Technik > Tech-Talk Amps

Fender Pro Reverb

<< < (3/5) > >>

Koenigpop:
Danke für deine Antwort.
Verzeih meine laienhafte Nachfrage, aber: Ich hatte angenommen, dass, wenn die Widerstände in Serie zur Anode sind, da nicht nur eine Spannung abfällt, sondern auch effektiv Energie verbraucht wird, also insbesondere Lastspitzen in Wärme verwandelt werden, was ja die gewünschte Begrenzungs-Wirkung wäre.

Das würde natürlich die GZ bei Lastspitzen schützen, aber zugleich gehe ich eigentlich davon aus, dass da natürlich immer (nicht nur im Überastfall) ein Teil der Leistung im Widerstand "verbrannt" wird. So dass sich bei gleichbleibender Leistungsaufnahme des Verstärkers durch den hinzutretenden "Verbrauch" der Widerstände die Last am Netzteil an sich erhöhen müsste. Das Buch, das ich dazu konsultiere, schweigt dazu aber ebenfalls.

Gruß,
Felix
 

roehrich:
Nun ... durch Serienschaltung zweier Widerstände erhöht sich der Gesamtwiderstand. Nach Georg Simon Ohm verringert sich bei gleichbleibender Spannung dadurch der Strom.

Was heisst das nun für Dich und Deinen Verstärker? Vereinfacht ausgedrückt ist der Verstärker, die Gleichrichterröhre und die Widerstände des Trafos in Serie geschaltet. Dazu kommt zuätzlich in Serie der neue Schutzwiderstand ... an dem fällt natürlich Spannung ab, er nimmt also etwas Leistung auf.

Insgesamt ist es aber weniger, da bei gleichbleibender Trafospannung der Stromfluss bedingt durch den erhöhten Gesamtwiderstand sinkt. Das ist dann die gewünschte Schutzwirkung.

Ciao
Sebastian

Koenigpop:
@ roehrich, ich glaube ich hab's kapiert.
Ich habe auch schon zwei 50 Ohmer rausgefischt, aber wie sich jetzt durch den Einbau einer neuen GZ ergeben hat: Die war doch nicht das Problem.
Auch mit der neuen (und neuen Endstufenröhren) blieb das Verhalten gleich. Sehr viel Spannung haben dabei wohl der neue Variac und der neue Light Bulb Limiter gezogen... ohne die beiden liegen wieder brav über 440 Volt an.

Ich habe jetzt erstmal das Board gereinigt und damit die Gleichstromleckströme im Wesentlichen beseitigt (waren zT 0,2-0,3 V). Den Bias Zweig habe ich überholt, aber mangels Trimmer noch nicht nachgerüstet. Das Netzteil wieder auf 70 uF pro Kondensator umgestellt. Die 470 Ohm Schirmgitterwiderstände (aus optischen Grüden, waren nach dem letzten Mal verschiedene drin) ersetzt, die weiteren 1,5 K Gridstopper Widerstände ok gemessen. Eine weitere schlechte Lötstelle habe ich im Doghouse gefunden, da habe ich letztes Mal nicht aufgepasst.

Der Amp lief nach alldem wieder wie er soll, die Spannungen stimmten im Prinzip. Hab ein bisschen gespielt, und dann ausgeschaltet, und recht kurz danach wieder angeschlatet, als die Röhren noch warm waren und zack, Sicherung wieder durch, direkt beim Einschalten.

Ob das wohl am Nicht-Betätgen des standby liegen kann? Oder weilich den Fehler noch nicht gefunden habe. Hmmm...
Außerdem habe ich jetzt eine 1 Amp Sicherung benutzt, da auf dem Schaltplan die 2A für 117 Volt gedacht war...

Ich überlege noch, wie ich das realisiere, wenn ich die Widerstände einbaue, dann kommen auch noch je eine Diode dazu, um die GZ zu schützen. Soll gegen Schaltimpulse und flyback voltage helfen. Dann müsste man wohl schon ein kleines Board oder so da irgendwo reinfrickeln.


Grüße!

cca88:
Hallo Koenigpop

Zu den Dioden - die jannst Du porblemlos an der Fassung der GRR einbauen - einfach zwei unbenutzte Pins als Lötstützpunkt nutzen...

Zur Sicherung - 1AT würde ich drinlassen - und einfach nicht "heiß" einschalten - das ist für jede GRR der GAU - Elkos sind durch die Bleeder schon wieder leer - GRR leitet voll - Endröhren auch

Eigentlich ist ein Pro Reverb bulletproof...

Ich persönlich greife am liebsten auf die Sovtek GZ34 zurück...

Grüße#
Jochen



--- Zitat von: Koenigpop am 28.10.2022 18:51 ---@ roehrich, ich glaube ich hab's kapiert.
Ich habe auch schon zwei 50 Ohmer rausgefischt, aber wie sich jetzt durch den Einbau einer neuen GZ ergeben hat: Die war doch nicht das Problem.
Auch mit der neuen (und neuen Endstufenröhren) blieb das Verhalten gleich. Sehr viel Spannung haben dabei wohl der neue Variac und der neue Light Bulb Limiter gezogen... ohne die beiden liegen wieder brav über 440 Volt an.

Ich habe jetzt erstmal das Board gereinigt und damit die Gleichstromleckströme im Wesentlichen beseitigt (waren zT 0,2-0,3 V). Den Bias Zweig habe ich überholt, aber mangels Trimmer noch nicht nachgerüstet. Das Netzteil wieder auf 70 uF pro Kondensator umgestellt. Die 470 Ohm Schirmgitterwiderstände (aus optischen Grüden, waren nach dem letzten Mal verschiedene drin) ersetzt, die weiteren 1,5 K Gridstopper Widerstände ok gemessen. Eine weitere schlechte Lötstelle habe ich im Doghouse gefunden, da habe ich letztes Mal nicht aufgepasst.

Der Amp lief nach alldem wieder wie er soll, die Spannungen stimmten im Prinzip. Hab ein bisschen gespielt, und dann ausgeschaltet, und recht kurz danach wieder angeschlatet, als die Röhren noch warm waren und zack, Sicherung wieder durch, direkt beim Einschalten.

Ob das wohl am Nicht-Betätgen des standby liegen kann? Oder weilich den Fehler noch nicht gefunden habe. Hmmm...
Außerdem habe ich jetzt eine 1 Amp Sicherung benutzt, da auf dem Schaltplan die 2A für 117 Volt gedacht war...

Ich überlege noch, wie ich das realisiere, wenn ich die Widerstände einbaue, dann kommen auch noch je eine Diode dazu, um die GZ zu schützen. Soll gegen Schaltimpulse und flyback voltage helfen. Dann müsste man wohl schon ein kleines Board oder so da irgendwo reinfrickeln.


Grüße!

--- Ende Zitat ---

Koenigpop:
Na klar, die unbelegten Sockelpins, da hat's ja genug :topjob:

Ich muss, fürchte ich, jetzt mal die ganzen Vorstufenröhren wechseln, es sind zum großen Teil noch die Original RCA.
Sie sind leider sehr mikrofonisch. Der Amp klang gleichwohl fantastisch, solange er noch klang, aber die Nebengeräusche sind etwas mehr als man gebrauchen kann. Zumindest will ich wissen,ob das mit neuen Röhren anders/besser wird, oder ich noch andere Probleme habe.

Ich habe hier auch noch einen Fundus mit ein paar alten Telefunken ECC 83. Die sollen ja auch gut sein, vielleicht gehen die ja noch. Ansonsten habe ich noch EH und JJ rumfliegn. Schau'n wir mal.

Danke erstmal für die Tips!

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln