Technik > Tech-Talk Amps

Vibroverb 6G16 - Projekt

<< < (4/7) > >>

Wuffenberg:
Statt der beiden 315mA Sicherungen würde ich nur eine in die red/yel Leitung setzen. Vg Wuff

geowicht:
Hallo,
ich denke die beiden 100 Ohm Widerstände in der Heizung kann man sich bei einem Trafo mit CT auch sparen.
Grüße
Gerhard

sjhusting:

--- Zitat von: geowicht am  8.11.2018 06:48 ---Hallo,
ich denke die beiden 100 Ohm Widerstände in der Heizung kann man sich bei einem Trafo mit CT auch sparen.
Grüße
Gerhard

--- Ende Zitat ---

Ja, but lifting the heater ground is still a good thing to do.

Ich würde auch ein Dwell-Poti einbauen, wenn es Platz gibt - du kannst dann die Reverb viel feiner einstellen, besonders in niedrig Bereich.

Ich will probieren, aus ein 1m dual und ein250k Dual 2 1m/250k duals zu machen. Dwell und mix (Reverb) mit ein Poti - suboptimal, aber wenn Blende-Areal knapp ist ...

Probier ein rote LED als Rk am Oszillator.

Steven

sjhusting:
Schau dein NFB an. Standard Fender-wert für ein 8-Ohm speaker wäre 820/47.

Kurt:

--- Zitat von: Puddnhaid Husting am  8.11.2018 08:13 ---Schau dein NFB an. Standard Fender-wert für ein 8-Ohm speaker wäre 820/47.

--- Ende Zitat ---

Hi steven,

du sprichst von der Gegenkopplung der Endstufe?
Ich habe die Widerstandswerte 820R und 100R aus dem Schaltplan Vibrolux Reverb AA964.  Ich habe keine Ahnung, wie das wirkt, wenn ich das auf 820R/47R ändere. Ich bin kein Elektroniker, ich übernehme nur Schaltungen oder Teile davon aus bereits bestehenden Amps. Ich traue mich allenfalls, die Schaltungsteile neu zu kombinieren.

@geowicht: In meinem Princeton Reverb Nachbau (nach den Plänen von Bernd Brieskorn) habe ich auch die Heater-Spannung mit zwei 100R Widerständen symmetriert, obwohl der Trafo ein Center Tap in der 6,3V Wicklung hat. Werde ich wieder so machen, es soll gut gegen Netzbrummen vorbeugen, und mein Princeton ist absolut brummfrei.

Groovigen Grooß
Kurt

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln