Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Trainwreck Express - der etwas andere Auf- bzw. Nachbau

<< < (4/31) > >>

Stubenrocker81:
Na der Input könnte doch direkt an den R100 rutschen. Da kommt man keinem Bauteil nahe und bis zum ersten Gitter ist alles geschirmt. Ne vom Chassis isolierte Eingangsbuchse und nen geschirmtes Kabel von Buchse zum ersten Gitter. Da würde ich auf Nummer sicher gehen.

Beste Grüße Stephan

dombi:
Hallo Stephan,
ich habe bei meinen Amps grundsätzlich isolierte 6,3mm Buchsen, denn es gibt nur eine Verbindung
Masse zu Chassis. Und zwar über die Platinenfläche links oben mit einer M3 Schraube und Kontaktscheibe über einen Messingabstandsbolzen. Hier kommt eine Lötöse drunten, um eine Verbindung zur Eingangsbuchse Masse herzustellen. Die Kaltgerätebuchse mit Schaffner Filter wird natürlich extra mit dem Chassis verbunden (PE). Diese Schraube ist nahe am Filter und nur für die Verbindung des Schutzleiter vorgesehen.
Ich bin mittlerweile auch für ein abgeschirmtes Kabel direkt von der Eingangsbuchse bis zum R100.
Werde den Anschlussstecker dort platzieren.

Gruss
dombi

dimashek:
Kapazitive Kopplung ist klar = zwei Leitungen mit unterschiedlichem Potential ergeben ein Kondensator. Je größer Potentialunterschied und Kapazität desto mehr Kopplung.

Induktive Kopplung - Stromschleifen auf dem board agieren als Trafo-Windungen. Feldlinien durch die Schleife induzieren dort Strom.
Je größer die Fläche und dichter die Feldlinien desto mehr. Auch kleinster induzierter Strom wird bei hochimpedanten Schleifen zu Störspannung, die besonders bei sensiblen Eingangskreisen zu beachten ist.
Du hast einige Sender auf dem board, wie die Trafos, Heizung, Gleichrichterschleifen usw. Und die senden alle.
Die Fläche der Gitterzuleitungen habe ich mal blau ausgemahlt. das geht, wie gesagt besser.

Einfach Masse-Leitung neben dem Input-Signal führen (ja, geschildete Leitung ) - schon reduziert man die Fläche entscheidend.

Und noch was... Ich würde auf jeden Fall den Punkt für Schassis-gnd variabel gestalten. Am Input - gut gegen Radio, gut, wenn Pedale mit Netzteil am Eingang hängen. Aber suboptimal, wenn in der Loop was angeschlossen ist. Schau dir die GND-Loop dabei. die GND-Differenzströme würden dabei durch Signal-GND zum Input fliessen, bis sie aufs Gehäuse und wieder zurück dürfen.
Ich würde den Input-GND mit ca. 10nF auf Schassis packen (gegen Funk), genau so Loop-buchsen, und Signal-GND irgendwo im Netzteil erden.

dimashek:
Hab grade gemerkt, du hast ja gar keine FX-Loop...  ::)

Dann kanns natürlich so bleiben, das passt schon.

Stubenrocker81:

--- Zitat von: dombi am 22.01.2019 10:08 ---Hier kommt eine Lötöse drunten, um eine Verbindung zur Eingangsbuchse Masse herzustellen. Die Kaltgerätebuchse mit Schaffner Filter wird natürlich extra mit dem Chassis verbunden (PE). Diese Schraube ist nahe am Filter und nur für die Verbindung des Schutzleiter vorgesehen.
Ich bin mittlerweile auch für ein abgeschirmtes Kabel direkt von der Eingangsbuchse bis zum R100.
Werde den Anschlussstecker dort platzieren.

Gruss
dombi

--- Ende Zitat ---

Die Masse der Eingangsbuchse kann in dem Fall das geschirmte Kabel mitbringen. Oder willst du den Schirm nur Platinenseitig anklemmen und dann von der Lötöse Masse zur Eingangsbuchse führen?

Ich würde gleich das geschirmte Kabel nutzen. Ist dann praktisch ne Verlängerung des Klampfen Kabels. Darf halt nur die Buchse keinen Kontakt zum Chassis haben sonst gibt's die erste Brummschleife.
Find ich gut das du die Masseführung und Spannungsversorgung so ernst nimmst! Das A und O an eines vernünftigen Konzeptes!

Beste Grüße Stephan

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln