Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Push-Pull Reverb Treiber mit ECC99

<< < (11/15) > >>

iefes:
Interessant, danke dir. Habe mir die Schaltung der UL Fenders angeschaut, da sinds wie du schreibst 2n. Damit werde ich auf jeden Fall mal herum probieren. Der Tone-Regler kann ja übermäßige Höhen ganz einfach wieder raus regeln, daher denke ich, dass eine gute Portion extra-Höhen sicher nicht verkehrt ist. Im Moment gefällt es mir definitiv am besten mit Tone-Regler auf mind. 3 Uhr. Vielleicht würde aber auch ein anderer Halltank da schon deutliche Veränderungen mit sich bringen. Habe im Moment einen Accutronics (Korea) hier aus dem Shop.

dimashek:
Der 'Trick' mit dem parallelen Kondensator funktioniert nur bei hochOhmigen Input des Aufholverstärkers gut. Mit den 33k wirst du kaum Unterschied merken, die Güte der Resonanz wird durch 33k ziemlich verkleinert. Willst du einen ausgeprägten 'Resonanzbuckel' , musst du wieder 1Meg einbauen.

Die einfachste Möglichkeit, mehr höhen zu bekommen - kleinen C über den Kathoden-R der ECC99 ;)


iefes:
Eieiei, so viele Möglichkeiten!  ::) Ich denke, ich werde mich dann an ein paar gängigen Schaltungen orientieren (bspw. besagte Fender) und mit R13 auf 100k-220k wieder hochgehen und dann verschiedene C's parallel dazu testen. Muss dann auch erstmal schauen, wie sich die letzten Änderungen bemerkbar machen (z.B. mehr Gain in der Aufholstufe). Außerdem werde ich noch die Gitterableitwiederstände auf 220k verkleinern. Das gibt mir auch weniger tiefe Frequenzen und damit weniger Matsch / mehr Höhen. Kathoden-C bleibt aber auf jeden Fall eine Option. Was für Werte würdest du hier vorschlagen? Kann ich mich da ungefähr an den Werten orientieren die man bei 12AX7 und Konsorten verwendet? Also bspw. 330n für einen Höhen-Boost, so ganz grob.

dimashek:
Hängt vom Kathoden R ab. Je kleiner R, desto höher muss C sein, um ab der gleichen Frequenz zu boosten.

Mit 330 Ohm hast du mit 470n Erhöhung der Höhen ab ca 1kHz. mit 330n etwa ab 1.5kHz

iefes:
So. Ich habe dann noch einige Änderungen vorgenommen und etwas herumexperimentiert. Der Klang gefällt mir im Moment sehr gut, allerdings habe ich immer noch Probleme mit zu vielen Nebengeräuschen bei hohen Einstellungen des Mix-Reglers. Es hat definitiv etwas gebracht, die Masse-Leitung des Hall-Tank Ausgangs an die Kathode der Aufholstufe zu klemmen. Vergrößern des R13 (jetzt 100k), also vom Gitter der Aufholstufe zu Masse, hat mehr Pegel aber auch mehr Nebengeräusche gebracht. Den werde ich vermutlich wieder verkleinern, auf 22k oÄ. parallel zur Wicklung der Ausgangs-Trafos vom Hall-Tank habe ich momentan einen 4n7 Kondensator für mehr Höhen. 10n habe ich getestet aber das war dann schon ziemlich blechern.

Die Nebengeräusche bei hohen Mix-Einstellungen sind definitiv nur vorhanden, wenn der Return des Hall-Tanks auch angeschlossen ist. Ohne ist es ruhig. Also liegt es wohl nicht an der Verkabelung im Gehäuse, sondern die Nebengeräusche werden vom Hall-Tank oder vom Chinch-Kabel aufgenommen.

Ich werde bei Gelegenheit den Schaltplan aktualisieren und hochladen, vielleicht habt ihr dazu noch ein paar Tipps.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln