Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Push-Pull Reverb Treiber mit ECC99

(1/15) > >>

iefes:
Hallo Leute,

ich hab vor Kurzem einen Bausatz für den Lummerland Express günstig über ---- Kleinanzeigen bekommen. Habe jetzt gemerkt, dass ich eigentlich mehr Lust hätte, ein Reverb aufzubauen und mit den Teilen aus dem Bausatz habe ich ja schon die meisten Teile für das Tube-Town Reverb hier liegen. Abgesehen vom SE Übertrager (EL84 hab ich eh hier). Also dachte ich mir: Kann man den Treiber nicht auch in PP-Konfiguration aufbauen, sodass ich den vorhandenen Hammond 125B Übertrager und die ECC99 verwenden kann?

Ich habe dazu mal einen Schaltplan gezeichnet. Das ist im Prinzip der Schaltplan des Tube-Town Reverbs abgezeichnet, aber als Treiber für den Federtank habe ich die ECC99 Self-Split Endstufe aus dem AX84 firefly übernommen. Was haltet ihr prinzipiell von dieser Idee? Der Kathoden-Wiederstand ist jetzt erstmal nur grob geschätzt. Ich werde mich nochmal mit Loadlines auseinandersetzen und genauer berechnen. Bin aber auch für Vorschläge offen. Als Spannungsversorgung würde ich auch einfach die Mini-PSU verwenden. Also quasi alles wie im Tube-Town Reverb aber mit abgeänderter Treiberstufe.

Ist eine ECC99 überdimensioniert? Sollte ich lieber nur eine 12AU7 oÄ verwenden? Was wären eure konkreten Vorschläge dazu? Ich würde mal anfangen, ein Layout aufzubauen und das Ding zu bauen. Esseidenn ihr sagt jetzt: "Neee, das macht so keinen Sinn!"

Wie siehts aus? :-)

Viele Grüße und schönes Wochenende allen!

Bierschinken:
Kannst du grundsätzlich so machen.
Dir fehlt allerdings ein Koppel-C vor den Gitterableit-Widerständen der Dry-Signal-Stufe.

Ich würde auf den Pegelquatsch am Eingang verzichten. Ruhig die Teiler an V1A entfernen und aus V1B nen Kathodyn-PI machen.
Dann brauchts die Self-Split-Endstufe nicht und die Leistungsausbeute sollte theoretisch besser sein.

iefes:
Danke dir für dein Feedback! Ja, den Koppel-C hab ich vergessen ein zu zeichnen, du hast natürlich recht.
Ich denke, ich werde die Topologie am Anfang erstmal so beibehalten, dann kann ich mich gut am Layout von Tube-Town orientieren. Außerdem ist die Fender Unit ja quasi das Vorbild. Ich habe im Netz ein Beispiel gesehen, wo jemand etwas Ähnliches mit nur einer Gainstufe vor dem Treiber realisiert hat. Der Treiber war da mit einer 12AU7 in Self-Split gemacht und das Ding hatte wohl trotzdem genug Leistung für den Hall-Tank. Daher vermute ich, dass die Konfiguration aus meinem Schaltplan mehr als genug Leistungsreserven haben sollte.
Aber: Versuch macht Kluch!
Schonmal gut zu wissen, dass der Treiber so gemacht werden kann. Jetzt muss ich mir nurnoch Gedanken um vernünftige Kathoden-Rs machen. Loadlines für Trioden in Push-Pull hab ich irgendwie noch nicht so recht durchstiegen. Vermutlich könnte ich einfach mit zwei 560R Wiederständen wie in den LoW-Projekten arbeiten.

Bierschinken:
Genug Leistung hat das alles...auch die die SE-Treiberstufe.
Die Tanks sättigen doch bereits bei recht geringen Treiberleistungen.
Meist mangelts doch am Design, dass vorher was anderes zerrt oder Faxen macht, als dass die Treiberstufe wirklich volle Leistung abgibt.

Du brauchst einen gemeinsamen Rk, sonst funktioniert das Self-Split-Prinzip nicht.
Mach dir erst die Funktionsweise klar, dann denke darüber nach, wie das dimensioniert werden muss.

iefes:
 :facepalm: Klar! Da hab ich nicht aufgepasst.

Danke dir! Ich mach mir mal ein paar Gedanken :-)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln