Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

iTracer: Schema-Entwurf ist fertig!

<< < (2/4) > >>

Thaddäus:
Hallo GeorgeB

Habe mal einige deine Inputs eingetütet, siehe Anhang. Danke gell!

Wegen den negativen Gitterströmen im untersten Bereich:
Die habe ich nicht vor zu messen, weil sie hauptsächlich von Ionen stammen. Und diese sind sozusagen "individuell"  vom Röhren-Exempla rabhängig, je nach vorliegender Vakuumqualität. Bei gutem Vakuum jedenfalls sind die Ionenströme vernachlässigbar kein, ausser in Elektrometer-Schaltungen. Bei den bislang 6 Stück händisch ausgemessenen Trioden habe ich lediglich positive Gitterströme gefunden, siehe http://adrianimmler.simplesite.com/440956786

Aber natürlich gibt es während Spannungstransienten negative Gitterströme (kapazitive Umladeströme), die benötigen natürlich im iTracer einen sauberen Pfad. Habe das mit der Diode D3 versucht zu berücksichtigen.

Eine Frage zum Rauschen des NCS2333: Im Datenblatt steht was von 63nV Wurzel(Hz) - kann das nicht interpretieren. Was wär denn ein guter (oder mindestens brauchbarer) Wert?

Vielen Dank für deinen Rat!

Lg Adrian

dimashek:

--- Zitat von: Thaddäus am 15.04.2019 13:37 ---...
Eine Frage zum Rauschen des NCS2333: Im Datenblatt steht was von 63nV Wurzel(Hz) - kann das nicht interpretieren. Was wär denn ein guter (oder mindestens brauchbarer) Wert?

--- Ende Zitat ---

d.h., mit Verstärkung gleich = 1 (0 dB) wird der OPV 63nV Noise erzeugen, pro Wurzel (Hz), also Bandbreiten-Abhängig.
Mit deinen 200k||220n hast du allerdings etwa 2-3Hz Bandbreite, deswegen ist die Rauschangabe in nV Pro Wurzel (Hz) nicht zu gebrauchen.   Die 68nV gelten nur bei höheren Frequenzen (wie hier bei 1kHz) Für dich wäre die Angabe 2 Zeilen drunter im Datasheet interessant, Noise bei Frequenzen unter 1Hz. 

Anders sehe es aus bei z.B 100kHz Bandbreite.
68nV * SQRT(100.000) = 21.5uV (RMS). Das ist schon eine andere Nummer, als 0.5uV Peak-peak

Thaddäus:
Hallo Dimashek

Danke für deine Einführung ins Thema Rauschen - habe wieder was gelernt!  :topjob:

Fragen:
Steigt der Rauschpegel proportional mit der Verstärkung?
Was, wenn die "Verstärkung" nicht dimensionsfrei ist, sondern wie bei U13A in V/mA definiert ist?

Habe ich das richtig verstanden, das bei U2B mit B=270kHz und gain=1 dann 62nV*wurzel(270k)=32uV Rauschen erzeugt wird?

Lg Adrian

dimashek:

--- Zitat von: Thaddäus am 16.04.2019 12:25 ---
Steigt der Rauschpegel proportional mit der Verstärkung?

Was, wenn die "Verstärkung" nicht dimensionsfrei ist, sondern wie bei U13A in V/mA definiert ist?

Habe ich das richtig verstanden, das bei U2B mit B=270kHz und gain=1 dann 62nV*wurzel(270k)=32uV Rauschen erzeugt wird?

--- Ende Zitat ---
- Ja

- Dabei ist die so genannte Noise-gain Verstärkung von Bedeutung. Und die ist immer in dB, egal wie der Opamp konfiguriert ist.

- Wenn da wirklich 270kHz Bandbreite ist, dann ja!

Evtl sogar etwas mehr, da diese 68nV bei hohen Frequenzen gelten, und bei <100Hz schnell mal 10fach werden.

Und current noise kommt auch noch dazu! Der ist bei precision Opamps zwar sehr klein (hier 350fA * SQRT(Hz),
z.B. bei 100k Eingangs-R und 270k BW werden es dann 350fA(femto!) * 100.000 Ohm * SQRT(270.000Hz) = 1.8*10^-5 = 18uV
(zusätzlich zum voltage noise von 32uV)
Wenn ich mich nicht verzählt hab ;)

Ach ja, und Thermal noise von den Widerständen, (Johnson noise)
sind noch mal um die 20uV  (angenommen die 100k mit 270kHz BW)

Thaddäus:
Hallo dimashek

Wow, das Thema „Rauschen“ scheint ja sehr komplex zu sein!
Wie auch immer, wir reden von einigen Dutzend uV, während das arduino nano Board sowieso nur 5mV Auflösung hat. Daher gehe ich davon aus, dass der NCS2333 für meinen iTracer geeignet ist - trotz mässiger Rausch-Performance.

Sollte hier jemand vom Fach anderer Meinung sein - bitte intervenieren, danke schon im Voraus!

Liebe Grüsse, Adrian

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln