Technik > Tech-Talk Amps

Lummerland Express Ringkerntrafo 30VA Spannungen sekundärseitig zu hoch?

(1/4) > >>

lanzelot89:
Hallo!

Hab vor kurzen den Lummerland Express aufgebaut, mit einer JJ ECC99 Röhre

Aber als ich die Spannungen gemessen ist mir aufgefallen, dass die Spannung beim Ringkerntrafo sekundärseitige um ca 30V (230V) erhöht ist, für die Heizspannung liefert er jedoch 6,3V Wechselspannung. Eingangsseitig habe ich die Spannung an die Netztzspannung angepasst (240V).
Der solte doch laut Angabe Sekundärseitig nicht mehr als 200V liefern oder irre ich mich da?

Jedenfalls hab ich an den Ausgangsübertrager eine Spannung von 263V anliegen und an der ECC99 261V Anodenspannung. Ist das normal?

LG
Helmut

cca88:

--- Zitat von: lanzelot89 am 16.06.2019 14:13 ---Hallo!

Hab vor kurzen den Lummerland Express aufgebaut, mit einer JJ ECC99 Röhre

Aber als ich die Spannungen gemessen ist mir aufgefallen, dass die Spannung beim Ringkerntrafo sekundärseitige um ca 30V (230V) erhöht ist, für die Heizspannung liefert er jedoch 6,3V Wechselspannung. Eingangsseitig habe ich die Spannung an die Netztzspannung angepasst (240V).
Der solte doch laut Angabe Sekundärseitig nicht mehr als 200V liefern oder irre ich mich da?

Jedenfalls hab ich an den Ausgangsübertrager eine Spannung von 263V anliegen und an der ECC99 261V Anodenspannung. Ist das normal?

LG
Helmut

--- Ende Zitat ---

Hallo Helmut,
als erstes zwei Fragen:

* wie frisch ist die Batterie in deinem Multimeter?
*
* mist Du mit oder ohne Röhren?
*
Grüße
Jochen

lanzelot89:
Hallo  Jochen!

Die Batterie ist noch gut, hab auch mit einem Tischmultimeter gemessen- selben Werte.
Hab mit Röhren gemessen. Ohne Röhren wär die Spannung ja noch höher.
Aber hab Ausgangsseitig, bevor ich ins Netzteil gehe schon ca 230V Wechselspannung.

LG
Helmut

riofox:
Da bin ich aber gespannt, wie das bei meinen Trafos werden wird; ich habe den oben Stehenden und bekomme noch den "normalen" 30-Watter mit im Prinzip denselben Werten. Klar kann ich bei Beiden die 240V Wicklung nehmen, um am Ausgang ein paar % herunter zu kommen, aber wenn das unter Last trotzdem so hohe Spannungen ergibt, dann möchte ich gerne einen Teil davon vernichten, da die EL95 in meinem einen Projekt zu hohe Anodenspannungen gar nicht mögen und auch EL84 UND 6V6 keine Riesenfans davon sind (wird'n SAM-Derivat und 'n EL95 Gegentakter etwa gleicher Leistung). Ob da grössere Widerlingswerte im netzteilseitigen RC Filter tun werden? Öhm - wie würde ich denn das rechnen? Wenn ich Ahnungsloser die vorgegebene Ausgangsspannung 200V : 240*230*√2 rechne, komme ich trotzdem noch auf satte 271V! An der 230V Wicklung angeklemmt wären's sogar fast 283 Volt - freilich unbelastet und nur, wenn sekundär wirklich genau 200V AC anstünden. Laut SAM Schaltplan sollen's nach der Gleichrichtung gerade mal 240V sein...
Wir hoffen, dass es unter Last auch so sein wird!

Rio

lanzelot89:
Nochmal zu den erhöhten Spannungen, inwiefern beeinflussen die das Ausgangssignal?
Ich hab das Ausgangssignal mit einem Oszi gemessen (angeklemmt an die Ausgangsbuchse)
Beim Sinusgenerator hab ich 100Hz und 100mV eingestellt.

Wenn ich den Master voll aufdrehe und den Preamp nur leicht aufdrehe habe ich noch eine recht schönes Sinussignal,
es verändert sich auch erst merklich wenn ich den Preamp über 75% aufdrehe bis ganz auf, dann sieht es wie im Bild 728 aus.
Mich würde interessieren ob die erhöhten Spannungen zu solch einem ERgebniss führen koennen oder ob irgenwo ein Fehler im Aufbau passiert ist.

LG
Helmut

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln