Laurent:

Welche Typen MKP Kondensatoren benutzt Ihr im Netzteil und in den Siebketten, bspw. für eine ausgewachsene 50W Endstufe?

Da bräuchte es ja 22uF, 47uF 400-500V und 100uf - 220uF mit 250 - 300V ...

carlitz:

--- Zitat von: headcrash am  5.05.2020 10:09 ---Hi Stephan und Laurent:

Welche Typen MKP Kondensatoren benutzt Ihr im Netzteil und in den Siebketten, bspw. für eine ausgewachsene 50W Endstufe?

Da bräuchte es ja 22uF, 47uF 400-500V und 100uf - 220uF mit 250 - 300V ...

--- Ende Zitat ---

Hallo,

ich nutze die 40uF mit 900V Typen.

Im Anhang das Datenblatt.


Doublecut:

--- Zitat von: headcrash am  5.05.2020 10:09 ---Hi Stephan und Laurent:

Welche Typen MKP Kondensatoren benutzt Ihr im Netzteil und in den Siebketten, bspw. für eine ausgewachsene 50W Endstufe?

Da bräuchte es ja 22uF, 47uF 400-500V und 100uf - 220uF mit 250 - 300V ...

--- Ende Zitat ---


... pass mit der Spannungsfestigkeit der Kondensatoren in der Siebkette auf!!!
Hier liegt nach dem Einschalten, bis die Röhren Strom ziehen, die volle Ub an.
Auf die richtige Stellung eines eventuell vorhandenen Standby-Schalters würde ich mich hier nicht verlassen.
Grüße, Robert

Laurent:
Hi,

Was Robert sagt, ist völlig richtig. Ich nehme überall immer die gleiche Festigkeit. Allein bei der Erstmessung ohne Röhre hat man sonst den Salat.

Ich nutze für meinen Amps Panasonic und Kemet MKPs. Die dicken sind bis 800V gegeben, wenn ich mich nicht irre. Die kleineren bis 500V, glaube ich.
Ich habe jetzt genug 10uF und 20uF für die Vorstufen meiner nächsten 2-3 Amps :)
Problem ist nur, dass ich noch eine Schublade voller Elkos habe ???

Gruß
Laurent

Edit: die Kemets halten 500V aus. Die Pana von meinem HiFi AMP, halten 800V aus. Die Kemets sind deutlich günstiger.

Stephan G.:
Hi, Folks!

Ich nehme grundsätzlich gerne die roten C's aus Mannheim. Zählt für mich als Südpfälzer zum "regionalen Anbau"  ;D
Im Netzteil dürfen es die DC-LINK MKP4 - 50µ/600V sein. 30µ/600V funktionieren auch super. Um einen 50µ/500V-Elko zu ersetzen,
reichen sogar 20µ völlig aus. Alleine rechnerisch ist mit dem viel niedrigeren ESR der MKP4 eine geringere Brummspannung vorhanden.
Bei mir brummt jedenfalls NIX... hab aber auch immer eine CHOKE mit an Bord...
Die Vishay MKP1848 hab ich in der "S"-Version im Einsatz. Einwandfrei!!!
Für die Optik gibts ja auch noch die WIMA DC-LINK MKP5 im zylindrischen Gehäuse ...

Die Umrüstung bzw. Verwendung der MKP kann ich jedem nur empfehlen. Lieber billige MKP als Elkos!

PLAY LOUD!!  :guitar:

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln