Technik > Tech-Talk Boxenbau

EVM 18B Reparatur sinnvoll?

<< < (5/7) > >>

haebbe58:
Ja, das Waschmaschinenformat oist evtl. nicht gerade das schönste und es gibt evtl. auch noch transportablere Versionen eines ca. 200 Liter Gehäuses. Das wurde halt damals daraufhin  optimiert, weil sich solche Seitenverhältnisse als die akustisch beste Form herausstellten.

Wenn man mit den Seitenverhältnissen etwas rumspielt, dann kann man bestimmt auch andere Formen realsieren.

Ich würde aber trotzdem unbedingt Bassreflex bevorzugen und so zumindest bei ca. 140 Liter Limit ansetzen. Damit holt man das Beste aus dem Speaker raus.

Übrigens Die Bau-Vorschläge von EV (TL-Serie) haben sich in der Praxis für alle EVMs (12", 15", 18", ...) als wirklich nahezu ideal rausgestellt. In Anbetracht der technischen Möglichkeiten von damals  (von wegen IT, Simulationen etc.) ist die Ingenieursleistung und Erfahrung dahinter kaum genug zu würdigen.

Nimm sie halt einfach als Inspiration.

Gruß
Häbbe

smid:
Hallo zusammen,

so, nun bin ich endlich dazu gekommen, das Boxenprojekt ein Stück voranzubringen. Es standen ja verschiedene Varianten zur Diskussion:

- Open Back: kaum Abhängigkeiten vom Volumen, Gefahr zu loser Basswiedergabe
- Closed Back: mind. 150l Volumen nötig, Vintage-Style, weniger Bass als Bassreflex
- Bassreflex: Referenzdesign 505, beste Wiedergabe, "Waschmaschine"

Nachdem mir ein toller blonder Bassman über den Weg gelaufen ist, hatte ich mich entschieden, mich mal an einer gedämmten Closed Back zu versuchen. Sollte die meinen Erwartungen nicht entsprechen, wäre eine Bassreflex die nächste Option gewesen. Haebbe, an dieser Stelle nochmal danke für die Anregungen.
Dank CAD-CNC war mein Versuchsballon aus 18er Pappelsperrholz in ein paar Stunden zusammengedübelt und wurde gestern Abend noch bestückt. Heute morgen konnte ich testen, mit Gitarre und Bass, und ich bin mit der Kombination Bassman und Closed Back sehr zufrieden. Für Gitarre fehlt ein bisschen Sparkle, da muss ich nochmal mit nem Silverface testen,  Bass ist ein Traum. Mit einem Fake-Preci klappen Vintage Sounds von muffig, samtig über knochig bis moderat knurrig.

Fazit: das kann so blieben, da kommt über die Ferien noch Tolex und Frontbespannung drauf. Und Griffe. Zwei davon. Ist trotz Pappel nicht ganz leicht. Die Abmessungen mit ~94x64x35 passen auf der Seite liegend gut in einen kleinen Kombi ohne den Kofferraum komplett zu blockieren. Auch das war mir wichtig.

Danke nochmal an alle, die mir weitergeholfen haben. Und allen schöne Feiertage!

VG
Andreas

LöD:
Schickes stack, ist das ein neuer 6G6-B oder stand der 50 Jahre im Schrank? Wo hast du das Pappel Sperrholz gekauft? Meine Holzhändler hier in der Gegend haben da bisher immer mit dem Kopf geschüttelt...
Grüße
LöD

smid:
Hi, der Blonde ist von hier aus dem Forum:
https://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,23116.msg235418.html#msg235418
Das Pappelsperrholz ist von
https://www.pilipp-holzwerkstoffe.de
gibts aber auch bei
https://www.ghz-cham.de
Das sind hier in der Gegend einige der größeren Lieferanten für Holzwerkstoffe. Ich hab das bei einem Freund in der Werkstatt gemacht, der hat mir die Platte mitbestellt.
Tolex ist drauf, morgen kommt noch die Frontbespannung.

 :gutenacht:
Andreas

haebbe58:

--- Zitat von: LöD am 22.12.2018 13:19 ---Wo hast du das Pappel Sperrholz gekauft? Meine Holzhändler hier in der Gegend haben da bisher immer mit dem Kopf geschüttelt...

--- Ende Zitat ---

Hi LöD,

haste es hier auch schon probiert? Ist ein guter Laden:

Holz-Keller, Buchbrunnenweg 9, 89081 Ulm - Jungingen, Telefon: 0731 64663

Hat z.Zt. wegen Besitzerwechsel leider noch keine Internetpräsenz, aber ganz normalen Verkauf

Gruß
Häbbe

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln