Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Trainwreck Express - der etwas andere Auf- bzw. Nachbau
Stubenrocker81:
:topjob: gute Arbeit :topjob:
dombi:
Hallo,
als alter Perfektionist (mit der Betonung auf alt) habe ich heute nochmal am Layout gearbeitet. ;D
@dimashek
Du darfst immer und gerne etwas anmerken.
Eine Masseleitung zu C19 für die gesamte Klangregelung ist effektiver. :topjob:
Input-GND-Point ? Du meinst den Chassisanschluss Ground?
Den R1 1M löte ich immer direkt auf die Eingangsbuchse. Die Masse mit ganz kurzer Leitung
aufs Chassis über den Gewindebolzen, wie beschrieben. Die abgeschirmte Input-Leitung wird schirmseitig an der Input-Buchse GND
angeschlossen, das Nutzsignal am Innenleiter. Am Input-Stecker auf dem Board wird die Abschirmung offen gelassen und das Nutzsignal
mit dem R100 kontaktiert.
So ist der Systemsternpunkt nahe der Eingangsbuchse festgelegt.
Schaut es euch bitte nochmal an.
Bei der V2 habe ich etwas umplatziert um kürzere Wege zu bekommen.
Dann habe ich noch eine Variante mit Goundplane gebastelt.
@dimashek?
Wäre das Board mit Plane nach deinem Geschmack, oder würde das genau kontraproduktiv sein, weil es ja
die Stromschleifenfläche abbildet.
Bin gespannt auf deine Meinung und natürlich dürfen auch Interessierte was dazu sagen. ;D ;D
Gruss
dombi
dimashek:
Die plane-Variante ist so ziemlich das, was ich machen würde am Eingang. Finde ich gut. Und die tone-stack Anbindung ist super geworden. Die hin- und rück- Ströme fließen schön kompakt, weit weg vom Rest.
Input Beschaltung ist „zu kompliziert „ finde ich. ;) Ich würde geschirmtes Kabel nehmen und damit signal und gnd anschließen. Und gnd-chassis Verbindung direkt von der Buchse mit extra Kabel irgendwo, wo man zusatzloch zum Befestigen bort. Oder „gezackte“ Befestigungsscheibe mit Lötanschluss unter die Buchse.
Klingt aber auch nicht so unkompliziert, wenn ich das lese. :)
Auf jeden fall gefällt mir die neue Version besser, es hat sich gelohnt, finde ich
dimashek:
Wenn man das mit den Planes noch auf die Spitze treibt, könnte es etwa so aussehen. (habe ich mal ganz schnell skizziert)
Das Prinzip habe ich beim letzten high-gain projekt erfolgreich umgesetzt.
Ist nur ne Skitze, Heizung fehlt, und der tonestack ist durch Gain Pot angedeutet. Aber das Prinzip ist hoffentlich klar.
Plane ist nicht durchgehend, sondern aufgeteilt, das ist natürlich wichtig.
Muss man nicht so machen, ist nur ein Beispiel, wie es paranoide, nichts von "Mojo"-verstehende Menschen machen.
gruß
dimashek
dombi:
Hallo
@dimashek
Wir scheinen wohl fast auf einer Wellenlänge ... :bier:
Nun, die volle Planeversion habe ich einmal bei einem 20W-Verstärker probiert.
Allerdings hatte das nicht den Erfolg, den ich mir erhoffte.
Man denkt immer, eine große Massefläche ist die Lösung im EMV-Bereich. Dabei vergisst man
leicht die Koppelmechanismen durch den kapazitiven Part.
Und bei Spannungen von mehreren 100V mag ich keine Separierung von 0,5mm oder noch weniger.
Wenn ich dann wenigsten mit 1,5mm separiere, dann sieht ein Layout mit der Packungsdichte nicht mehr so
ideal aus, was die Massefläche angeht.
Man müßte dann jede Stufe mit ihrem Siebglied für sich als GND betrachten, was einen hohen
Aufwand zusätzlich auslöst.
So, wie das Layout jetzt aussieht, finde ich es HF mäßig nicht ganz ideal, aber NF mäßig gut. ;D
Mal sehen, wie es dann tut. :guitar:
Ich werde jetzt nochmals Checken. Gerade in Verbindung mit den Chassisbohrungen.
Dann kann ich Board und Chassis Anfang nächster Woche ordern.
Die Frontblende und die Rückblende kommen dann dran.
Soll ja ordentlich aussehen, das Ganze. ;D
Gruss
dombi
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln