Technik > Tech-Talk Amps

Ausgangstrafo kaputt?

<< < (7/8) > >>

cca88:

--- Zitat von: Stone am 18.01.2020 14:04 ---... ich hab's nur überflogen, aber für mich klingt es ganz nach Kontaktproblemen - ich würde sogar auf meine Lieblingskombination tippen: JJ Pentoden in Fender- bzw. Keramikfassungen (die "weißen") :-/

Gruß, Stone

--- Ende Zitat ---

HAllo Stone
im Moment hat er gar keine Endstufenröhren drin ;-)


Bei einem alten KittyHawk dürften es eher die schwarzen Italo-Oktalfassungen mit Gabelfedern sein... Die Lötösen direkt auf eine Platine draufgetackert  ;D

Zumindestens bei meinem Counterpoint von 86 ist es so... Bei dem war sogar ab Werk eine Kohlespur inbegriffen  ::)

Grüße
Jochen

Mr. Lime:

--- Zitat ---an den Koppel-Cs solltest Du exakt die negative Gitterspannung messen...
Die sollte bei gezogenen Endstufenröhren bei etwas unter -33V liegen - es fließt ja kein Strom - ausser über die 1M...

Da ist irgendwas ganz im Argen - Spar dir den Film

Koppel-Cs mal komplett auslöten und messen - und auch die Fassungen auf Schmodder, Isolationsprobleme, Kohleschmauchspuren, Insekten o.ä.  untersuchen

Grüße Jochen
--- Ende Zitat ---

Koppel-Cs sind draußen, -36V nun an beiden Gittern. An den PI Anoden liegen nun 238V (Übeltäterseite) und 252V an - scheint zu passen.
Sieht also eher nach defektem Koppel C aus? Der war nun keine 2h Spielzeit drinnen nach dem Austausch - bleibt offen was hier die Kondensatoren tötet?

Die Fassungen sehen m.E. nicht auffällig aus, es sind wie Jochen schon vermutet hat, schwarze Kunststoffsockel, die direkt auf die Leiterplatte gelötet sind, Baujahr 85.

Weiß nicht, ob das was bringt, die Koppel-Cs einfach wieder auszutauschen und zu hoffen, dass dann Friede ist.  ::)

cca88:

--- Zitat von: Mr. Lime am 18.01.2020 16:00 ---Koppel-Cs sind draußen, -36V nun an beiden Gittern. An den PI Anoden liegen nun 238V (Übeltäterseite) und 252V an - scheint zu passen.
Sieht also eher nach defektem Koppel C aus? Der war nun keine 2h Spielzeit drinnen nach dem Austausch - bleibt offen was hier die Kondensatoren tötet?

Die Fassungen sehen m.E. nicht auffällig aus, es sind wie Jochen schon vermutet hat, schwarze Kunststoffsockel, die direkt auf die Leiterplatte gelötet sind, Baujahr 85.

Weiß nicht, ob das was bringt, die Koppel-Cs einfach wieder auszutauschen und zu hoffen, dass dann Friede ist.  ::)

--- Ende Zitat ---

als erstes - bevor die Koppel-Cs wieder drin sind, mal Endröhren rein und den Ruhestrom auf Auffälligkeiten überprüfen...

Einen Folien-C bringt eigentlich nix um, ausser Spannung und Zeit... Vielleicht hast Du einfach ein fehlerhaftes Exemplar erwischt...

Grüße
Jochen

Mr. Lime:

--- Zitat ---als erstes - bevor die Koppel-Cs wieder drin sind, mal Endröhren rein und den Ruhestrom auf Auffälligkeiten überprüfen...

Einen Folien-C bringt eigentlich nix um, ausser Spannung und Zeit... Vielleicht hast Du einfach ein fehlerhaftes Exemplar erwischt...

Grüße
Jochen
--- Ende Zitat ---

Die TT EL34 sind nun wieder drin, Anodenspannung liegt jeweils bei 424V, Ruhestrom 23,8mA.
Das wären also über 6mA zu kalt unterm Grenzwert (~30 - 42mA)?
Es handelt sich zwar um Fixed BIAS, ich hab aber keinen Poti zum korrigieren. 
Nicht optimal, aber deutet auch nicht wirklich auf Kondensatorenzerstörer hin, oder?

Eventuell strick ich das irgendwann um auf Kathoden-BIAS..

cca88:

--- Zitat von: Mr. Lime am 18.01.2020 20:30 ---Die TT EL34 sind nun wieder drin, Anodenspannung liegt jeweils bei 424V, Ruhestrom 23,8mA.
Das wären also über 6mA zu kalt unterm Grenzwert (~30 - 42mA)?
Es handelt sich zwar um Fixed BIAS, ich hab aber keinen Poti zum korrigieren. 
Nicht optimal, aber deutet auch nicht wirklich auf Kondensatorenzerstörer hin, oder?

Eventuell strick ich das irgendwann um auf Kathoden-BIAS..

--- Ende Zitat ---

Einstellen geht via Verkleinerung des 33k im Biaszweig auf Masse... Einfach mal probeweise einen 100k-150k huckepack drauf und sehen was passiert...


Grüße
Jochen

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln