Technik > Tech-Talk Amps

PI / Selfsplit Schalter, was gibt es zu beachten?

<< < (3/7) > >>

Reinhold Messmal:

--- Zitat von: Striker52 am 25.12.2019 11:15 ---Hi,
wenn ich mir nochmal dein Schaltbild aus dem ersten Post anschaue:
Die obere 6V6 kriegt doch nur das Signal aus der linken Triode des PI. Bei höherem Signalpegel ist das im Prinzip nur ein halbes d.h. abgeschnittenes Signal. Im Self Split Modus bleibbt das Signal der rechten Triode für untere 6V6 aus. Was erwartest du denn dann, wie das "selfgesplittete" Signal am OT aussieht?
Du müsstest die beiden Signale des PI für den Self-Split Modus vor der oberen 6V6 wieder zusammensetzen, damit die Endstufe (obere 6V6) ein vernünftiges Signal bekommt. Oder gleich vor dem Eingang des PI das Signal abnehmen und zur Endstufe führen.
Weihnachtliche Grüße, Axel

--- Ende Zitat ---

Hi,
nicht unbedingt zwingend, solange man den LTP in Class A auslegt, wie z. B. im Blackstar Artisan, wo ein LTP eine PP-Endstufe treibt, die auf SE umschaltbar ist. Ähnliches wird m. W. auch gelegentlich bei Mesa Boogie gemacht.
Grüße, Stefan

cca88:

--- Zitat von: Striker52 am 25.12.2019 11:15 ---Hi,
wenn ich mir nochmal dein Schaltbild aus dem ersten Post anschaue:
Die obere 6V6 kriegt doch nur das Signal aus der linken Triode des PI. Bei höherem Signalpegel ist das im Prinzip nur ein halbes d.h. abgeschnittenes Signal. Im Self Split Modus bleibbt das Signal der rechten Triode für untere 6V6 aus. Was erwartest du denn dann, wie das "selfgesplittete" Signal am OT aussieht?
Du müsstest die beiden Signale des PI für den Self-Split Modus vor der oberen 6V6 wieder zusammensetzen, damit die Endstufe (obere 6V6) ein vernünftiges Signal bekommt. Oder gleich vor dem Eingang des PI das Signal abnehmen und zur Endstufe führen.
Weihnachtliche Grüße, Axel

--- Ende Zitat ---

Hallo Axel,
im "Self Split Modus" wir die zweite 6V6 durch die am gemeinsamen Kathodenwiderstand abfallende Wechselspannung "gefüttert" - quasi wie ein LTP

Grüße
Jochen

Striker52:
Hallo Jochen,
das ist mir durchaus bewusst. Wenn aber der PI die erste 6V6 nur mit der Hälfte des Signals füttert, fehlt trotzdem die andere Hälfte des Signals. Ausnahme: Der PI ist so beschaltet, dass beide Hälften der ECC das komplette Signal liefern. Dann frage ich mich aber ob man das nicht einfacher haben könnte.
Gruß Axel

cca88:

--- Zitat von: Striker52 am 26.12.2019 13:43 ---Hallo Jochen,
das ist mir durchaus bewusst. Wenn aber der PI die erste 6V6 nur mit der Hälfte des Signals füttert, fehlt trotzdem die andere Hälfte des Signals. Ausnahme: Der PI ist so beschaltet, dass beide Hälften der ECC das komplette Signal liefern. Dann frage ich mich aber ob man das nicht einfacher haben könnte.
Gruß Axel

--- Ende Zitat ---

Das ist klar - PI vor Selfsplit ist irgendwie doppelt gemoppelt.

Müsste man ausprobieren...  Klingt sicherlich irgendwie anders

Grüße
Jochen

bea:
Weil eine Selfsplit-Endstufe ja ein Differenzverstärker ist, sollte irgendwie anders im Idealfall "the sound of silence" sein.

Ok, man könnte einen Ausgang des PI offen lassen oder besser durch einen Lastwiederstand abschließen, damit er symmetrisch belastet wird.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln