Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Trainwreck Express - der etwas andere Auf- bzw. Nachbau

<< < (3/31) > >>

dimashek:
Die beiden ersten Gitterzuleitungen würde ich anders machen. Schau dir die current loops von input über tube zur cathode, dann zu gnd und wieder input. Die haben doch größere Fläche, als nötig. Klar, kapazitiv passt es, da wirst du wenig einfangen... aber induktiv gehts besser.
Sonnst passt es.
Obwohl ich bei zwei Lagen mit Schild durch gnd Flächen arbeiten würde. Ruhe und Rauscharmut sind mir wichtiger, als paar pF Zusatzkapazität

Groove1:
Danke dombi fürs Posten.


Die Kollegen über dem Teich empfehlen für den Express keine Drossel. Sie schreiben fast immer das klingt nicht. Es sollte der Hochlastwiderstand  1K 25W sein. Außerdem erinnere ich mich, dass der Ken Fischer irgendwo erwähnte, dass es nur die 1N4007 Dioden sein sollen. Alle anderen würden wohl den Sound oder die Höhen klauen, bzw. verändern.

Ich bin gespannt auf Deine Ausführung. Viel Erfolg!

Gruß, Klaus

Stubenrocker81:
Hmm könnte mir vorstellen das die Drossel zuviel des guten ist.  Mal schauen. Das mit den Dioden erschließt sich mir nicht.
Ken Fisher hat die Amps ja aber auch  nach Kundenwunsch gebaut.
Ich könnte mir vorstellen das für Solisachen der Wiederstand besser kommt.Für knallige Rythmussachen der Punch mit Drosselspule.
Müsste man probieren.

Beste Grüße Stephan

Groove1:
Ich habe mir ja auch mal einen zusammengedengelt. Habe die Kelly Version genommen. So gut wie es eben ging an die Vorlage gehalten. Den 1K 25W in Zement habe ich nirgends gefunden. Ich habe dann zwei 470k 10W Zement in Reihe eingepflanzt. Tut es auch. 10K am ersten Gitter, 820R am Zweiten, die beiden Zuleitungen mit gutem Kabel geschirmt.

Der Express ist echt Klasse. Mit einer Les Paul, 50ies Wiring, kannst alles spielen. Clean, Country, Tele Twang, Blues, Womantone, Hardrock, macht er alles mit. Wunderbar mit dem Vol.- und Tone-Poti je 550K regelbar.

Sehr empfindlich ist der Bereich des Brightschalters. Sollte ein guter Schalter sein.

In normaler Lautstärke im Übungsraum läuft meiner wunderbar. In Zimmerlautstärke mit POS100 oszilliert er leicht. Da bin ich noch am Suchen.

Gruß, Klaus

dombi:
Hallo und Danke für die Resonanz.
Das gefällt mir so an diesem Forum.

Also, die Eingangsleiterbahn kürzen bringt vielleicht ein paar Millimeter aber auch mehr Nähe zu
den Bauteilen. Es ist eher ein Versuch, die Leiterbahn so zu gestalten. Sollte es nicht das Ergebnis bringen, kann ich die Leitung am Widerstand kappen und eine abgeschirmte Leitung von der Eingangsbuchse verlegen.

Der 1k 25W Widerstand ist ein bestimmendes Bauteil dieses Ken Fischer Ampdesigns. Dazu gibt es viele Diskussionen bei ampgarage und anderen Foren.

Klaus, ich bin auch gespannt auf das Ergebnis dieser Platinenlösung eines Trainwreck. Hat sich bis jetzt wohl keiner dran gewagt, soweit ich das sehen konnte. Ist halt so konträr zu der Ausführung von Ken Fischer. Aber wer weiß, ob er diese Art des Aufbaus nicht auch genutzt hätte bei seiner Philosophie von der einfachen und effektiven Ampgestaltung.

@dimashek
Kannst du mir deine Stromschleifentheorie genauer erläutern?
Ground Shield und Planes sind meines Wissens nach bei Amps eher der Sache nicht zuträglich.
Das Daisy Chain Verfahren bei der Versorgung, wie es in diesem Board ausgeführt ist, allerdings schon. Klar definierter Signalfluss.

So, das wars für heute. Freu mich auf eure Kommentare.

 :gutenacht:
dombi

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln