Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Trainwreck Express - der etwas andere Auf- bzw. Nachbau
Stubenrocker81:
Paar kleine Ideen.
Bypass Folien Cs an den Siebelkos der Vorstufe. Fred Dioden. R30 und R31 können wegfallen die Rs von der hochgelegten Heizung entladen die Elkos schon.
Was spricht dagegen V2 parallel zu schalten?
:topjob: Geiles Teil!
Beste Grüße Stephan
Stubenrocker81:
Nachtrag: R30 und R31 dürfen natürlich nicht eingespart werden.
:facepalm:
dombi:
Und weiter gehts.
@Stubenrocker81 bzw. Stephan
Bypass-C's .... das kommt stark aus dem HiFi-Audio-Bereich, oder sehe ich das falsch?
Ich schreibe dir ein PN zu meiner Meinung dazu.
Vorsehen können wir das gern, wenn es dich beruhigt.
Größe ?
MKP10 oder MKP4 - 100nF 600V ?? ;D
R30, R31
Ich will symmetrieren und entladen.
Fast Recovery Dioden
Wie wäre es mit UF4007 ?
Aber grundsätzlich, Danke für deine Anregungen und dein Mitwirken. :topjob:
Sodele, ich hab mich noch ein wenig mit der Kopplung durch Leiterzüge beschäftigt und dahingehend
etwas optimiert.
Kritisch sind die Leitungen zur und von der Klangregelung bzw. den Poti's. Deshalb sind ja die C's (C2, C3, C4)
und der Widerstand R4 "nahe" zu den Potianschlüssen platziert. Anders als beim ? Original ?
Und ich habe selbst hier versucht, Kopplung unter den Bauteilen zu vermeiden.
Deshalb liegt C2 jetzt anders als in der ersten Version.
Eine ganz kritische Leitung ist die vom Volume-Poti Center zum R5. Die habe ich weit separiert.
Mal sehen, ob das so klappt. Aber immer noch besser als das ? Original ?. Hier wird die Leitung ungeschirmt
unter der Platine zum Röhrengitter geführt und zuerst mal ohne Gitterwiderstand angeschlossen.
Da hat dann Ken Fischer optimiert, indem er diesen Widerstand (820 Ohm in unserem Fall) angepasst hat,
um die Nebengeräusche zu minimieren. So habe ich das mal in einer Abhandlung gelesen.
Ich möchte auch grundsätzlich auf abgeschirmte Verbindungen verzichten wegen der Kapazität (Dämpfung)
der Leitung. Diese Überlegungen gehen dann auch in die Materialwahl des Chassis ein.
Kein Aluminium sondern V2A. Schirmwirkung und nebenbei keine Korrosion.
So, also aktuelle Bilder habe ich angehängt.
Ihr dürft gerne mitspielen ;D
Diese Woche werde ich Material und Platine ordern.
Gruss
dombi
Stubenrocker81:
Jupp MKP4 100nf sind da wohl das Optimum. Ich habe das bei einigen Amps gemacht und finde das es denn Ton durchsichtiger macht. Bei den Fred Dioden muss ich in mein Teile-Lager nachschauen. Ich hab noch paar und würde die gern verbauen. Passt so auf die Platine wie es ist. Sind Dioden in so Transistor Gehäusen.
Bei den R30 / R31 hab ich die Elkos in Reihe genau daneben übersehen klar Standard, die symmetrieren die Spannung an den Elkos. Entladen tun ja auch R32/R33.
Zu dem Layout kann ich nichts beitragen da bist Du viel besser drin als ich.
Für mich sieht das schon sehr perfekt aus.
Wenn die Gridblocker alle so klein sein können bzw gar nicht existent sind dann wird der Amp extrem rein hauen!
Die Drossel fehlt noch. Wenn schon denn schon ( mit Drossel)!
Beste Grüße Stephan
Stubenrocker81:
Input könnte noch näher zum Gitter der V1 rutschen. So ist es schon nen ziemliches Stück bis zum ersten Gitter.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln