Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Leistungsumschaltung Endstufe

(1/2) > >>

chaccmgr:
Hallo zusamman,

ich überlege, beim nächsten Projekt eine Endstufe mit umschaltbarer Leistung zu bauen. SuFu und Google haben hier leider keine verwertbaren Ergebnisse gebracht. Vielleicht gibt es bei Euch Erfahrungen dazu? Mir ist klar, dass eine Reduzierung von 100W auf ca. 50W nicht viel leiser ist.
Im Moment geht es mir nur darum, ein geeignetes Schaltungskonzept zu finden und zu verstehen.

Idee:
4x 6L6 Endstufe, zur Leistungsreduzierung sollen 2 Röhren abgeschaltet werden (Kathoden wegschalten), Ra-a ist dann natürlich nicht mehr korrekt und um etwa die Hälfte zu klein.
Die einfache Variante zu Lösung ist, den Speaker statt an der 8Ohm an die 4Ohm Buchse anzuschließen. Das ist aber nicht narrensicher. Der geplante Amp ist nicht für mich selber.

Komplizierter wird es, wenn die Anpassung an der Primärseite erfolgt. Two-Rock bietet beispielsweise Amps mit AÜs an, die separate Primär-Wicklungen haben, je nachdem, ob 2 oder 4 Röhren "an" sind.
Hat einer eine Idee oder Vorlage, wie das geschaltet wird?

Danke und Grüße
Robert

Laurent:
Moin,

Schaue dir die Orange Amps an. Ich habe das in meinem TH30, wo man von 4 auf 2 EL84 umschalten kann und dann, noch die Gesamtspannung niedrieger auswählen kann (B+ von 380V auf 300V). Die erste Umschaltung erfolgt auf der Sekundärseite.

Mesa hat auch eine andere Variante in dem Mark V, wo man auch eine Hälfte der Röhre betreiben kann und sogar noch die Endstufe als SE betreiben kann (da muss man schon zusehen, dass der AÜ das abkann).

Ggf. kannst du auch einen Powerscaling in Betracht ziehen (entweder nur G2 regeln oder B+ und G2, was eleganter ist).

Gruß
Laurent

chaccmgr:
Hi Laurent,
danke, sieht interessant aus.
Dann brauche ich nur noch einen dreipoligen Schalter, der den Strom auf der Sekundärseite des AÜs aushält...

Grüße
Robert

Medronio:

--- Zitat von: Laurent am 15.10.2019 11:58 ---
Ggf. kannst du auch einen Powerscaling in Betracht ziehen (entweder nur G2 regeln oder B+ und G2, was eleganter ist).

Gruß
Laurent

--- Ende Zitat ---

Hi Laurent,

das Powerscaling ziehe ich gerade für den Pink Taco Clone aus dem Store in Betracht und überlege noch wie ich das am sinnvollsten aufbaue.
Suhr hat ja bei den Badgers eine sehr gut funktionierende Lösung umgesetzt. Ist die dort genutzte Variante genau die von Dir angesprochene Regelung von G2 und B+?
Wie und wo würdest Du die beiden Spannungsregler in einen Amp (z.b. den Taco Clone) einbauen?

Lg

Laurent:
Moin,

Auch wenn wir gerade den Thread "misbrauchen", antworte ich gerne.
Wenn der Pink Taco EL84 mit Kathodenbias läuft (kenne den Schaltplan nicht), würde eine einfache Regelung von Ub und Ug2 mittels 2 VoCom (https://www.tube-town.net/ttstore/kit-tt-vocom-variable-voltage-regulator.html) und Stereopoti ausreichen. Bei mir habe ich einen London Power Kit für eine Endstufe mit 4 EL84 in PP im Einsatz, der schon deutlich komplizierter aufgebaut ist als der VoCom. Mit dem Vocom wird es aber auch einwandfrei funktionieren. Ich habe es bereits in einigen kleinen SE-Endstufen im Einsatz, wobei ich Ug2 und Ub mit dem gleichen VoCom regulliere, da die Leistung gering ist.

Gruß
Laurent

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln