Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Push-Pull Reverb Treiber mit ECC99

<< < (9/15) > >>

iefes:

--- Zitat von: iefes am 19.08.2019 13:56 ---Nochmal um sicher zu gehen:

R12 mit 280R habe ich gewählt, da er ja für beide Trioden wirksam ist. Das bedeutet doch aber, dass jede einzelne Triode 560R "sieht" oder nicht? Durch den verdoppelten Strom muss der Wiederstand doch halbiert werden, damit die Spannung gleich bleibt...? Und dann müsste ich mit 560R doch sehr auf der sicheren Seite sein. Oder bringe ich (mal wieder) was durcheinander?

--- Ende Zitat ---

Okay, habs nochmal gezeichnet. Wenn ich mit Rk je 660 Ohm (also gesamt = 330 Ohm) zeichne sieht es besser aus. Du hast natürlich recht!

dimashek:

--- Zitat von: iefes am 19.08.2019 13:36 ---
Anode direkt an B+, Rk zwei geteilt (1k5 + 56k) und die Gittervorspannung dann wie beim Kathodyn über einen 1M?

Also kann ich da gut bis 10k runter gehen?

--- Ende Zitat ---
100k unten, ist linearer und verheizt nicht so viel Strom ;)

Die Tanks haben meist 2-3k Ausgangsimpedanzen, so verlierst du bei 10k Input paar dB an Pegel. Mich würde das nicht stören
Und 10k Input ist deutlich unempfindlicher gegenüber induzierten Störungen.
Aber... Ein Tank-Trafo, der mit 10k (statt mit 1Meg) abgeschlossen wird, kann (theoretisch) deutlich unterschiedliche Impulsantwort haben... grob - es kann deutlich anders klingen. Bin kein Spring-reverb Experte - also ausprobieren.
schon wieder theoretisch - mit 10k könnten weniger Bass und mehr Höhen da sein. Und mit 10k wird's weniger Überschwinger bei Attacks geben - kurzer und präziser. 

mit 330 Ohm wird jede Triode ca. 3.5Watt in idle verheizen. Das ist schon die max. erlaubte Pdiss.
Du kannst die Lebensdauer mit z.B. 390 Ohm merklich erhöhen. Könnte halt etwas weniger 'warm' klingen.  :devil:

iefes:

--- Zitat von: dimashek am 19.08.2019 14:55 ---100k unten, ist linearer und verheizt nicht so viel Strom ;)

Die Tanks haben meist 2-3k Ausgangsimpedanzen, so verlierst du bei 10k Input paar dB an Pegel. Mich würde das nicht stören
Und 10k Input ist deutlich unempfindlicher gegenüber induzierten Störungen.
Aber... Ein Tank-Trafo, der mit 10k (statt mit 1Meg) abgeschlossen wird, kann (theoretisch) deutlich unterschiedliche Impulsantwort haben... grob - es kann deutlich anders klingen. Bin kein Spring-reverb Experte - also ausprobieren.
schon wieder theoretisch - mit 10k könnten weniger Bass und mehr Höhen da sein. Und mit 10k wird's weniger Überschwinger bei Attacks geben - kurzer und präziser. 

mit 330 Ohm wird jede Triode ca. 3.5Watt in idle verheizen. Das ist schon die max. erlaubte Pdiss.
Du kannst die Lebensdauer mit z.B. 390 Ohm merklich erhöhen. Könnte halt etwas weniger 'warm' klingen.  :devil:

--- Ende Zitat ---

 ;D Ich schau mal, was für Wiederstände ich noch in der Grabbelkiste habe und entscheide dann. Jegliche Wärme wird durch die Federn sowieso in metallischen Klang umgewandelt, also ich denke, da kann ich ruhig Kompromisse machen  ;)

Bzgl R13 werde ich mal ein wenig ausprobieren.
Den dry-Pfad werde ich erstmal so lassen und bei ein anderen Gelegenheit nochmal angehen, wenn sonst alles zu meiner Zufriedenheit steht. :-) Habe eben schnell den Artikel dazu vom Valvewizard gelesen, habe also jetzt grob den Überblick. Wobei der CF in meinem Fall ja auch nicht wirklich DC-coupled ist, da ein Koppel-C davor hängt. Ist ja eher wie ein fixed Bias AC-coupled follower, jedenfalls nach valvewizard. Nur ohne Diode und 100R an der kathode.

Wie auch immer  O0

dimashek:
Ja, du hast fixed bias CF. Der hat aber auch Tendenz zum Gitterstrom. Allerdings passiert bei deinem Arbeitspunkt/Pegeln noch gar nichts. Kann also drin bleiben.

Hab grade gefunden, dass Roland JC (benutzt den selben Tank, Short, 3 Spring) 15k Impedanz für den Aufholverstärker drin hatte.
Da war ich mit meinen 10k nicht weit entfernt ;)

 

smid:
Ja, Masse der Rückleitung direkt an die Kathode. Vorsicht, geht nur bei ner isolierten Buchse. Kann was bringen, muss nicht.

VG
Andreas

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln