Technik > Tech-Talk Amps

Vibrolux Reverb Hybrid Cathode Bias - Projekt/Planung

<< < (8/9) > >>

carlitz:
Hallo,

ich würde mir erstmal nicht so viele Gedanken zur Fehlanpassung des Lautsprechers machen, macht sich ja Mesa auch nicht.

Ausprobieren und dann entscheiden, ob der Klang für Dich unterschiedlich ist / anders / besser / schlechter ist, mit Fehlanpassung.


Berichte bitte weiter, bin gespannt .

Gruß

Hatfield:

--- Zitat von: smid am 24.10.2019 22:52 ---dann schmeiss ich noch die Variante in den Ring, das Reverb mit einer 6G15 (Fender Reverb Unit) Schaltung, von mir aus auch mit der Doppeltriode als Treiber, komplett vor den Eingang zu legen.
Wenn Du richtig drippy Reverb magst, mit der Möglichkeit, den Reverb auch mal so Lo-Fi horrormäßig  anzuzerren, ist das Klasse.

Ist ein wenig wie mit dem Harmonic-Trem. Wenn man mal danach süchtig geworden ist, klingt alles andere wie alkoholfreies Bier  :bier:

VG
Andreas

--- Ende Zitat ---

 :topjob:
 Hi Andreas,
diese Variante würde ich auch gerne sehen. Bin ja auch immer noch auf Konzeptsuche. Und der "Nicky" ( Nikolaus ) steuert schon bald Richtung meinem Kamin.

Gruß
Michael

raffau:
Hi Iefes
Wow! Ganz geiles Projekt! Beobachte es mit Genus...
Wird das ein PTP oder vielleicht etwas in Richtung Ceri@t0ne Boards?

VG raffa

iefes:
Hey freut mich, dass ich ein wenig Interesse wecken konnte  :topjob:

Das wird ein relativ normales Eyelet-Board. Aber aufgrund der vielen Schaltmöglichkeiten werde ich auch ein paar Bauteile direkt an den Sockeln, Schaltern oder auch Lötleisten verbauen, um Kabelwege zu sparen. Ich werde die Tage mal mein Layout hochladen, muss es noch fertig machen.

Ich habe den Schaltplan nochmal leicht überarbeitet. Ich habe den Schalter SW1B hinter den Gitterableitwiederstand gesetzt. Wenn ich das richtig sehe, sollte das in der jeweiligen Schaltposition identisch sein, wie vorher, aber so herum ist es für das Layout viel entspannter. Was denkt ihr? Außerdem noch eine Frage: In dem Artikel auf Amp-Books heißt es, dass man bei fixed Bias das Signal am Gitter mit einem großen Kondensator auf Masse ableiten soll. Aber ich kann doch auch einfach auf die Bias-Spannung kurzschließen, das killt mir das Signal und die Vorspannung am Gitter ist trotzdem gegeben. Oder übersehe ich etwas?

Am Schalter SW1C habe ich außerdem die Pins 8 und 9 garnicht mehr belegt und habe stattdessen die Kathoden-Rs und den Kathoden-C permanent an Masse gehängt. Im fixed Bias Betrieb werden die dann einfach überbrückt. Das erspart auch Verkabelung und sollte genauso funktionieren.

Gibt es sonst noch Anmerkungen?  :angel:

iefes:
So, ich melde mich mal wieder, bin leider noch nicht früher dazu gekommen.
Ich habe mal ein grobes Layout zusammengezeichnet. Dafür habe ich mich am TT AA763 Chassis orientiert und die Hammond Trafos vorgesehen, die weiter oben schon diskutiert wurden. Ich finde, so sieht es einigermaßen gut sortiert aus, soweit das eben möglich ist mit der etwas komplexeren Endstufen-Umschaltung.
Was denkt ihr zu dem Layout? Ich würde mich da über Bemerkungen und Tipps sehr freuen, einerseits zum Layout des Eyelet-Boards aber auch zur Kabelführung im Chassis und zur Anordnung der Bauteile. Ich hatte vorgesehen, die Masse-Punkte der Elkos der Vorstufe unter dem Board zu verbinden und dann vom zweiten Elko (C29/30) auf den Massestern zu führen. Die Masse vom Elko für die B+ Spannung geht separat auf den Stern. Andererseits gäb es auch die Möglichkeit, die Masserverbindung vom Preamp über die Input-Buchse auf Masse zu führen und den B+ Elko auf den Stern (á la Mesa). Das ist aber bei Bedarf schnell geändert.

Ein paar konkretere Fragen habe ich aber noch:

- Platzierung des OT (unter dem Board) in Verbindung mit der Platzierung der Speaker-Buchsen so sinnvoll? Würde ich nochmal mit der Kopfhörer-Methode testen, wenn es soweit ist, aber als grobe Orientierung wäre das schonmal sehr hilfreich zu wissen. Bzgl der Speaker-Buchsen bin ich noch unsicher, ob ich einen Wahlschalter nehme oder separate Buchsen. Für den Wahlschalter ist es recht eng.
- Platzierung des OT für den Reverb: Habe ihn um 45° gedreht, weil das bei den meisten Originalen so zu sehen ist. Ansonsten, ist die Platzierung so sinnvoll? Gerade in Verbindung mit der Platzierung der Chinch-Buchsen?
- Habe ich irgendwelche groben Schnitzer was die Platzierung der Haupt-Bauteile betrifft (also Trafos, Elkos, Röhren-Sockel etc)?

Im Layout sind die Schaltungen für Bright/Fat usw. noch nicht integriert, aber darum geht es erstmal nicht.

Ja, was denkt ihr? Ich weiß, es sieht erstmal sehr chaotisch aus, aber ich denke, man kann sich einigermaßen reinfinden.

Würde mich über rege Kritik sehr freuen!  :topjob:
Grüße

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln