Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
50W PP Schaltplanbewertung
Stephan G.:
Hi, David!
Ehrlich gesagt bin ich im Moment grad nicht im Bilde, was Du aktuell aufgebaut hast. Möglicherweise gehts nicht nur mir so.
Kannst Du bitte den aktuellen Plan mit den Defizitbeschreibungen mal posten?
Dann könnte mal gezielt die Stellen nennen, an denen Du entsprechend was erreichst.
PLAY LOUD!! :guitar:
#7:
Hi Stephan!
Verständlich, ging mir am Wochenende genauso, deshalb musste ich mich auch mal rausnehmen. Endstufe und Preamp geteilt im Anhang. Die Endstufe ändert sich eigentlich nie wirklich. Ich hatte dort nur den 2k7 eingesetzt, und halt eben ohne GK. Entsprechend deines Tips hab ich den letzten R im PI auf 5,6k geändert.
Wenn man beide Pläne zusammenfügt muss R10 im PreAmp natürlich weichen. Ist nur zur Vollständigkeit drin. Im Grunde ist an der Schaltung aktuell nichts weiter dran, ich wollte nur nochmal einen ganzen Schritt zurück gehen um das Chaos los zu werden und mich vernünftig mit dem Sound der Zerrstufe beschäftigen zu können, ohne zu viele Einflüsse drin zu haben die man einfach nicht bewerten kann.
Nochmal zusammengefasst was ich an der aktuell aufgebauten Schaltung ändern würde um den matschigen Bass los zu werden und etwas mehr Druck zu bekommen:
- Kathoden C über R4 auf 100nF (fg ~ 589 Hz)
- Kathoden C an R9 raus und nur einen 680nF rein (fg ~ 86Hz)
- C1 auf 22n oder 100n ändern
- über den 1Meg 100-200pF (?) - würde ich mal probieren wieviel Pegel mich das kostet. Da ich meine Strat auf Humbucker am Hals umgebaut habe hab ich da auch relative viel Input, vielleicht ists nicht so wild
- Wenns zu höhenlastig wird, über den R8 noch den 470pF drüber zur Dämpfung der höheren Frequenzen oder Alternativ dazu einen Hochpass gegen Masse. mit der zweiteren Lösung büßt man das Gain der Stufe dann nicht ein, verliert aber etwas Pegel.. mal sehen
- R3 auf 220k
So viel zum aktuellen Plan :)
Viele Grüße
PS.: Manchmal etwas chaotisch bei mir, liegt aber den vielen Ideen und den ganzen Bauteilen die hier so ungenutzt rumliegen ;D
Stefan_L_01:
Und wieder ist eine von Anfang an sichtbare Merkwürdigkeit sichtbar: was soll der in Serie liegende R5?? Danach kommt ein Pot?? Da nehm ich ein 500k pot und erreiche das Gleiche, hab aber die Option auf full gain.
Geradezu niedlich dann der 10k - jaja ich weiss direkt am Grid, aber braucht es dass nach einem 220k in Serie??? Tschüss Hoehen (miller).
Wobei ich ihn prinzipiell gut finde, aber nur aus einem Grund: mit dem entsprechenden bypass C kann man da Frequenz technisch im Aufbau spielen. Sozusagen Design Reserve, sollte vor jeder Stufe angedacht sein. Mehr in diesem Entwurf aber auch nicht
#7:
Hallo Stefan,
danke für dein Feedback. Ich weis was du meinst mit dem 10k als Gridstopper und der Miller Kapazität (Was nehmt ihr für die Miller Kapazität an? [1,6 * Spannungsverstärkung + 1,6 ? ] .), mir gefällt der Clean Sound aber schon sehr gut, daher sehe ich hier keinen Handlungsbedarf (Höhen sind reichlich vorhanden ;) ). Mit dem in Serie liegenden Widerstand hast du natürlich vollkommen Recht, der beschneidet mein maximal mögliches Gain. Habe solche Spannungsteiler (bswp 220k und 250k Pot) auch schon bei anderen Amps gesehen und musste selbst feststellen, dass ab einer gewissen Poti Stellung Gainmäßig nicht mehr viel (für mich) Positives passiert. Testweise werd ich den heute trotzdem nochmal rausnehmen und berichten.
Die Zusammenfassung meiner gestrigen Taten im angehangenen Plan. Habe der Vollständigkeit halber noch den Plan vom VH4 angehangen da ich mich am Design heute Nachmittag mal bedienen werde (Channel 3) . Nach dem gestrigen Lauf bin ich den Matsch leider nicht los geworden.
To do (Bezeichnungen bezogen auf den neuen Plan)
- den Spannungsteiler bestehend aus R21 und R30 auflösen und wie im VH4 bauen (1Meg oder 470k gegen Masse)
- gemäß Stefans Idee den R40 ausbauen und nur den Poti R55 drin lassen (evtl 500k oder 1Meg Poti verbauen, wird getestet)
- RK3 am Kathodenfolger werde ich wohl mal auf 1k8 ändern, vielleicht beseitigt das den Matsch, empfinde den 820R vom Bauchgefühl her als eher ungünstig für den Bassbereich
- RK4 am CF bleibt erstmal so, für mehr Gain ware ein Reduktion auf 82k oder 56k denkbar (beim Wizard gibts eine schöne Darstellung über das Clipping bei verändertem RK4)
Viele Grüße
Holzdruide:
Hallo
Die Kapazitäten der Röhren stehen in den Datenblättern.
Falls in einem Datenblatt nur das nötigste steht such Dir ein detaillierteres, da stehen alle Kapazitäten drin.
Gruß Franz
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln