Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Fuzzy Verzerrung in Amp-Eigenbau

<< < (5/5)

Vunter Slaush:
Den ppimv hab ich jetzt eh rausgeschmissen weil alle Realisierungsmöglichkeiten, bis auf die larmar Version bei voller lautstärke, Soundeinbußen gebracht haben und die larmar version baubendingt nur schlecht einzubauen war. Aber danke für die Tips :)

chipsatz:

--- Zitat von: Vunter Slaush am  2.08.2018 10:15 ---Wenn ich das nächste Mal Teile bestelle teste ich das mit den Kathoden C's mal ;D

--- Ende Zitat ---

Hallo, das mit den Kathoden-Cs möchte ich nochmal aufgreifen.
Um das zu testen, brauchst du keine Teile. Hänge einfach die 10u-Cs an der 2ten und 3ten Stufe erstmal ganz ab und höre den Unterschied. Wenn dann das Fuzz weg ist, die Zerre aber zu schwach sein sollte kannst du die Cs wieder mit kleineren Werten (etwa 1u) einsetzen und schrittweise erhöhen.

Gruß mike

Stefan_L_01:

--- Zitat von: Vunter Slaush am  4.08.2018 19:13 ---Jetzt wo das FB richtig läuft nein. Das hatte ich vorher schonmal getestet und da wars auch da ;D Aber danke für den Tip, jetzt wird er so fertig gebaut

--- Ende Zitat ---

Wäre interessant wenn Du den Test bei Gelegenheit wiederholen könntest, mit letztem Stand

Vunter Slaush:
Also entschuldigt erstmal, dass mich erst so spät wieder melde, ich er die letzten Tage beschäftigt damit alles zusammenzubauen, um es auf einem Gig spielen zu können und ich muss sagen der Amp hat seine Sache sehr gut gemacht ;D
Die Kathoden Kondensatoren hab ich jetzt so gelassen, weil der Sound mir so am besten gefällt :)
Und im Clean Kanal ist wenn man ihn übersteuert kein Fuzz zu hören.

Stefan_L_01:
Ok...ich vermute wiedermal, R19 mit nur 39k ist zu klein (gegenüber R15, 100k). Also dynamische Kennlinie (R15 // R19)  zu statischer (R15) der V2b zuvor.
Aber wenn der Sound passt alles gut

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln