Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Trainwreck Express - der etwas andere Auf- bzw. Nachbau
dombi:
Hallo Trainwreckler.
Ja, da gibt es ja doch noch Interessenten. Also werde ich brav weiter meine
Erfahrungen zum Besten geben. Kann sich ja jeder holen und lesen, was er braucht.
@Gerhard
--- Zitat ---Wo hast du das Holzgehäuse denn her?
--- Ende Zitat ---
Das kommt aus dem Shop von Dirk. Das Chassis ebenfalls.
Ich mach mal ein bisschen Werbung, denn Dirk unterstützt da wirklich toll.
Die Zutaten in diesem Amp sind weitestgehendst aus dem TT-Shop.
--- Zitat ---Da würde ich tatsächlich gerne mal eine Demo hören
--- Ende Zitat ---
Da wird wohl nichts draus. Da fehlt mir das Equipment für eine aussagekräftige Aufnahme
in entsprechender Räumlichkeit.
So, der Trainwreck Express Clone beschäftigt mich immer noch.
Und ich meine, an diesem Projekt kann man, also ich, noch viel lernen.
Gerade habe ich meine Amp2-Version nochmal auf dem Tisch.
Zur Erinnerung:
Eingangstriodenparallelschaltung mit einer 5751. PI mit einer 12AY7 auf Symmetrie getrimmt
und mit Center Bias und großem Tail-Resistor.
Dazu mehr, wenn ich soweit bin.
Klingt nicht so agressiv wie die "Urschaltung".
@Klaus (Groove1)
--- Zitat ---Ich bin ja auch Trainwreck-Infizierter und bin mit meinem Express (2 x EL34) total zufrieden. Allerdings würde ich die Turretboard Version immer vorziehen. Man kann halt besser testen und ändern.
--- Ende Zitat ---
TW-Infiziert klingt treffend.
Turret hat eigendlich keinen Vorteil. Ich habe jetzt aus den verschiedenen Boards schon so oft Bauteile aus- und eingelötet.
Das sind durchkontaktierte Platinen, die das aushalten.
Ich habe bloß den großen Vorteil, das ich nicht aufpassen muss, wo ich meine Leitungen wie und wie lang legen muss.
Und da ich die Potis und externen Anschlüsse steckbar und schraubbar vorgesehen habe, geht auch der
Ausbau der Platine sehr schnell.
Aber da gibt es ja sehr viele Diskussionen zum für und wieder. ;D ;D
Jedem das Seine und mir das Meine. :topjob:
@iefes
--- Zitat ---Ich bin klanglich zwar eher bei Fender clean zuhause
--- Ende Zitat ---
Danke für dein Interesse.
Fender wird mein nächstes Thema.
Und zwar habe ich im Plan:
Rob Robinettes Blackvibe als Platinenversion im 5E3 Format.
https://robrobinette.com/RR763_BLACKVIBE.htm
Mal schauen, wann ich so weit bin.
Sodele, bis demnächst hier bei TW-Express - der etwas anderen ..... :guitar:
Gruss
dombi
geowicht:
Da bin ich ja mal gespannt was mit dem Blackvibe bei Dir wird. Ich liebäugele mit dem Hoffman AB763 One Channel.Mal sehen wann ich wieder dazu komme etwas zu basteln. :guitar: GrüßeGerhard
Stubenrocker81:
Es würde ja auch völlig genügen wenn man das PCB und das gebohrte Chassi erwerben könnte! Wer den TW35/20 bauen möchte sollte dann auch in der Lage sein sich die Bauteile zusammen zu suchen zudem ja auch eine Stückliste vorhanden ist.
Grüße Stephan
dombi:
Hallo Trainwreckler.
Nachdem Gerhard (Stubenrocker81) seine Sicht zum Thema Bausatz geschildert hat
nun noch ein paar Worte von mir dazu.
Da ich gerade dabei bin, nochmals einen TW35/20 mit der neuen PCB vorzubereiten,
möchte ich noch etwas zur Materialbeschaffung sagen.
Speziell zum Chassis.
Das habe ich im Shop geordert. Selbst wenn man da eine
größere Stückzahl zugrundelegt, wird das allein schon ein Kostenfaktor, den wohl
kaum einer tragen möchte. Ich bezahle für das Chassis aus 2mm Alu 119,69 €.
Bei den PCB's (Einzelpreis 109,43 €) kann man sicher über die Stückzahl etwas machen.
Aber, auch hier kommt es darauf an, was der "Bastler" investieren will.
Es wird auf jeden Fall nicht billig, wenn man Qualität haben möchte (Nix Made in China).
Und wer soll das dann auf Lager legen ?
Wer soll Vorkasse leisten ?
Hier im Forum und im TT-Shop treffen außerdem Philosophien aufeinander, die in Bezug auf Bausätze nicht zu
meinem Aufbau passen und ..... passen wollen.
Sagen wir es mal so. In meinem Aufbau ist zu wenig NOS ... drin.
Wer will schon .... malen nach Zahlen.
Wie schon mal erwähnt hatte die Interessengemeinschaft
dombi, Stubenrocker81 und geowicht
beim Aufbau des ersten Prototypen toll funktioniert.
Danke nochmal euch Beiden. :topjob:
Aber das war eher Bedarfs-Zufall, weil wir drei zur gleichen Zeit etwas "Neues Altes" bauen wollten.
Bei mir stehen jetzt dann vier TW's. Das heißt, dann ist genug verifiziert.
Dann kommt ein Knopf dran und gut is.
Ich werde euch noch meine Erfahrungen zur 6N2P (Vergleichsmessungen)
in Verbindung mit der TW-Schaltung übermitteln und dann das TW-Thema hier beenden.
Reicht ja auch, oder ?
Gruss
dombi
Dirk:
Hallo,
--- Zitat von: dombi am 9.11.2019 13:43 ---Speziell zum Chassis.
Das habe ich im Shop geordert. Selbst wenn man da eine
größere Stückzahl zugrundelegt, wird das allein schon ein Kostenfaktor, den wohl
kaum einer tragen möchte. Ich bezahle für das Chassis aus 2mm Alu 119,69 €.
--- Ende Zitat ---
Da über die Kosten vereinzelt etwas Kritik geübt wurde, möchte ich hierzu noch eine kleine Info geben. In diesem Betrag sind enthalten:
19% MwSt
Datenaufbereitung und Erstellung (DXF Übernahme nach STEP und Prüfung, dauert mehr als 5 Minuten)
Materialkosten
Maschineneinrichtung
Produktion inkl. Laserschneiden und Kanten
Transport und Verpackung
Hierbei sind die Materialkosten am geringsten. Alles was mit Personal zu tun hat entsprechen teuer. Die Kosten lassen sich nur deutlich reduzieren bei größerer Stückzahl, wobei die Personal-Kosten natürlich mehr oder weniger gleich sind, sie verteilen sich nur auf mehr Chassis.
Gruß, Dirk
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln