Technik > Tech-Talk Amps

Vox AC30 1974 zunehmende Lautstärke

<< < (2/3) > >>

bluesfreak:

--- Zitat von: Mr.Eyeballz am  3.03.2020 16:19 ---Sag doch bitte nem Maschiennbauer :D nochmal kurz was du mit Rk und Ck meinst? Widerstand und Kondensator der Kathode?

--- Ende Zitat ---

Exakt, ich meine den Widerstand und den Kondensator der gemeinsamen Kathode an der Endstufe (normalerweise eine 50 Ohm / 25uF Kombi).
generell würde es sich empfehlen hier einen mind 10W, besser 20W mit 68 Ohm oder zwei 10W 120 Ohm parallel zu verbauen und den Elko so zu plazieren dass er nicht von den Widerling(en) gegrillt wird.

Gruß
blues

Mr.Eyeballz:
Das hört sich gut an. Hab die Kiste aufgemacht und mal geschaut was ich da getrieben hatte. Also den 50 Ohm hab ich gegen nen 10w damals ersetzt, sowie alle anderen auf der Powerampseite. Der Widerstand hat kalt gemessen 50 Ohm, warm muss ich machen wenn ich bischen Luft habe.

Alle Elkos hatte ich damals getauscht gegen welche von ---. Auch den 25uF. den werd ich noch umverlegen, das ist ne gute Idee...  rechts davon sitzt ein 22 Ohm, den hatte es wohl mal gegrillt, denn da sind noch Spuren aufm Board zu sehen.

Was mir schwer fällt, der Schaltplan ist ja fast nicht lesbar. Ich könnt mal nen lesbaren und am besten nochn Layout dazu gebrauchen. Hab gerade mal auf der Festplatte gewühlt, aber hab nix besseres da. Vielleicht kennt jemand ne Quelle wo ich auch was lesbares für den 74er Dallas Handwired bekomme.

Der Ac30 hat ja ne rege Geschichte und ich bin da verunsichert, was da in der ganzen Zeit immer mal wieder geändert wurde. Ich glaub ich hatte damals den Plan vom TedWeber Clone zur Hilfe zur Hand. Mist, zu lang her...

Ich hab mal noch paar Bilder angehängt. Werd die Tage tiefer ins Messen einsteigen. Für heut hats nicht mehr gereicht.

Als PPIMV hab ich damals die Variante 3 aus dem Link eingebaut: https://www.freebird-guitars.at/ac30/die-plane/mastervolume/



Mr.Eyeballz:
Hi, heute bin ich mal zu den ersten Messungen gekommen. Der Amp war am Wahlschalter auf 250v eingestellt. Dabei lag lediglich eine Heizspannung von 5,6v an. Ich hab ihn runter auf 220v gestellt.
Die Heizspannung betrug dann 6,1v.

Danach habe ich die anderen Spannungen abgegriffen. Die Widerstände der Endstufe hab ich allesamt durchgemessen. Die sind ok. An der Anode liegen links und rechts jeweils 343v an.
Am Pin 9 (Gitter) habe ich 332v gemessen.

Der 22k Widerstand hinter der Drossel sieht etwas verfärbt aus. Dieser geht zu den Anoden des Vib Channels. Vor 22k sinds 344V, dahinter 243v.
Diesen sowie nen 68 Ohm / 17w hab ich heute bestellt.

Da ich kein eingefleischter Elektiker bin, muss ich ich mich erstmal wieder ins Thema Biasmessung zum Prüfen des Arbeitspunktes einlesen. Da bin ich durch meinen Messadapter für die Oktalsockel in den letzten Jahren doch verwöhnt gewesen.

Ich hatte den Amp nun ca 1h laufen und konnte an den gemessenen Spannungen keine Veränderung feststellen.
Ich bin auf der Suche nach nem leserlichen Schaltplan hier im Forum auf einen Schaltplan aus der Dallas Ära mit Siliziumgleichrichter gestossen. Irritiert hat mich, dass hinterm Travo bei mir ein 22R stat dem eingezeichneten 47R verbaut ist.
Nach weiterer Recherche hab ich gelesen, dass es zu Beginn der Dallas Ära hier wohl änderungen gab und auch der 22R vorkam. Somit scheint das wohl zu passen. An der Stelle muss es früher mal geraucht haben, weshalb ich verunsichert war, ob hier die korrekten Werte verbaut wurden. Im Anhang ist der Schaltplan mit meinen heutigen Messungen.

Das 50Hz Brummen ist durch das Umstellen von 250v auf 220v dezent  lauter geworden. Die Filterelkos hatte ich allerdings vor 2 Jahren ebenfalls ersetzt. Seitdem ist er nicht viel gelaufen.
Es bleibt spannend, die Suche geht weiter.

Gruß Michael

Olaf:
Hallo Michael,

in meinem Thread https://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,20956.0.html habe ich den "Dallas" komplett durchsimuliert. Da kannst Du alle Spannungen sehen.

Mein Aufbau stimmt bis auf Kleinigkeiten mit diesen Spannungen überein. Vieleich hilft Dir dies bei der Fehlersuche.

Viele Grüße

Olaf E.

Olaf:
Hi Michael,

um meinen Gesamtaufbau nachvollziehen zu können, solltest Du den Thread vom Anfang an durchlesen.

Gruß Olaf E.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln