Technik > Tech-Talk Amps
Vibroverb 6G16 - Projekt
Kurt:
Hallo zusammen,
hier mal der erste Schaltplan-Entwurf zu meinem Projekt. Er ist noch nicht am Ziel, insbesondere möchte ich - mehr aus Platzgründen in dem kleinen Sidekick-Chassis denn aus Gründen des Sounds oder der Zuverlässigkeit - die GZ34-Gleichrichtung durch eine Diodengleichrichtung ersetzen, ggf. mit einem Lastwiderstand, der das Verhalten der GZ34 simuliert. Hier suche ich noch nach Vorbildern, bei denen das schon mal umgesetzt wurde.
Ferner wird die Pilot-Lamp durch eine LED ersetzt, da braucht's also auch noch Vorwiderstände.
(Und ob die ausgewählten Trafos, alle Röhren usw alle in dem Chassis Platz haben, hab ich auch noch nicht geklärt. ??? Vielleicht ist das Projekt auch gleich wieder tot :devil: )
Eigentlich ist es ja kein Vibroverb 6g16-Klon. Das meiste ist aus Blackface-Verstärkern geklaut:
Die einkanalige Vorstufe ist weitestgehend ein Princeton Reverb AA1164, erweitert um einen Mid-Regler und einen Bright-Switch.
Die Reverb-Stufe ist ebenfalls aus dem Princeton Reverb AA1164 übernommen.
Die Endstufe, Gegenkopplung und das Netzteil (Widerstände zwischen den Filter-Caps) sind vom Vibrolux Reverb AA964 geklaut.
Nur die Tremolostufe stammt aus dem Brownface Vibroverb 6g16. Die Tremolos in den Blackface-Amps sollen - wie ich selbst nur vom Lesen aus diversen Foren weiß - ziemlich viel Höhen und Gain klauen; oft werden die BF-Tremolos durch Kappen einer Leitung rigoros entfernt und das klänge hinterher dann "so, als ob einer eine Decke vom Amp weggenommen hätte" :o ;D ::) Naja. Daher hier von vornherein ein Biasstrom-Tremolo.
PT, Netzteil-Dimensionierung und OT sind beim Vibrolux Reverb AA964 und beim Vibroverb 6g16 aber identisch (mit Ausnahme der Drosselspule, die ist beim 6g16 größer).
@steven
Die Biasstrom-Variation hier dürfte etwas kräftiger ausfallen, da eine komplette 12AX7 dafür benutzt wird, nicht nur eine halbe, so wie beim BFPR.
Könnte das Ding so klappen? Was meint ihr? Anmerkungen, weitere Vorschläge, Korrekturen (im Schaltplan sind sicher auch noch Fehler drin) sind willkommen.
Groovigen Grooß
Kurt
smid:
Hi Kurt,
grundsätzlich denke ich klappt das so. Ist ja von der Architektur her ziemlich Fender AB763 Standard, nur halt mit anderem Trem.
Ich würde überlegen, das Trem an die Reveb-Aufholstufe zu klemmen. An den Endröhren klappt das nur mit eher kaltem Bias. Wenn Du auf die Aufholstufe gehst, hast Du Freiheit für den Endstufenbias.
VG
Andreas
Kurt:
Hallo Andreas,
ja, das klingt plausibel, ich denk drüber nach. Allerdings fällt damit auch das letzte Detail vom 6G16 über Bord! ??? :-\ Dann müsste ich den Thread ja wirklich umbenennen! In "Vibro-Champ-O-Verb AAx64" ;D
Die Aufholstufe teilt sich ihr Kathoden-Biasing (gekennzeichnet im Schaltplan mit |E| ) ja mit der Reverb-Recovery-Stufe. Dieses Biasing (1k5 Widerling parallel zu 25µF Elko) müsste ich dann für jede der Trioden getrennt vorsehen, oder? Sonst wirkt das Trem ja auch auf die Reverb-Recovery.
Vorerst habe ich das Netzteil mal auf Diodengleichrichtung umgestellt. Etwas unschlüssig bin ich allerdings noch bei dem 20 Ohm / 10 Watt Widerstand, der den Innenwiderstand einer GZ34 simulieren soll - die Angabe habe ich in einem Forum im Netz gefunden. Merlin Blencowe schreibt jedoch, eine GZ34 hätte 50 Ohm Anodenwiderstand (http://www.valvewizard.co.uk/psu.html). Und gänzlich unbedarft bin ich noch bei der Dimensionierung und Positionierung des NTC Heißleiters zur Einschaltstrombegrenzung. Vielleicht kann mir da jemand von euch helfen?
Groovigen Grooß
Kurt
Kurt:
Moin,
Zur Einschaltstrombegrenzung per NTC-Widerstand habe ich nun doch was gefunden und die Schaltung gleich aktualisiert. 8)
Offen bleibt für mich die Frage nach dem Anodenwiderstand einer GZ34 und wie bzw. ob man ihn in einem Diodengleichrichter simulieren soll.
Groovigen Grooß
Kurt
Doublecut:
Hallo Kurt,
bei meinem habe ich auch Si-Gleichrichtung und simuliere die GZ mit einem 150R. Ich hatte das glaube ich seinerzeit aus vermutete Primärspannung und den angegebenen Anodenspannungen abgeleitet. Inwieweit da wirklich korrekt ist, weiß ich nicht, mein Amp klingt und spielt, rein subjektiv, sich jedoch klasse.
Schau Dir doch mal mein Netzteil an, wenn es für Dich passt, Platinen habe ich noch über. Außerdem habe ich den Softstart mit Relais umgesetzt, einen Heissleiter in einem ohnehin warmen Amp einzusetzen habe ich mich nicht getraut.
Grüße, Robert
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln