Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

15 W mit schaltbaren Gainstufen - erste Entwürfe

<< < (6/32) > >>

Stefan_L_01:
Erstmal hat die letzte Stufe die gleiche Bezeichnung wie die davor, copy paste Fehler. Jetzt erst gesehen. Und bei der letzten (Gruppe G4) fehlt der Entkoppel-Kondensator. Damit liegt Hochspannung am TS, am Relais..

DH-42:

--- Zitat von: Stefan_L_01 am  3.12.2018 20:04 ---Und bei der letzten (Gruppe G4) fehlt der Entkoppel-Kondensator. Damit liegt Hochspannung am TS, am Relais..

--- Ende Zitat ---
Abgesehen davon dass 250V keine Hochspannung sind...
Das Relais bzw. der Schalter wird passend dimensioniert, das sollte kein Problem sein - siehe mein edit im Posting vorher.
Und der TS hat in jedem Zweig einen Kondensator, entkoppelt also selber.
Ich habe diese direkte Anbingung des TS an die letzte Gainstufe beim Cornford Hellcat gesehen und fand sie passend zu meinem Konzept "einfach aber vielseitig".

Basti:
Moin
Vor dem Tonestack auf Anodenspannung umzuschalten ist ungünstig, das bringt unnötig Risiko und wird für Knacken und Knallen beim Schalten sorgen. Hochspannung hat auch m.E. im Signalpfad an der Frontplatte nichts verloren.
Mach dein TS fix an die vorherige Stufe und sortier deine schaltbare Gainstage davor ein. Mach dir klar, ob du das ts mit Kathodenfolger ansteuern willst.

VG
Sebastian

DH-42:

--- Zitat von: Basti am  3.12.2018 21:16 ---Vor dem Tonestack auf Anodenspannung umzuschalten ist ungünstig, das bringt unnötig Risiko und wird für Knacken und Knallen beim Schalten sorgen. Hochspannung hat auch m.E. im Signalpfad an der Frontplatte nichts verloren.
Mach dein TS fix an die vorherige Stufe und sortier deine schaltbare Gainstage davor ein. Mach dir klar, ob du das ts mit Kathodenfolger ansteuern willst.

--- Ende Zitat ---
Knacken muss natürlich nicht sein. Macht es da einen großen Unterschied, ob das Signal auf 200 V oder 100 V liegt?
Das Knacken wird mit den vielen Schaltern wohl generell noch ein Thema. Was gibt es denn dazu sonst noch an Lösungen?

Ich habe ja noch eine Triode von meinen drei 12AX7 übrig. Da sehe ich im Moment drei sinnvolle Möglichkeiten:
1) Einen 5. Gainstage mit geringer Verstärkung fest vor dem TS
2) Einen Kathodenfolger fest vor dem TS
3) Den PI von Cathodyn auf Long-Tailed-Pair umbauen.
Ich bin mir noch nicht sicher, was am besten ist. Wir ist eure Meinung dazu?

Wuffenberg:
Meine Meinung: Röhre erstmal nicht beschalten und das Design erstmal überhaupt zum Laufen bringen. Je weniger Bauelemente, desto weniger Fehlerquellen. Mit den ganzen Gainstufen und Kippschaltern handelst du dir schnell Brumm, Übersprechen oder sogar Schwingungen ein. Deswegen, nicht zu ambitioniert sein, sondern erstmal ein paar Töne erzeugen, denn es ist leichter, dann später noch eine Stufe dazuzubauen als vor einem "Bauteilegrab" zu stehen.
Was hast du denn an Messgeräten für den Ampbau, ist ja auch wichtig.
Grüsse Wuff

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln