Technik > Tech-Talk Amps

Matchless Thunderchief

(1/2) > >>

darkbluemurder:
Hallo zusammen,

hat mal jemand von Euch einen Matchless Thunderchief vor sich gehabt?

Der Superchief ist ja mit dem Chieftain bis auf die 4 Endröhren und fixed bias quasi identisch. Der Thunderchief scheint mir aber anders zu sein. Ich habe im Netz leider keinen Schaltplan und nur wenig Info sonst gefunden. 4 x KT88 in der Endstufe, vermutlich fixed bias, ultralinear (?), Gegenkopplung (?), 12AU7 und 12BH7 deuten auf eine Williamson-Schaltung hin. Nach den Bildern der Frontplatte hat er keinen Master Volume, dafür am Input einen Sensitivity-Regler und einen Deep-Switch, den der Chieftain nicht hat.

Ich habe meinen Chieftain-Eigenbau auch schon mit dem Bass getestet. Das klingt gut - ziemlich warm und dick, fängt aber recht schnell zu zerren an. Eine Variante mit mehr Power ist daher aus meiner Sicht für Bass interessant.

Bin für jeden weiterführenden Hinweis dankbar.

Viele Grüße
Stephan

darkbluemurder:
Schade - offenbar hat es keiner dieser seltenen Amps nach Deutschland geschafft.

Ich glaube aber, aus den Bildern kann man Ultralinear ausschließen - aus der Primärseite des OT kommen nur drei Drähte. Außerdem hätte man dann auch keine Drossel gebraucht. Das Bias Poti habe ich auch entdeckt, d.h. zumindest zwei Fragen sind schon geklärt. Vielleicht sehe ich bei weiterem Studium der Bilder noch etwas mehr.

Viele Grüße
Stephan

Rollo:
Ich hatte vor vielen Jahren mal einen mit totem Netztrafo in Arbeit. Trotz „Lifetime Warranty“ Urkunde gabs keinerlei Service und Orginalersatztrafo mehr, Mark Sampson hatte den Laden längst verkauft und überhaupt kein Interesse, seinem Ex-Kunden zu helfen. Die neuen Matchless Betreiber fühlten sich ebenfalls nicht verpflichtet, alte Garantiefälle zu übernehmen, klassische US Lifetime Warranty :bier:  mit Urkunde zum An-die-Wand-Nageln. Ein anderer Trafo passte nicht in die Aussparungen des äußerst massiven Chassis. So lag der extrem teure Amp viele Jahre auf Halde bis ein zufällig gefundener, avancierter Funkamateur mit optimalem Equipment den defekten Trafo neu wickelte. Nach dem Einbau scheint der Amp bis heute gut zu laufen, ich habe seitdem nichts mehr von dem Besitzer gehört.
Rollo

carlitz:
Tja so ist das mittlerweile mit dem Einhalten der großspurig angepriesenen Versprechen......Kann sich keiner mehr dran erinnern oder daran halten.


Sehen wir ja aktuell in der Weltpolitik auch, dieses Verhalten

darkbluemurder:

--- Zitat von: Rollo am 22.08.2019 10:40 ---Ich hatte vor vielen Jahren mal einen mit totem Netztrafo in Arbeit. Trotz „Lifetime Warranty“ Urkunde gabs keinerlei Service und Orginalersatztrafo mehr, Mark Sampson hatte den Laden längst verkauft und überhaupt kein Interesse, seinem Ex-Kunden zu helfen. Die neuen Matchless Betreiber fühlten sich ebenfalls nicht verpflichtet, alte Garantiefälle zu übernehmen, klassische US Lifetime Warranty :bier:  mit Urkunde zum An-die-Wand-Nageln. Ein anderer Trafo passte nicht in die Aussparungen des äußerst massiven Chassis. So lag der extrem teure Amp viele Jahre auf Halde bis ein zufällig gefundener, avancierter Funkamateur mit optimalem Equipment den defekten Trafo neu wickelte. Nach dem Einbau scheint der Amp bis heute gut zu laufen, ich habe seitdem nichts mehr von dem Besitzer gehört.
Rollo

--- Ende Zitat ---

Interessante Geschichte, zum Glück mit einem Happy End für den Besitzer. Ich weiß schon, warum ich stehende Trafos bevorzuge - ein paar extra Löcher sind bei Bedarf schnell gebohrt, aber eine Rechteckfräsung zu vergrößern ist eine $%)(&%(&´-Arbeit, und sie zu verkleinern quasi unmöglich.

Viele Grüße
Stephan

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln