Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Der Gartenrocker aka dynamischer Combo für Tretmienen!
Stubenrocker81:
Puh also das Gehäuse steht soweit bis auf die Oberfläche. Es wird schwarz gebeizt und dann klar lackiert werden.
Jetzt kommt's aber.
Ich habe bis jetzt den Amp an einer 806er und an einem 12er Combo Gehäuse getestet. Der Ton immer sehr straff und schnell.
Das Gehäuse für den Amp ist aus 15mm Fichte. Die Schallwand aus 15mm Birke Multiplex.
So und jetzt in dem Gehäuse erkenne ich den Amp nicht mehr wieder.....
Ob gut oder schlecht vermag ich noch nicht zu sagen.
Mit 1957er Magnavox Alnico geht nur noch nen extrem cremiger fetter Brownsound. Bässe aufgeblasen und fette Mitten. Hat was, will ich aber nicht.
Jensen C12K2 geht ganz gut ist mir aber zu mächtig für den kleinen Amp.
C15N könnte ich noch testen aber der ist für ein anderes Projekt und ich müsste erst eine neue Schallwand herstellen.
Peavy Sheffield kommt auch ganz gut aber noch zu träge obenrum.
An besten gefällt mir zur Zeit ein Jensen C12N artiger Speaker der müsste so Baujahr 1960 bis 1970 sein und hat eine Smooth Cone.
Der klang mir bis jetzt immer zu spitz, hat aber nen knochentrockenen Bass. Selbst der klingt in dem Fichtengehäuse relativ weich und gar nicht mehr spitz.....
Also wenn ich jetzt eines gelernt habe dann ist dass das ein Vollholz Gehäuse aus Fichte den Ton sehr warm und weich macht! Keine Spur mehr von Aggressivität im Ton......
Mal sehen ob der Klarlack noch was ändert. Ich denke schon.
Grüße Stephan
Laurent:
Moin,
Klar, die 0,x mm dicke Klarlackschicht wird auf einmal die mechanischen Eigenschaften vom Material drastisch verändern ;D von der Porosität ganz zu schweigen.
Am Besten bei Vollmond lackieren 8)
Gruß
Laurent
Stubenrocker81:
Naja falls mir alle Speaker aus meinem Bestand zu dumpf sind könnte man auch mal einen C12Q testen oder P12Q die haben schon ziemlich extreme Höhen. Hab mich immer gefragt was man mit den Speakern anfangen will aber hier könnten die passen.
@Laurent
Ich habe Zugriff auf verschiedenen Möbellacke, teilweise bilden die eine sehr harte Schicht und ziehen auch recht tief ein. Momentan sind die Oberflächen ja geschliffen und eher weich. Ich habe das Gefühl das dass Gehäuse so wie es jetzt ist sehr viele Höhen schluckt.
Mit Voodoo hat das nichts zu tun.
Eine harte Oberfläche reflektiert nun mal den Schall, vor allem hohe Frequenzen, und weiche schlucken den Schall eher.
Das der Effekt bei einem Combigehäuse aber so extrem ist hätte ich nicht erwartet.
Grüße Stephan
Stubenrocker81:
Heute hatte ich wenig auf Arbeit zu tun so daß ich schon 13Uhr Feierabend hatte O0 ich hatte von Dirk den 5e3 Aü bestellt und eben gegen den Hammond 125e getauscht.
Bei der Aktion auch gleich die Koppel Cs zu den El84 von 22nf auf 10nf umgelötet. Ergibt einen -3db Punkt von 72Hz zur Endstufe. Ergebnis Ist daß der Aü lauter und viel fetter klingt wie der Hammond und die schwammigen Bässe verschwunden sind.
:topjob: Ganz großes Lob an Dirk für den Aü! Top Übertrager! :topjob:
Dieses Wochenende werde ich wohl den Combo fertig bekommen und dann gibt's auch mal paar Bilder.
Grüße Stephan
Stubenrocker81:
Hallo an alle Interessenten!
Das Gehäuse ist fast fertig. Es fehlen noch 2 Löcher zum befestigen des Amps.
Hier mal paar Bilder vom Gehäuse. Material ist 18mm Fichteleimholz vom Baumarkt welches ich auf 15mm runter gehobelt habe. Eins muss ich gleich sagen! Die Qualität vom Holz ist eine Katastrophe! Einmal durch die Hobelmaschine und alles voller Harzgallen....... hat viel Nacharbeiten beschert....
Frontbespannung ist billigster Jute Stoff😁 für 1,50... passt aber prima zum Gartenrocker. Füße sind Bucheleisten wie zb. bei den Orange Amps.
Das Gehäuse hat mich ca. 30€ gekostet so wie es jetzt da steht! Dafür bin ich sehr zufrieden.
Am Amp hab ich noch bisschen modifiziert. Schaltung kommt wenn der Amp komplett fertig ist.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln