Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
15 W mit schaltbaren Gainstufen - erste Entwürfe
DH-42:
--- Zitat von: Stefan_L_01 am 17.11.2018 20:00 ---Noch ein Nachtrag: Der erste Kanal ist ja nur eine Gainstufe. Dann kommen aber Rc Filter und der Tonestack.
Der Tonestack kostet richtig Pegel, und will eher niederohmig angesteuert werden btw.
Da der PI vim Typ Kathodyn ist, hat er kein Gain.
Du solltest also mal ausrechnen oder in LTSpice simulieren ob dann genug Pegel da ist um die Endstufe auszufahren, ich behaupte mal nein. Insofern macht der clean Kanal 1 mit nur 1 Gainstufe vielleicht so gar keinen Sinn
--- Ende Zitat ---
Ich habe den Tonestack so ausgelegt, dass er relativ wenig Pegel kostet (4-8 dB gegenüber 5-10 beim normalen Marshall und 13 bis 26 dB bei Fender). Aber ja, vermutlich genügt die erste Gainstufe alleine nicht. Das ist eben ein Testaufbau um genau das rauszufinden. Am Ende werde ich dann die sinnvollen Kombinationen schalten um meine 2 oder 3 Kanäle zu bekommen. In LTSpice könnte ich mich wirklich mal einarbeiten ... Gibt es dazu eine gute Einführung in Richtung Röhrenverstärker?
Stefan_L_01:
Hi
Wegen LTSpice musst du mal youtube googeln, ich schicke Dir mal ein Design mit allem was man so braucht. Einfach entzippen. Dazu ist aber folgendes zu sagen:
Unter simulate / edit sim cmd kannst Du den Mode umstellen, gerade ist Kleinsignal / dB Anaylse eingestllt. Deswegen ist am Input der "Signalgenerator" mit 1V da im Kleinsignal alles relativ zu 1V ist an dB. Verzerrung spielt in der dB Analyse keine Rolle.
Im ersten Mode kannst Du sinus simulieren. Ich finde die KLeinsignal dB Kurve aber wesentlich aussagekräftiger da es die Soundcharakteristik von Amps besser verdeutlicht und man Vergleiche mit etablierten Designs ziehen kann.
Das erste Pot ist ein Modell gainpot, der Parameter GAIN wird im Stepcommando angesteuert. Andere Pots im TS z.B. haben z.B. als "linpot" den parameter Wiper (Stellung) im Objekt (rechtsklick -> Eigenschaften).
Ohne Stepdefinition muss also Gain in das gainpot als property eingetragen werden wie Wiper in den anderen.
In dem package sind auch relais von mir, aber am Anfang reicht es im Design Knoten offenzulassen...
Wenn die Sim durch ist kannst Du mit dem Cursor (Probe) im design auf Knoten Spannungspunkte definieren, auf Objekten Stromwerte. Die kann man noch verrechnen usw. .
Nochmal zum TS: Im clean 1 würde der TS mit einer Last zwischen 30k und 100k (SlopeR über das MidPot) am Gainpot hängen. Wenn das ein 1 Meg typisch wäre, würde die last parallel zum unteren Zweig liegen. Wie sich das Verhalten des Gainpots dann dadurch ändert wenn Du mit aufdrehen eines 1MPot sich zunehmend der GesamtLast für die vorangehenden Filter von 1 Meg auf 30k ändert kannst Du ja mal durchdenken...z.B. ändert sich dann wie oben erwähnt ja die Charakteristik der Filter davor.
Übrigens haben 12AX7 als Gainstufen meine ich auch so 30k Ausgangsimpedanz , d.h. man kann nie was isoliert betrachten sonden muss immer alles davor und danach mit einrechnen. Und da das sehr schnell sehr komplex wird bleibt einem gar nix anderes übrig als Spice zu benutzen.
Kurz: Ich würde die 3.Stufe immer fix mit reinnehmen.
Edit: Plane unbedingt noch eine Vorstufenröhre mit ein! Glaube mir, Du ärgesrt Dich schwarz wenn Du einen Impdeanzwandler vor dem TS oder noch eine Gainstufe vor dem Splitter willst/brauchst und das Design / Gehäuse ist "abgeschlossen". Lass auch genug Platz im Layout für Komponenten. Etwas später in einen aufgebauten Amp noch einbauen ist sehr schwierig. Die TT Ringtrafos haben genug Reserve um 3 Vorstufenröhren mit Strom (Heizung) zu versorgen.
DH-42:
--- Zitat von: Stefan_L_01 am 18.11.2018 12:45 ---Wegen LTSpice musst du mal youtube googeln, ich schicke Dir mal ein Design mit allem was man so braucht.
--- Ende Zitat ---
Danke. Mich da einzuarbeiten steht als nächstes an. :)
Auf jeden Fall lasse ich noch viel Platz für Erweiterungen und Umbauten.
Ich habe mir noch einmal meine Vorbilder genau angeschaut und versucht die Werte der Bauteile festzulegen. Da gab es dann noch wieder Änderungen am Design. Die 2. Gainstufe kommt jetzt fest rein und bekommt die Tight und Bright Schalter. Die entferne ich aus der 1. Stufe, spendiere dort aber doch zwei Kathodenbeipass-Kondensatoren (für mehr Gain und unterschiedlich viel Bass). Außerdem kommt dann noch eine 4. Gainstufe dazu. Hier der aktuelle Entwurf.
Stefan_L_01:
Von Gain3 mit 200V+ zum nächsten Relais?
DH-42:
--- Zitat von: Stefan_L_01 am 3.12.2018 18:27 ---Von Gain3 mit 200V+ zum nächsten Relais?
--- Ende Zitat ---
Das ist erst einmal nur ein Kippschalter. Zu hohe Spannung meinst du? Viele sind ja mit 1.5 A / 250 VAC - 3 A / 125 VAC angegeben. Das müsste doch passen.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln