Technik > Tech-Talk Amps

AÜ - leichte Zweifel über Raa, Fehlanpassung, Folgen, Prävention...

<< < (3/3)

cca88:

--- Zitat von: riofox am 19.06.2019 17:09 ---Erstmal: danke Euch dafür, dass Ihr euch hiermit und mit dem doofen Rio befasst!  :topjob:

An Laurent: Volker schreibt, dass Alles im Datenblatt steht; da lese ich: Ra ➡ 10k. Die würden aber nur für eine EL95 im SE Betrieb reichen (okay, dieser Trafo ist nicht für SE gemacht - ist nur für die Hypothese). Brauche doch für zwei der Röhren im GT dann 2 x 10k, also Rages ➡ 20k?!? Oder ist gemeint, dass - wenn der Hersteller, wenn er den Eingangswiderstand des PP AÜ mit 10k angibt - die beiden Röhren den auch jeweils sehen? Dann allerdings hätte ich hier völlig unnötig den ganzen Wind veranstaltet, könnte den einfach zwischen die Endstufe und die 8 Ohm Last packen und gut wärs, wie Laurent sagt.

Praxis: wenn Raa sich dann doch als viel zu niedrig herausstellt - was passiert dann? Plötzlicher Röhren- oder AÜ - Tod oder sowas? Wenn dann nur kurz Ton (und mit einem Mal gar nix mehr) käme, wüsste ich dann, dass ich Müll gebaut habe und dass die Sache doch zu fehlangepasst war...

Zu mir: mechanische Zusammenhänge begreife ich gaaanz toll, aber bei Elektrik gibt es bei mir eine bislang unüberwindliche Verständnisgrenze, ab der ich schlagartig nix mehr kapiere: da tanzen mir dann nur noch bunte Fakten wie ein wirres Mobilé durchs Hirn. Tut mir furchtbar leid und ich entschuldige mich bei Euch aufrichtig dafür, so hartnäckig doof-lästig zu sein - peinlich ist mir das! Ich wünschte, eure innere Sicherheit zu haben und nicht so ein Kaninchen zu sein...

Btw. habe ich die bisherigen Links durchaus beachtet!! Nur bei Valve Wizard - da gings im Kopf plötzlich "plopp!" und ich habe nix mehr kapiert. War das übriges "der Blencowe"?

Nun gut... Euch nochmal vielen Dank und dazu beste Grüsse

KaninchenRio🐇 😰


... ich benenne mich um und heisse ab sofort " Verständnisproblem".

--- Ende Zitat ---

cool down older

als erstes: weder Röhren, noch Übertrager sterben unmittelbar bei einer Unteranpassung - das ist Halbleitern vorbehalten...

GT hätte natürlich auch Gleichtakt heißen können  ;D

wenn Du dich vor kurzfristig auftretenden Katastrophen in folge von Fehlanpassungen schützen willst - bau Freilaufdioden an den Anoden der Endröhren ein...
in der Forumssuche solltest Du fündig werden... Ich hab jetzt nicht geschaut, ob sie in deinem Schaltplan schon drin sind

Beobachte die Anodenbleche der Endröhren bei den ersten Testläufen - die sollten keine roten Flecken bekommen

Ja - Röhren stecken normalerweise alles mögliche leicht weg - bei Fender war sogar ein Kurzer eingeplant, wenn keine Box angeschlossen war... Ich schrub schon, daß Röhren einiges wegstecken können?


Ja - Blencowe ist der Valvewizard

Face the snake, rabbit - it won't do you any harm  - the force is with you

Grüße
Jochen

riofox:
Hallo Jochen,

deine Nachricht beruhigt ja noch a Bisserl mehr 😉. Wo, wie und was ist das mit der Freilaufdiode? Hab gerade noch viel Röhriges gelesen (das war nicht dabei...) und dabei gefunden, woher ich die Phasenumkehr hatte: schöne Grüsse von den uralten, kleinen Fender PP (okay - GT-Dagegentakt 😇) - Dingern mit der 6V6 drin! Wenixtens das geklärt (und der RöhrenZauberer hat ausserdem zur Klärung beigetragen!) - wo wir gerade bei kurzen Fendern waren 😀. Vorm Zubettgehen gucke ich noch eben nach Freilaufdioden. Jedenfalls bin ich nun zuversichtlicher, als gestern noch. Und rote Backen werde ich wohl noch erkennen, wennse auftreten. Auch gut dann... also: wennse nicht auftreten. Jut, so wird'n Powerhasi draus.
Dankjewel und Grüsse


Rio

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln