Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Hook Wizard Amp

  • 21 Antworten
  • 5279 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline Martino

  • YaBB God
  • *****
  • 1.462
  • Strat-afflicted
Hook Wizard Amp
« am: 6.02.2020 12:26 »
Ahoi Röhrengemeinde!

Gerade entdeckt: Sucht mal auf yt nach "hook wizard amp" und seht Euch den Beitrag von Paul Davids an. Das Konzept gefällt mir wahnsinnig gut,
weil ich übersichtliche Amps mag; ich mag diese 4 Tonstacks mit Gain, Master usw so garnicht, bin also Anti-JVM410  ::)
Zwei Fragen tun sich bei mir sofort auf:
 * Welche Potis machen das mit ( - zum Geier!  ;) ;D), ich kenne Motorpotis nur von Alps und die sind langsam und nur in 10k, 50k, 100k verfügbar.
 * Vorsicht: Midi-Anfängefrage, als Grobmotoriker hab ich keine Erfahrung damit und bin nie über "1/2-Button Footswitch stellt Relais" hinausgerudert: Kann mir jemand Literatur empfehlen, die mir Hilft das Speichern von Poti-Stellungen in der Praxis zu verstehen?

Gruß, M
« Letzte Änderung: 6.02.2020 12:36 von Martino »

*

Offline carlitz

  • YaBB God
  • *****
  • 1.698
  • never give up
Re: Hook Wizard Amp
« Antwort #1 am: 6.02.2020 15:28 »
Hi,

ich glaube der Yamaha DG-1000 Preamp hatte auch so schnelle Motorpoties und ist schon etwas älter.

Kannst Du ja auch mal schauen
If you don't know how to fix it, stop breaking it!

*

Offline Martino

  • YaBB God
  • *****
  • 1.462
  • Strat-afflicted
Re: Hook Wizard Amp
« Antwort #2 am: 6.02.2020 17:24 »
Hi!

Interessant, den Preamp kannte ich garnicht. Dessen MotorPotis sind vergleichsweise langsam. Erinnern mich eher an ALPS mit 12Sek für 300°
« Letzte Änderung: 6.02.2020 17:39 von Martino »

*

Offline carlitz

  • YaBB God
  • *****
  • 1.698
  • never give up
Re: Hook Wizard Amp
« Antwort #3 am: 6.02.2020 17:41 »
Alps ist ja einer der führenden Anbieter.

Die haben bestimmt neuere Motorpotis im Programm, welche schneller regeln.

Viele HiEnd Verstärker besitzen ja aus klanglichen Gründen immer noch "analoge" Poi's und einige haben auch eine Fernbedienung.

Da hat Alps bestimmt passende Motorpoti's.


If you don't know how to fix it, stop breaking it!

*

Offline Martino

  • YaBB God
  • *****
  • 1.462
  • Strat-afflicted
Re: Hook Wizard Amp
« Antwort #4 am: 6.02.2020 17:48 »
Vermutlich auf Anfrage. Das Standardlieferprogramm umfasst RK168 in 10k oder 100k mit 2 oder 4 Schleifern.

*

Offline carlitz

  • YaBB God
  • *****
  • 1.698
  • never give up
Re: Hook Wizard Amp
« Antwort #5 am: 6.02.2020 18:25 »
Hallo,

gerade nochmal bei Alps geschaut. Deren Geschwindigkeit bei allen möglichen angebotenen Poi's bei 12 Sekunden für 300 Grad Winkel liegt.

Definitiv zu langsam und nicht im Hook eingesetzt.

Wenn ich so darüber nachdenke, wie ich es lösen würde, fällt mir folgendes ein:

1.) Nutzen eines Schrittmotors mit aufgeschraubtem Poti als Motorpoti. Ist auf jeden Fall schneller (je nach Schrittmotor) als 12 Sekunden
2.) Dann Steuerung per Mikrocontroller (brauche ich eh für Midi)

Wie könnte die Realisierung noch aussehen?
If you don't know how to fix it, stop breaking it!

*

Offline Rene2097

  • Sr. Member
  • ****
  • 181
Re: Hook Wizard Amp
« Antwort #6 am: 7.02.2020 08:38 »
Hallo,

ich habe mir auf Facebook mal die Bildergalerie des Herstellers angesehen. Im Bild (Anhang) sieht man ganz gut, dass es sich nicht um reguläre Potis handelt. Das scheinen tatsächlich Schrittmotoren zu sein.

René

*

Offline haebbe58

  • YaBB God
  • *****
  • 3.504
Re: Hook Wizard Amp
« Antwort #7 am: 7.02.2020 13:13 »
Hi!

Interessant, den Preamp kannte ich garnicht. Dessen MotorPotis sind vergleichsweise langsam. Erinnern mich eher an ALPS mit 12Sek für 300°

Nee, 12 Sekunden brauchen die nicht, aber schon einige Sekunden. Das ist beim Yamaha DG-1000 aber eigentlich kein Problem, da der ja digital ist (nicht analog wie Soldano o.ä.) und die Sounds beim Umschalten sofort zur Verfügung stehen (naja, sofort auch nicht, sondern mit einer kurzen Mute-/Umschaltpause von  einigen Millisekunden). Die Potis hängen dann sozusagen etwas dem Echtzeit-Sound  nach und gehen dann allmählich auf die gespeicherte Position.

*

Offline Martino

  • YaBB God
  • *****
  • 1.462
  • Strat-afflicted
Re: Hook Wizard Amp
« Antwort #8 am: 7.02.2020 14:10 »
Gibts eine alternative Poti-Bauweise zur Hohlwelle, wenn man eine Schrittmotor-Ankopplung bewerkstelligen möchte?
Ich hab da einige Produkte gefunden. Allerdings scheitert es soweit daran, dass ich kein einziges A taper gefunden habe.
Für eine Art Versuchsobjekt wären nach meinen Vorstellungen zumindest die Werte 25kA, 25kL, 250kL, 250kA, 1MA nötig.



*

Offline carlitz

  • YaBB God
  • *****
  • 1.698
  • never give up
Re: Hook Wizard Amp
« Antwort #9 am: 7.02.2020 15:14 »
Hi Martino,

was meinst Du mit "Hohlwelle"? Beim Schrittmotor oder beim Poti?

If you don't know how to fix it, stop breaking it!

*

Offline carlitz

  • YaBB God
  • *****
  • 1.698
  • never give up
Re: Hook Wizard Amp
« Antwort #10 am: 7.02.2020 15:18 »
Es könnte auch ein Servomotor sein.

Siehe hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Servomotor

If you don't know how to fix it, stop breaking it!

*

Offline bluesfreak

  • YaBB God
  • *****
  • 2.649
  • Ain`t no tube, ain`t no sound....
Re: Hook Wizard Amp
« Antwort #11 am: 7.02.2020 17:12 »
Ich vermute hier dass man von der Frontplatte her den Stellmotor bewegt und das Poti da hinten dran hängt.
Für solche Applikationen gibts von Vishay die Serie 157, das sind extra für so einen Einsatz gedachte Potis, die aber auch einen netten Pricetag haben, die liegen bei ca 80€/Stück.
Meine 4ma hat die in der Positionsrückmeldung für Vakuumkondensatoren im HF Bereich benutzt weil optische Encoder durch Einstrahlungen Probleme machten, der Kondensator selber wurde damals von einem SmartMotor getrieben...

Gruß
blues

*

Offline Martino

  • YaBB God
  • *****
  • 1.462
  • Strat-afflicted
Re: Hook Wizard Amp
« Antwort #12 am: 8.02.2020 00:00 »
Nabend zusammen!  ;)

was meinst Du mit "Hohlwelle"? Beim Schrittmotor oder beim Poti?
Ich dachte an ein Hohlwellen-Poti. Dazu einen Schrittmotor, welcher über eine Kupplung eine abgeflachte Welle durch das Poti und die Amp-Front führt.

Für solche Applikationen gibts von Vishay die Serie 157, das sind extra für so einen Einsatz gedachte Potis, die aber auch einen netten Pricetag haben, die liegen bei ca 80€/Stück.
Hmm, wenn ich mir die Beschreibung der 157er so durchlese, würde ich interpretieren, dass der "Servo mount" für Anwendung in einem Servo gedacht ist, nicht gesteuert von einem Servo. Ist aber vielleicht nur meine Interpretation. Nach meinem Verständnis müsste so ein Motorpoti, oder Holwellenpoti für Schrittmotoranschluss doch für unsere Anwendung mindestens zwei Schleifer haben; Einen für das Signal, den Anderen für um die Poti-Stellung für eine Speicherposition messen zu können, ohne das Audiosignal zu beeinflussen.

LG, M
« Letzte Änderung: 8.02.2020 00:10 von Martino »

*

Offline Piero the Guitarero

  • YaBB God
  • *****
  • 505
  • 19" Zoll *hechel*..macht mich richtig geil *RRrr*
Re: Hook Wizard Amp
« Antwort #13 am: 8.02.2020 10:15 »
Nach meinem Verständnis müsste so ein Motorpoti, oder Holwellenpoti für Schrittmotoranschluss doch für unsere Anwendung mindestens zwei Schleifer haben; Einen für das Signal, den Anderen für um die Poti-Stellung für eine Speicherposition messen zu können, ohne das Audiosignal zu beeinflussen.

Dem ist auch so, das vordere (zum Moto zeigende) Poti hat immer 10k - der hintere den üblichen
für die Schaltung wichtige Wert ( 1M log / 1M log / 25k lin u.s.w.)
Der Schrittmotor sitzt hinter der Frontplatte auf einer Platine, die Verbindung zum Poti
ist ein Gummischlauch der mit Kabelbindern festgestrapst ist (wie schäbig unzivilisiert  ;) )

Hier mal ein auseinander gerupfter X99



staatlich geprüfter Preamp tester! ;)

Ja - auch ich liebe dieses Forum ;)

*

Offline Martino

  • YaBB God
  • *****
  • 1.462
  • Strat-afflicted
Re: Hook Wizard Amp
« Antwort #14 am: 8.02.2020 10:36 »
Hallo Piero!
Danke für die Fotos! :danke: Das bringt natürlich Licht in die Sache; Der verbaute Schrittmotor hat eine durchgehende Welle :facepalm:, dadurch ist auf einer Seite der Potiknopf, auf der anderen die Kupplung zum Poti. Um für den einfachen Hobbyisten die Problematik des Sondertandempotis und dessen evt späteren Ersatzes zum umgehen, könnte man nun ein 10k Hohlwellenpoti für die Position verbauen und am Ende der Kupplung den gewünschten Wert für Volume, Tonestack, Master, whatever und somit auf das geliebte und gewohnte Sortiment zurückgreifen. Ich mach mich mal and die Planung ... ein schönes Wochenende allen!  ;D
LG, M