Technik > Tech-Talk Amps
Nebengeräusch unschöne Verzerrung Blackstar HT1 R Combo
El Martin:
:gutenmorgen: Alle :)
Habe den mal auf Verdacht angeschafft und er hat sich zum Goto-Wohnzimmeramp entwickelt Lief auch paar Monate sehr schön und hat kürzlich angefangen, Nebengeräusche zu produzieren.
Startete mit leisem Surren unharmonischen zus. leisen Verzerrungen und ist mittlerweile lauter geworden. Dem Schaltplan nach ist es ja ein pfiffige Kiste mit 1xECC83 und 1x ECC82 (PP) mit Transistoren als LTP und vorgeschaltetem OP-Amp Verzerrer. Anunnfürsich klingt er nett und dynamisch.
Meist läuft er mit eingeschalteter Verzerrungseinheit, Gain total Minimum und Volumen Maximum. Dann ist er dynamisch und hängt gut an der Gitarre ihr sein Volumenpoti.
Hab das Ding aufgemacht, mal Deoxit in die Potis Gain, Volumen und die Schaltbuchsen Eingang, DI und Speakerbuchse.
Ebenso mal die Röhren gezogen und neu gesetzt. Optisch war mir nur aufgefallen, dass die Ausgangsbuchse (die ja das Signal vom int. LS abschalten kann) Oxidiert ist. Sie sitzt direkt oberhalb der beiden Röhren.
Das zeitweise Surren wurde stärker und kommt nach etwa 3-4 Minuten, um zu bleiben. Es ist mittlerweile so, dass es bei sanftem Anschlag fast komplett den Amp "gated" und bei heftigem Anschlag weg ist und im Ausklingen "kommt".
Guter Rad teuer, sacht der Fahrradhändler mit Migrationshintergrund...Wat nu?
Thermisch bedingte Fehler hasse ich. Habbichdasgesagt?
Ich könnte mal die beiden Röhren tauschen. Hattet ihr das, dass ne Röhre anfängt, Nebengeräusche zu machen, wenn sie paar Minuten gelaufen ist?
Ich fürchte ja, das ist eine Lötstelle. Dummerweise ist es ein Mischbestückung SMD und diskret mit verdeckter Platinenlötseite. Diskret versteckt, habbichdochgesachtoder? ::)
Wie nun, verehrte Jünger*innen des Lötdampf, Ideen bitte zu mir.. ;D
Nächster Schritt: Röhrentausch danach Platine ausbauen und mal Gainpoti Lötung checken (evtl. isses der Schleifer, ich betreibe es fast am Linksanschlag)
Röhrensockel sind keramisch, die guck ich mir nach Demontage der Platine mal genauer von vorne UND hinten (Lötseite) an
RubyTubes sind afaik drin. Hmm... Warum mag ich die nicht? Hatte da mal eine im Bogner Alchemist als V1. Miströhre. Schneller Ausfall/Mikrofonie.
Erleuchtet mich, oder ich folge der schweissnassen feinwürzigen Sandale :o
Ciao
Martin
El Martin:
halt, halt...nicht alle auf einmal :devil:
Ich weiss, ihr wisst was. ;D 8)
Also raus damit aus dem weichgekochten Hirn in die schwitzigen Fingerchen und flugs die Tastatur verdroschen.
Auf die Melodey von Alle meine Entchen singen wir gemeinsam:
"Alle meine Händchen schwitzen schon in C..."
:urlaub:
El Martin
El Martin:
...V1 gegen b-Klasse JJs getauscht. Geht wieder. Irgendwie mag ich Ruby Ts immer weniger... >:D
Ciao
Martin
cca88:
--- Zitat von: El Martin am 28.06.2019 09:07 ---...V1 gegen b-Klasse JJs getauscht. Geht wieder. Irgendwie mag ich Ruby Ts immer weniger... >:D
Ciao
Martin
--- Ende Zitat ---
Hallo Maddin
sicher, daß es nicht die Kontakte der Fassungen waren?
Was für "Rubys" waren das?
Was für Fassungen sind da drin?
komisch
Grüße
Jochen
El Martin:
Moin Moin Jochen und der Rest :gutenmorgen:
ich bin wieder (immer noch) da. :angel:
Und -du ahnst es nicht- der Fehler ebenso. :devil:
Inzwischen weiss ich aber, dass ab PI die Endstufe nicht die Quelle des Problems ist. Mechanische Anregung durch Speaker scheidet auch aus.
Über AUX IN war kein Befund. Ist also in dem Strang davor. Dort ist reichlich Sand vor den beiden Triodenstufen.
Nommal das Problem:
Krisseliges Ausklingen bis hin zum Gating (Ton ganz weg). Bei heftigem Anschlag "öffnet" der Amp. Leise Töne werden fast komplett unterdrückt.
Immernoch hat es was mit Temperatur zu tun.
@Jochen: Sockel sind keramisch. Kontakte vorsichtig nachgebogen.
V1 Sockel mal vorsichtig nachgelötet von oben. PCB scheint durchkontaktet.
Ich werde mal die Versorgungsspannungen messen. Evtl. ist da was hochohmig.
EIn paar(Sieb?) Rs sind ja höher belastbar. Ma schauen, ob&wie warm die werden. Muß irgendwo Kältespray schnorren.
Ebenso möchte ich mir alle Spannungen an den Sockeln angucken. Evtl. ist da irgendwas AC/DC mäßig (Prost ACY, falls du noch hier rumliest) unsauber.
Koppelkondensatoren werden auf jeden Fall auf DC Leck oder schlechte Lötung gecheckt.
Ja, ja - es ist ein "Replace - no Repair" Dingens. Wenn ich die Faxen dicke habe, kommt in den Kasten mein T-Wreck (ECC82 pp, oder ECC99) mit einer Booststufe (notfalls Sand) und ein zugemischtes kastriertes billig Reverbpedal rein. Hmmm....Sprechanlagen IC mit wenig Watt und ne kleine Hallspirale fahren im Haushalt auch noch rum. Es hätte was...
Anywhoo
Martin
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln