Technik > Tech-Talk Boxenbau
Möglich Box für Celestion Celestion F12-X200
haebbe58:
Hi Gutmann,
die Idee ist an sich gar nicht schlecht, der Speaker sieht von den Werten her gar nicht übel aus.
Ich würde ihn nicht in irgendwelche Boxen einbauen, die mit speziellen Resonanz-Tunings (Bassreflex, Raptor, etc. ) arbeiten. Da dröhnt so einer unten rum gerne rum
Ich glaube, er würde am besten in einer geschlossenen Box funktionieren, aber evtl. auch in einer halb oder 1/3 offenen, so wie andere Twin Cones auch.
Idealerweise würde ich eine TTC Studio mit Flexback-Option empfeheln. Da kannst Du beide Welten ausprobieren und je nach Location anpassen. Falls er leicht topfig klingt, dann auf die Innenseite der Flexback leiste einfach einen Noppen-/Pyramidenschaumstoff in der passenden Größe zuschneiden und draufkleben (Doppelklebeband), den Schaumstoff so dick wie möglich wählen (mit der größten Noppenhöhe) oder statt NoppenPyramiden auch gerne Verbundschaumstoff nehmen (RG 120 mindestens, besser RG 140 oder mehr) mit mindestens 4 cm Dicke. Das hat sich bei mir bestens bewährt.
Der Speaker ist allerdings nicht sehr belastbar, die 100 Watt sind eher Wunschdenken, wenn man mal die xMax betrachtet. Jedenfalls sollte man ihn unten rum (unter 100 Hz) tunlichst nicht zu sehr belasten, daher auch meine Bedenken bzgl. Reflex usw. Der Orange Amp wird ihm aber nicht sonderlich "weg" tun, denn dessen genannte 100 Watt sind auch Wunschdenken
Der Speaker hat aber einen schönen Wirkungsgrad, daher wird er sich im Bandgefüge auch mit dem Orange evtl. ganz gut durchsetzen. Zuviel würde ich allerdings nicht erwarten. In den meisten professionellen Modeller-Anwendungen sind Endstufen mit 200 Watt oder mehr durchaus keine Seltenheit, meistens auch gar nicht mehr Class D sondern oft wieder herkömmliche Eisenschweine.
Gutmann:
Hi haebbe58
Danke für deine Einschätzung. Ich hab hier jetzt eine 1/3 open back Box mit der ich mal erste Versuche gemacht habe.
Erste Erkenntnis: im Vergleich zu einer Friedman Asc10 mit 500 Watt klingt der k12h100 schon deutlich offener und vor allem deutlich lauter.
Das Pedalbaby ist eine class A/B Endstufe und hat eine einfache Klangregelung mit der ich Höhen und Bässe win wenig anpassen kann. Die Power mit dem Wirkungsgrad des speakers - da denk ich gibt es keine Probleme mit der Band - das ist bei 9 Uhr schon deutlich lauter als die aktive Friedman Box.
Also erster Test ist schonmal ganz cool - ich werde das auf jeden Fall mal in einer Bandsituation ausprobieren. Ich denke grade schon an einen 2. speaker nach weil ich noch eine ungenutzte 2x12er rumstehen hab..die ließe sich tatsächlich auch gut dämmen...
haebbe58:
--- Zitat von: Gutmann am 4.02.2021 10:10 ---
Das Pedalbaby ist eine class A/B Endstufe
--- Ende Zitat ---
Okay, sorry ... da hab ich mich wohl getäuscht .. aufgrund der Abmessungen und des Gewichts tippte ich auf Class D ...
ansonsten: alles echt okay und viel Erfolg damit
Axe:
Hallo Dirk,
ich habe mir von der Celestion Website die "small signal parameters" des F12-X200 besorgt und in mehrere im Internet frei verfügbare Rechenprogramme eingegeben. Die Ergebnisse der Kurven sind überall sehr ähnlich, aber ich kann sie mir im Vergleich mit Deinen im Forum veröffentlichten Darstellungen nicht erklären. Bei Celestion ist für Qts 0,777 angegeben. Nach den im Internet zu findenden Formeln zur Berechnung des Qtc ist damit bestenfalls ein Qtc für eine offene Box von 0,78 möglich (im Bild schwarz). Baut man den Lautsprecher in eine geschlossene 70l Box ein, kommen in den Rechenprogrammen Qtc von 1,01 (im Bild rot) und bei einer geschlossenen 50l Box Qtc von 1,08 (im Bild blau) heraus.
Kannst Du oder ein anderer Forumsteilnehmer diese Unterschiede erklären?
viele Grüße
axe
Dirk:
Hi,
ich schaue es mir an, wenn ich mal etwas mehr Zeit habe.
Gruß, Dirk
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln